Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Rechtsform für Unternehmen in Deutschland, die besonders in Kapitalmärkten stark vertreten ist.
Die GmbH ist eine juristische Person, die durch einen Gesellschaftervertrag gegründet wird und ein eigenes Vermögen besitzt. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen bietet die GmbH ihren Gesellschaftern beschränkte Haftung, was bedeutet, dass die persönliche Haftung der Gesellschafter auf ihre Kapitaleinlage begrenzt ist. Die Gründung einer GmbH erfordert die Eintragung ins Handelsregister, wobei mindestens ein Gesellschafter und ein Stammkapital von 25.000 Euro erforderlich sind. Das Stammkapital ist in Anteile, die sogenannten Geschäftsanteile, unterteilt, die von den Gesellschaftern gehalten werden. Die Übertragung dieser Geschäftsanteile ist in der Regel beschränkt, um eine Kontrolle über die Gesellschaft zu gewährleisten. Die GmbH unterliegt einer strengen rechtlichen und verwaltungstechnischen Regulierung. Sie ist verpflichtet, einen Jahresabschluss zu erstellen und zu veröffentlichen, der die finanzielle Situation und die Leistung des Unternehmens widerspiegelt. Dieser Jahresabschluss umfasst eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Bilanz sowie einen Anhang. Zudem ist eine GmbH verpflichtet, ihre Veröffentlichungen im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Dadurch wird Transparenz gewährleistet und ermöglicht Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen. In Bezug auf Kapitalmärkte kann die GmbH Aktienkapital aufnehmen, indem sie Geschäftsanteile an Investoren ausgibt. Dadurch erhält sie Finanzmittel für die Expansion, Übernahmen oder andere Geschäftsaktivitäten. Die Geschäftsanteile werden in Form von Aktien verbrieft und können an der Börse gehandelt werden. Insgesamt sorgt die GmbH als rechtliche Unternehmensform für eine klare Trennung zwischen Unternehmenseigentum und persönlichem Vermögen. Dadurch bietet sie den Gesellschaftern eine sichere Beteiligung an Kapitalmärkten und fördert Investitionen in Deutschland. Als Investor können Sie somit von den Chancen profitieren, die durch GmbHs als Investitionsziele geboten werden. Wenn Sie weitere Informationen zu rechtlichen und finanziellen Aspekten von GmbHs wünschen, können Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Unternehmensforschung und Finanznachrichten, detaillierte Analysen, Artikel und Aktuelles zu diesem Thema finden. Unsere umfassende Glossar wurde entwickelt, um Investoren wie Ihnen dabei zu helfen, das Vokabular und die Konzepte der Kapitalmärkte besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.Nennbetrag
Der Begriff "Nennbetrag" bezieht sich auf den angegebenen oder nominalen Wert eines Finanzinstruments, insbesondere von Anleihen, Schuldeninstrumenten und Aktien. Der Nennbetrag ist der Betrag, der auf dem Wertpapier selbst angegeben...
Aufnahmezwang
Definition: Aufnahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und bezieht sich auf die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Wertpapiere an einer Börse oder einem anderen organisierten Markt zur Notierung...
Effizienzhaus-Stufen
Effizienzhaus-Stufen sind ein Begriff, der in der Baubranche verwendet wird, um den Energieeffizienzstandard von Gebäuden in Deutschland zu klassifizieren. Dieses Bewertungssystem hat das Ziel, potenziellen Käufern und Mietern einen klaren...
Einigungsstelle
Einigungsstelle bezeichnet in der deutschen Arbeitsrechtsgesetzgebung eine Institution, die bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erzielung einer Einigung eingesetzt wird. Diese Einrichtung wird häufig als "Schlichtungsstelle" oder "Schlichtungsverfahren" übersetzt,...
GoK
Definition of "GoK": GoK steht für "Government of Kenya" und bezieht sich auf die Regierung der Republik Kenia. Als bedeutender Akteur im Finanzmarkt des Landes ist GoK verantwortlich für die Ausgabe...
Gegenseitigkeitsgeschäft
"Gegenseitigkeitsgeschäft" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art von Finanztransaktion bezieht. Dieser Begriff wird insbesondere in Deutschland verwendet und steht...
Liefergenauigkeit
Liefergenauigkeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Industriezweigen häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich des Supply Chain Managements. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Liefergenauigkeit speziell auf die Fähigkeit...
Markenzeichen
Markenzeichen sind wichtige Instrumente in der Unternehmenskommunikation und spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer starken Markenidentität. Ein Markenzeichen bezieht sich auf ein spezifisches Zeichen, Symbol, Logo, Wort, Klang...
passive Rechnungsabgrenzungsposten
Der Begriff "passiver Rechnungsabgrenzungsposten" bezieht sich auf einen Bilanzposten, der in der Buchhaltung verwendet wird, um Aufwendungen oder Erträge zu erfassen, die zwar bereits entstanden sind, aber noch nicht in...
Vorschusszinsen
Definition von "Vorschusszinsen": Vorschusszinsen sind ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit kurzfristigen Krediten oder geldpolitischen Maßnahmen verwendet wird. Sie beziehen sich auf die Zinsen, die von einem Kreditgeber...