Hermes-Bürgschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hermes-Bürgschaft für Deutschland.

Napravi najbolje investicije svog života.
Definition of "Hermes-Bürgschaft": Eine Hermes-Bürgschaft ist eine spezielle Form der Exportkreditgarantien, die von der deutschen Bundesregierung angeboten wird, um deutsche Exporteure bei der Absicherung ihrer Exportgeschäfte zu unterstützen.
Diese Garantie dient insbesondere zur Förderung von Handelsgeschäften in Risikomärkten oder für Projekte mit hohem Ausfallrisiko. Die Hermes-Bürgschaft ermöglicht es deutschen Unternehmen, ihre Exporte in Länder abzusichern, in denen die Risiken von Zahlungsausfällen oder politischen Veränderungen tendenziell höher sind. Mit dieser Garantie sind Unternehmen in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit ihrer ausländischen Abnehmer zu verbessern und somit ihre internationalen Geschäfte zu stärken. Die Hermes-Bürgschaft umfasst eine Vielzahl von Exportprodukten, darunter Investitionsgüter, Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen. Sie bietet den deutschen Exporteuren Schutz vor einem möglichen Ausfall ihrer Zahlungsansprüche, falls der ausländische Abnehmer zahlungsunfähig wird oder Zahlungen verzögert oder aus politischen Gründen verweigert werden. Die Bürgschaft sichert somit die Liquidität der Exporteure und schützt sie vor finanziellen Verlusten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine sogenannte "Delkredere-Deckung" zu erhalten, die den gesamten oder zumindest einen Teil des Ausfallrisikos des Exportgeschäfts abdeckt. Diese Deckung kann bis zu 95% des Debits betragen und sichert den Exporteur somit wirkungsvoll gegen das Risiko von Zahlungsausfällen ab. Die Beantragung einer Hermes-Bürgschaft erfolgt über eine Bank, die als Vermittlerin zwischen dem deutschen Exporteur und dem Bund fungiert. Die genauen Bedingungen, Prämien und Gebühren richten sich nach dem konkreten Exportgeschäft und den individuellen Konditionen.Regelungsanspruch
Regelungsanspruch beschreibt das Recht einer Person oder einer Gruppe, bestimmte Maßnahmen oder Regelungen einzufordern oder zu beanspruchen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Regelungsanspruch auf das Recht...
Erklärung
Eine Erklärung ist ein schriftlicher oder mündlicher Ausdruck eines Willens oder einer Zustimmung zu bestimmten rechtlichen oder finanziellen Bedingungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Erklärung typischerweise auf eine...
behaviouristische Standorttheorie
Die behavioristische Standorttheorie ist ein Konzept, das in der Wirtschaftsgeographie und Standortforschung weit verbreitet ist. Sie basiert auf dem Verständnis, dass die Aktivitäten von Unternehmen und die Wahl eines geeigneten...
internationales Franchising
Internationales Franchising ist ein geschäftliches Konzept, bei dem ein Unternehmen, das als Franchisegeber fungiert, seine Marke, Geschäftsmethoden und Betriebsmodelle an Franchisenehmer im Ausland lizenziert. Dies ermöglicht es dem Franchisegeber, sein...
BuBaW-Verfahren
Das BuBaW-Verfahren, auch bekannt als "Beschaffung von Bargeld oder Währung" ist eine Methode zur Bereitstellung von Liquidität in einem kapitalmarktgestützten Finanzsystem. Das Verfahren wird von der Bundesbank (BuBa) angewendet, um...
Prozesspromotor
Der Prozesspromotor ist eine Person oder eine juristische Einheit, die als unabhängige Instanz in einem Gerichtsverfahren agiert und dafür sorgt, dass der Prozess effektiv und fair abläuft. Diese wichtige Rolle...
Offerte
Offerte, auch bekannt als Angebotspreis, bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Preis, zu dem ein Wertpapier zum Verkauf angeboten wird. Im Wesentlichen ist es der Preis, den ein...
Einzahlungspflicht
"Einzahlungspflicht" ist ein Begriff, der sich auf die Verpflichtung bezieht, eine Zahlung zu leisten. Insbesondere bezieht sich dieser Terminus auf die Verpflichtung, Geld oder andere Wertgegenstände auf ein Konto oder...
Zahlungsmittel
Zahlungsmittel ist ein Fachbegriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf jedes Medium, das zur Durchführung von Zahlungen verwendet werden kann. Im weitesten Sinne umfasst dies physische Währungen...
Partialkontrolle
Partialkontrolle ist ein Konzept, das sich auf die Investition in ein Unternehmen bezieht, bei dem der Investor eine bedeutende Minderheitsbeteiligung besitzt, jedoch nicht genügend Einfluss hat, um die Gesamtstrategie oder...