Gewinnverwendung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnverwendung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Gewinnverwendung": Die Gewinnverwendung ist ein entscheidender Prozess für Unternehmen, bei dem der erzielte Gewinn nach steuerlichen Verpflichtungen und Reserven auf verschiedene Weise eingesetzt wird.
Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt der Finanzplanung und -steuerung, da er die langfristige Stabilität und das Wachstum des Unternehmens beeinflusst. Bei der Gewinnverwendung stehen den Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, je nach ihren Zielen und aktuellen finanziellen Bedürfnissen. Eine häufige Methode der Gewinnausschüttung ist die Dividendenzahlung an die Aktionäre. Dividenden sind Zahlungen, die an die Aktionäre ausgeschüttet werden und proportional zu ihren Anteilen am Unternehmen sind. Diese Auszahlungen können in Form von Geld oder zusätzlichen Aktien erfolgen. Eine weitere Möglichkeit der Gewinnverwendung ist die Reinvestition in das Unternehmen selbst. Dies beinhaltet die Rückführung des Gewinns in das operative Geschäft, um das Unternehmen zu erweitern, neue Projekte zu finanzieren oder Schulden abzubauen. Durch die interne Finanzierung können Unternehmen ihre Wachstumsziele schneller erreichen und ihre Wettbewerbsposition stärken. Des Weiteren kann der Gewinn zur Stärkung der finanziellen Stabilität des Unternehmens verwendet werden. Dies geschieht oft durch die Bildung von Rücklagen, Reserven oder Kapitalfonds. Diese Gelder werden beiseite gelegt, um zukünftige Risiken oder finanzielle Engpässe abzudecken und das Unternehmen vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gewinnverwendung vom Aufsichtsgremium und den Aktionären genehmigt werden muss. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der aktuellen Unternehmensleistung, der finanziellen Stärke und der strategischen Ausrichtung. Darüber hinaus können gesetzliche Vorschriften und steuerliche Überlegungen den Prozess der Gewinnverwendung beeinflussen. Insgesamt ist die Gewinnverwendung ein zentraler Aspekt der Unternehmensfinanzierung und ein wichtiger Faktor für Investoren, um die finanzielle Stabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu bewerten. Eine sorgfältige und strategische Gewinnverwendung kann dazu beitragen, das Vertrauen der Anleger zu stärken und langfristige Investitionen anzuziehen.Regelherstellungskosten
Regelherstellungskosten beschreiben die Kosten, die bei der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen entstehen, um die regulären oder standardisierten Normen und Spezifikationen einzuhalten. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Kaufphasen(ansatz)
Kaufphasenansatz (auch bekannt als Kaufphasenmodell) ist eine Methode zur Analyse und Prognose des Kaufverhaltens von Investoren in den Kapitalmärkten. Es ist ein Konzept, das speziell für den Aktienmarkt entwickelt wurde...
Umkehrfunktion
Umkehrfunktion - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Umkehrfunktion oder auch Inverse Funktion ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik und spielt auch im Finanzwesen eine wichtige Rolle. Sie ist insbesondere...
Reichsversicherungsordnung (RVO)
Die Reichsversicherungsordnung (RVO) wurde im Jahr 1911 in Deutschland als umfassendes Gesetz zur Organisation des Sozialversicherungssystems eingeführt. Sie hatte das Ziel, den Schutz der Arbeitnehmer im Falle von Krankheit, Invalidität...
Eintragungspflichtigkeit
Eintragungspflichtigkeit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und speziell mit Anleihen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verpflichtung eines Emittenten, Informationen in offizielle Register oder Einträge einzutragen,...
Kontokorrentkonto
Kontokorrentkonto - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Kontokorrentkonto, auch als Girokonto oder laufendes Konto bezeichnet, ist ein spezieller Finanzdienst, der es natürlichen Personen, Unternehmen und anderen Rechtsträgern ermöglicht, ihre täglichen Geldgeschäfte...
Empowerment
Definition: Empowerment (Befähigung): Empowerment oder Befähigung ist ein Konzept, das in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und darauf abzielt, Investoren die Kontrolle über ihre finanziellen Entscheidungen zu geben und ihre Fähigkeiten...
Lebenszykluseffekt
Der Lebenszykluseffekt bezieht sich auf den Zyklusphasen, denen ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung im Laufe der Zeit unterliegt. Es ist ein Konzept, das häufig in der Finanz- und Investitionswelt...
Produktionswechselkosten
Produktionswechselkosten, auch bekannt als Wechselkosten der Produktion, sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Aktienhandels, verwendet wird. Diese Kosten beziehen sich auf die...
stille Forderungsabtretung
Definition of "Stille Forderungsabtretung": Die "Stille Forderungsabtretung" ist eine rechtliche und banktechnische Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer stillschweigend seine Forderungen an einen Kreditgeber abtritt, ohne dass dies öffentlich bekannt gemacht wird....