International Commercial Terms Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Commercial Terms für Deutschland.

International Commercial Terms Definition

Napravi najbolje investicije svog života.

Od 2 evra osigurajте

International Commercial Terms

Internationale Handelsklauseln, auch bekannt als INCO-Terms (International Commercial Terms), sind eine Reihe standardisierter Vertragsbedingungen, die bei transnationalen Geschäften verwendet werden.

Sie wurden vom Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC) entwickelt und sind ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels. INCO-Terms definieren die Pflichten und Verantwortlichkeiten von Käufern und Verkäufern in Bezug auf den Transport, die Versicherung und die Risikoübertragung von Waren. Sie legen die Regeln für den Gefahrenübergang, die Kostenverteilung und die Dokumentation fest. Insbesondere regeln sie, wer für den Transport, die Versicherung und die Zollabfertigung verantwortlich ist. Es gibt mehrere Arten von INCO-Terms, die je nach den Bedürfnissen der beteiligten Parteien ausgewählt werden können. Zu den gängigsten gehören zum Beispiel EXW (ex works), FOB (free on board), CIF (cost, insurance, freight) und DDP (delivered duty paid). Jeder INCO-Term legt klar fest, welche Partei für bestimmte Kosten und Risiken verantwortlich ist. Diese standardisierten Handelsklauseln sind von entscheidender Bedeutung, um Missverständnisse und Konflikte zwischen den Parteien zu vermeiden. Durch die Verwendung von INCO-Terms können Käufer und Verkäufer die Bedingungen ihrer Vereinbarung eindeutig festlegen und sicherstellen, dass beide Seiten ihre Verpflichtungen erfüllen. Im internationalen Handel ist es unerlässlich, die richtigen INCO-Terms zu wählen, um eventuelle Risiken und Kosten genau zu bestimmen. Eine fehlerhafte Auswahl könnte zu finanziellen Verlusten, Verzögerungen im Transport oder zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Eulerpool.com, als führende Webseite für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfangreiche Glossar-Sektion für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere detaillierten Definitionen von INCO-Terms ermöglichen es Investoren, ein besseres Verständnis für diese wichtigen internationalen Handelsklauseln zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusammenfassend sind INCO-Terms standardisierte Vertragsbedingungen, die beim internationalen Handel angewendet werden. Sie helfen Käufern und Verkäufern, ihre Pflichten und Verantwortlichkeiten klar festzulegen und somit eine effiziente Abwicklung von transnationalen Geschäften zu gewährleisten.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Gefängnis

Gefängnis Definition in the Capital Markets Glossary Das Wort "Gefängnis" in englischer Sprache entspricht in der Finanzwelt der Anlagestrategie des "lock-up". Im Rahmen von Initial Public Offerings (IPOs) oder Kapitalerhöhungen können...

Employee Experience

Die Mitarbeitererfahrung bezieht sich auf das Gesamterlebnis, das Mitarbeiter während ihrer Beschäftigung in einem Unternehmen machen. Es umfasst alle Interaktionen, Emotionen, Eindrücke und Wahrnehmungen, die ein Mitarbeiter während seines Arbeitsverhältnisses...

Valutadumping

Valutadumping beschreibt den Prozess, bei dem eine Währung stark abgewertet wird, um Wettbewerbsvorteile in internationalen Handelsaktivitäten zu erlangen. Dies geschieht durch die gezielte Manipulation des Devisenwechselkurses durch eine Regierung oder...

Rente

Rente bezeichnet ein gängiges Konzept in den Kapitalmärkten, welches eine regelmäßige Zahlung darstellt, die ein Investor von einem Unternehmen oder einer institutionellen Einrichtung erhält. Diese Zahlungen werden in der Regel...

landwirtschaftliche Produktivgenossenschaften

"Landwirtschaftliche Produktivgenossenschaften" ist ein Begriff, der auf die Genossenschaften in der Landwirtschaft Deutschlands verweist. Diese Genossenschaften fungieren als Zusammenschlüsse von Landwirten, die gemeinsam bestimmte landwirtschaftliche Tätigkeiten und Operationen durchführen. In Deutschland...

Gruppennorm

Gruppennorm - Definition, Erläuterung und Analyse Die Gruppennorm ist ein Konzept aus der Sozialpsychologie, das auch in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. In der Theorie beschreibt die Gruppennorm die ungeschriebenen...

Stoffpatent

Stoffpatent – Definition im Bereich des Kapitalmarkts und der Investitionen Ein Stoffpatent ist eine rechtliche Schutzmaßnahme, die einem Unternehmen gewährt wird, um die Nutzung, Produktion und den Vertrieb eines bestimmten chemischen...

Wertersatz

Wertersatz (engl. compensation) ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Rückgabe oder den Ersatz einer verlorenen oder beschädigten Sache bezieht. Im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte hat dieser Begriff...

Lines of Code (LOC)

Linien des Codes (LOC) bezieht sich auf die quantitative Messung des Umfangs eines Softwareprogramms. Es ist eine Metrik, die verwendet wird, um die Größe und Komplexität eines Computerprogramms zu bewerten....

Aussteller eines Wertpapiers

Der Aussteller eines Wertpapiers bezieht sich auf die juristische oder natürliche Person, die ein Wertpapier herausgibt und somit als Emittent fungiert. Dieser Begriff ist insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen,...