Eulerpool Premium

Gläubigerversammlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gläubigerversammlung für Deutschland.

Gläubigerversammlung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gläubigerversammlung

Die Gläubigerversammlung ist eine Versammlung von Gläubigern, die von einem Schuldner betroffen sind, der insolvent oder zahlungsunfähig ist.

Sie wurde in der Regel von einem Insolvenzverwalter einberufen und ist ein entscheidendes Gremium bei der Insolvenzabwicklung. Die Hauptaufgabe der Gläubigerversammlung besteht darin, über den Insolvenzplan zu entscheiden und die daraus resultierenden Konsequenzen zu bestimmen. Dies schließt die Festlegung der Liquidation, der Verteilung des Vermögens an Gläubiger, die Bestimmung der Haftung von Geschäftsführern und die Bestellung oder Entfernung des Insolvenzverwalters ein. Die Gläubigerversammlung ist ein wichtiges Instrument für die Verwaltung von Insolvenzen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des wirtschaftlichen Gleichgewichts im Fall einer Insolvenz. Die Gläubiger haben die Möglichkeit, ihre Ansprüche auf die Vermögenswerte des insolventen Unternehmens oder Schuldners geltend zu machen und eine faire Verteilung des Vermögens sicherzustellen. Die Entscheidungen, die in der Gläubigerversammlung getroffen werden, haben erhebliche Auswirkungen auf die Gläubiger und können dazu beitragen, die beste Lösung für alle Beteiligten zu finden. Die Gläubigerversammlung ist ein wichtiger Mechanismus für die Regulierung von Finanzmärkten und trägt zur Stabilität der Finanzbranche bei. Die Kenntnis der Bedeutung und Funktion der Gläubigerversammlung ist von entscheidender Bedeutung für Investoren und Fachleute in den Bereichen Finanzen und Investitionen. Die Gläubigerversammlung ist ein grundlegendes Element bei der Lösung von Insolvenzen, und ihre Entscheidungen wirken sich tiefgreifend auf die Finanzmärkte aus.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Pareto-Kriterium

Pareto-Kriterium: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Pareto-Kriterium, auch bekannt als das Prinzip der Pareto-Effizienz oder die Pareto-Verbesserung, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet...

Gewinnrate

Gewinnrate - Definition und Bedeutung Die Gewinnrate stellt ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt dar und bezieht sich auf den Prozentsatz der profitablen Transaktionen oder Investitionen im Verhältnis zur Gesamtzahl der...

Europäische Genossenschaft (SCE)

Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...

Zweigniederlassung

Eine "Zweigniederlassung" ist eine rechtliche Einheit, die als eigenständiger Standort einer Unternehmung fungiert und dennoch in enger Verbindung mit dem Hauptunternehmen steht. Diese Unterabteilung wird häufig in verschiedenen Ländern oder...

Produktion

Produktion ist ein wesentlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen durch den Einsatz von Ressourcen wie Arbeit, Kapital...

Nordamerikanische Freihandelsvereinbarung

Nordamerikanische Freihandelsvereinbarung, auch bekannt unter dem Akronym NAFTA, steht für eine Vereinbarung über den Freihandel zwischen Nordamerika, genauer gesagt den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko. Diese bahnbrechende Handelsvereinbarung wurde ursprünglich...

Zuschlagskalkulation

Zuschlagskalkulation ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf einen entscheidenden Kalkulationsschritt bei der Berechnung von Kosten. Insbesondere im Kontext von Projekten, Aufträgen oder Produktionsprozessen spielt die...

Shared Services

Shared Services (in German: Gemeinsame Dienstleistungen) bezieht sich auf die Organisationsstruktur, bei der mehrere Abteilungen oder Geschäftsbereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Aufgaben und Funktionen effizient zu erfüllen. Diese gemeinsamen...

Einkaufsstättenwahl

Einkaufsstättenwahl ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, der insbesondere für Anleger von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von Bedeutung ist. Bei der Einkaufsstättenwahl geht es...

Sparförderung

Sparförderung ist ein umfassendes Konzept, das verschiedene Anreize und Fördermaßnahmen umfasst, um das Sparen und die Anlage von finanziellen Mitteln in der Bevölkerung zu fördern. Diese Art der Förderung wird...