Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) für Deutschland.

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Definition

Napravi najbolje investicije svog života.

Od 2 evra osigurajте

Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland die Regulierung und Überwachung von Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds regelt.

Es wurde 2013 verabschiedet und trat im Juli desselben Jahres in Kraft. Das KAGB soll Anlegern ein hohes Maß an Schutz bieten, indem es klare Regeln für die Auflegung, Verwaltung und den Vertrieb von Investmentprodukten festlegt. Das KAGB gilt für verschiedene Arten von Investmentfonds, einschließlich offene Investmentfonds (OGAW), Spezialfonds und geschlossene Investmentaktiengesellschaften. Die Zuständigkeit für die Aufsicht über diese Fonds liegt beim Bundesministerium für Finanzen und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Bestimmungen des KAGB umfassen detaillierte Regelungen, die sowohl für die Kapitalanlagegesellschaften als auch für die Fonds selbst gelten. Dies beinhaltet Anforderungen an das Eigenkapital, die Organisationsstruktur, das Risikomanagement und die Informationspflichten. Zudem schreibt das Gesetz vor, dass die Fonds von einer Verwahrstelle kontrolliert werden müssen, um das Vermögen der Anleger vor einem möglichen Verlust oder Missbrauch zu schützen. Im Rahmen des KAGB müssen Kapitalanlagegesellschaften eine Erlaubnis der BaFin einholen, um Fonds aufzulegen und zu verwalten. Diese Erlaubnis wird nur erteilt, wenn die Gesellschaft bestimmte Voraussetzungen erfüllt und ein angemessenes Risikomanagement implementiert hat. Die BaFin überwacht die Einhaltung der KAGB-Vorgaben und nimmt bei Verstößen geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise die Untersagung des Fondsvertriebs, vor. Das KAGB hat eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Anlegerschutzes und der Stabilisierung des deutschen Kapitalmarktes eingenommen. Durch klare Regeln und Aufsichtsmechanismen trägt es zur Transparenz und Integrität der Kapitalanlagebranche bei. Es bietet Investoren das Vertrauen und die Sicherheit, dass ihre Investitionen in geregelten Fondsprodukten angemessen geschützt sind. Eulerpool.com freut sich, seinen Nutzern eine umfassende und präzise Definition des Begriffs "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)" gemäß den besten und größten Glossar-/Lexikonstandards für Investoren in den Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu liefern. Wir stehen für exzellente und professionelle Inhalte, die unseren Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen zu verschiedenen Kapitalmarktthemen, einschließlich einer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie dem "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)".
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

selektive Anpassung

Selektive Anpassung beschreibt den Prozess der gezielten Veränderung von Investitionsportfolios oder Anlagestrategien, um sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Diese Anpassungen werden auf Basis umfassender Analysen und Bewertungen durchgeführt, um...

IKS

IKS steht für Internes Kontrollsystem und bezeichnet ein System von Maßnahmen, Verfahren und Kontrollen, die Unternehmen einsetzen, um ihre Geschäftsprozesse zu steuern, Schwachstellen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Das...

Pay-as-You-Earn-Prinzip

Das "Pay-as-You-Earn-Prinzip" ist ein Konzept der Einkommenssteuer, bei dem die Steuer direkt aus dem Einkommen abgezogen und an den Staat überwiesen wird. Es handelt sich um eine der effizientesten Methoden,...

Nord-Nord-Handel

"Nord-Nord-Handel" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht, die im Finanzbereich angewendet wird. Diese Strategie bezeichnet den Handel zwischen nordischen Ländern, insbesondere zwischen Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland...

Finanzverwaltung

Finanzverwaltung bezieht sich auf das systematische Management und die effektive Kontrolle finanzieller Ressourcen und Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es umfasst die Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung von Geldflüssen,...

Mietsteuer

Die "Mietsteuer" ist eine Abgabe, die in Deutschland auf die Vermietung von Immobilien erhoben wird. Sie ist eine spezielle Form der Umsatzsteuer und fällt auf die Mieteinnahmen von privaten oder...

Rohbauabnahme

Rohbauabnahme ist ein Fachbegriff, der sich auf den Bauwesen bezieht und den Zeitpunkt bezeichnet, an dem ein bestimmtes Gebäude im Rohzustand fertiggestellt ist und zur Abnahme bereitsteht. Bei der Rohbauabnahme...

kooperativer Föderalismus

Title: Kooperativer Föderalismus - Definition, Anwendung und Bedeutung im Finanzwesen Introduction: Der Begriff "kooperativer Föderalismus" stellt einen wichtigen Aspekt im Zusammenhang mit der Gestaltung des Finanzwesens dar. Insbesondere im Kontext von Aktien,...

Domain-Name-System

Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Bestandteil des Internets, der die Zuordnung von eindeutigen Namen zu den entsprechenden IP-Adressen ermöglicht. Es fungiert als eine Art Telefonbuch des Internets...

Leistungsüberwachung

Leistungsüberwachung - Definition im Finanzwesen Die Leistungsüberwachung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die kontinuierliche Analyse und das Reporting der finanziellen Leistung eines Anlageportfolios, eines...