Eulerpool Premium

Interaktionsökonomik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interaktionsökonomik für Deutschland.

Interaktionsökonomik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Interaktionsökonomik

Interaktionsökonomik ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den ökonomischen Aspekten menschlicher Interaktionen befasst.

Es bezieht sich auf die Untersuchung von wirtschaftlichen Transaktionen, die zwischen Individuen oder Unternehmen stattfinden und die durch den Austausch von Gütern, Dienstleistungen oder Informationen geprägt sind. In der Fachliteratur wird Interaktionsökonomik auch oft als Verhaltensökonomik bezeichnet. Der Kerngedanke der Interaktionsökonomik ist, dass wirtschaftliche Entscheidungen und Handlungen von individuellen Präferenzen, Erwartungen und sozialen Beziehungen beeinflusst werden. Sie betrachtet somit nicht nur die reinen wirtschaftlichen Faktoren, sondern auch psychologische und soziale Aspekte der Interaktionen. Ein zentrales Konzept in der Interaktionsökonomik ist das Spieltheorie, die sich mit strategischem Verhalten in Interaktionssituationen befasst. Spieltheoretische Modelle ermöglichen es, das Verhalten von Individuen oder Gruppen unter Berücksichtigung von Unsicherheit, asymmetrischer Information und strategischen Überlegungen vorherzusagen. Dieses Modellierungswerkzeug ist besonders nützlich, um die Dynamik von Interaktionen zu verstehen und Vorhersagen über die resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu treffen. Die Interaktionsökonomik hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere in den Finanzmärkten. Sie kann helfen, das Verhalten von Investoren zu analysieren und die Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf die Preisbildung an den Börsen zu verstehen. Darüber hinaus ermöglicht sie eine bessere Einschätzung von Risikoprofilen und die Entwicklung von optimalen Investmentstrategien. Insgesamt trägt die Interaktionsökonomik dazu bei, die Komplexität menschlicher Interaktionen in den verschiedensten wirtschaftlichen Kontexten zu verstehen und die daraus resultierenden ökonomischen Phänomene zu erklären. Durch die Untersuchung von individuellem Verhalten, sozialen Netzwerken und strategischem Handeln liefert sie wertvolle Erkenntnisse über das Funktionieren von Märkten und die Gestaltung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Default-Klausel

Definition: Die Default-Klausel, auch bekannt als Ausfallklausel, ist eine rechtliche Bestimmung, die in Verträgen oder Kreditvereinbarungen vorkommt und die Bedingungen festlegt, unter denen eine Partei als zahlungsunfähig oder ausfallend angesehen wird....

Solidaritätsfonds der EU

Der Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EU) ist ein finanzieller Mechanismus, der speziell für die Unterstützung von Mitgliedstaaten entwickelt wurde, die von schweren Naturkatastrophen betroffen sind. Der Fonds wurde im Jahr...

Anfragen

Definition von "Anfragen" in Bezug auf Kapitalmärkte "Anfragen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf das Verhalten von Investoren bezieht, die Informationen zu bestimmten Wertpapieren oder...

Fishbein-Modell

Fishbein-Modell: Definition und Anwendung im Finanzwesen Das Fishbein-Modell, auch bekannt als das „Multi-Attribut-Modell“, ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie und wird häufig im Finanzwesen angewandt, um Investoren bei der Einschätzung von...

Bergbaugeografie

Die Bergbaugeografie ist ein Fachbereich der Wirtschaftsgeografie, der sich mit der räumlichen Organisation und den Prozessen des Bergbaus befasst. Sie untersucht die Standorte von Bergwerken, die Verteilung von mineralischen Ressourcen...

Gentechnikgesetz (GenTG)

Gentechnikgesetz (GenTG) ist ein essenzielles Gesetz zur Regulierung der Anwendung von Gentechnik in Deutschland. Es wurde erlassen, um den sicheren Umgang mit genetisch veränderten Organismen (GVOs) zu gewährleisten und die...

Aktieneinziehung

Aktieneinziehung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine eigenen Aktien zurückkauft und aus dem Markt entfernt. Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkauf oder Aktienrücknahme bezeichnet und kann...

betriebsbedingter Aufwand

Definition: "Betriebsbedingter Aufwand", or translated as "operating expense", refers to the costs incurred by a company during its regular operations to maintain its ongoing business activities and generate revenue. This...

Opfertheorien

Definitionen der OPfertheorien Opfertheorien beziehen sich auf eine Gruppe von Theorien in den Bereichen der Kriminologie und der Verhaltenswissenschaften. Sie versuchen zu erklären, warum Menschen zu Opfern von Straftaten werden und...

Haushaltsausgleich

Haushaltsausgleich ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Ausgleich des privaten Haushaltsbudgets bezieht. Bei einem Haushaltsausgleich werden Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der persönlichen Finanzplanung in Balance...