Eulerpool Premium

Funktionsrabatt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Funktionsrabatt für Deutschland.

Funktionsrabatt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Funktionsrabatt

Der Funktionsrabatt ist eine Preisreduktion, die ein Unternehmen gewährt, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern, wenn der Kunde spezifische Funktionen oder Anforderungen erfüllt.

Diese Art von Rabatt wird häufig in den Bereichen Industrie, Großhandel und im B2B-Segment angewendet. Der Funktionsrabatt dient dazu, die Kundenloyalität zu stärken und den Absatz zu verbessern, indem er Anreize bietet, bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Unternehmen setzen den Funktionsrabatt ein, um ihre Produkte oder Dienstleistungen für spezifische Anwendungsfälle attraktiver zu machen und die Kaufentscheidung zu erleichtern. Um den Funktionsrabatt zu gewähren, müssen Kunden eine vorgegebene Menge kaufen oder bestimmte Verkaufsmetriken erfüllen. Der Rabatt wird oft als Prozentsatz vom Gesamtverkaufspreis oder als feste Geldsumme festgelegt. Die genauen Konditionen können zwischen Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen variieren. Beispielsweise kann ein Maschinenhersteller einen Funktionsrabatt anbieten, wenn ein Kunde eine bestimmte Mindestbestellmenge erreicht oder eine spezifische Zusatzausstattung hinzufügt. Ein IT-Unternehmen kann ebenfalls einen Funktionsrabatt gewähren, wenn ein Kunde eine bestimmte Anzahl von Lizenzen erwirbt oder zusätzliche Dienstleistungen abonniert. Der Funktionsrabatt beeinflusst nicht nur die Kaufentscheidung, sondern kann auch langfristige Geschäftsbeziehungen fördern. Durch die Gewährung von Rabatten für wiederholte Einkäufe oder kontinuierlichen Bedarf kann das Unternehmen die Kundenbindung erhöhen und eine langfristige Partnerschaft aufbauen. In der Kapitalmarktbranche haben Funktionsrabatte keinen unmittelbaren Einfluss, da der Wertpapierhandel in der Regel auf Basis des aktuellen Marktangebots erfolgt. Funktionsrabatte finden jedoch in anderen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung, wie beispielsweise bei Krediten oder innerhalb von Finanzierungstrukturen für Unternehmen. Die Gewährung von Rabatten kann hier als Anreiz dienen, um bestimmte Kriterien für die Gewährung von Krediten zu erfüllen oder den Zugang zu günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Zusammenfassend ist der Funktionsrabatt eine gezielte Preisreduktion, die Unternehmen ihren Kunden gewähren, um den Verkauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu fördern. Dieser Rabatt wird durch das Erfüllen spezifischer Funktionen oder Anforderungen seitens des Kunden aktiviert. Indem Unternehmen ihre Kunden mit attraktiven Konditionen und Anreizen belohnen, kann der Funktionsrabatt den Absatz steigern und langfristige Geschäftsbeziehungen stärken.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

FTAA

Die Abkürzung "FTAA" steht für das Freihandelsabkommen der Amerikas, welches auf Spanisch als "Área de Libre Comercio de las Américas" bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um ein geplantes Handelsabkommen,...

Split-Screen

Der Begriff "Split-Screen" bezieht sich auf eine Anzeigekonfiguration, bei der der Bildschirm in zwei oder mehr Bereiche aufgeteilt wird, um gleichzeitig verschiedene Informationen oder Anwendungen darstellen zu können. Diese Funktion...

privatwirtschaftliche Erbringung öffentlicher Leistungen

Die "privatwirtschaftliche Erbringung öffentlicher Leistungen" bezieht sich auf den Prozess, bei dem private Unternehmen die Verantwortung für die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen übernehmen. Dieser Ansatz kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich...

Konzepttest

Der Konzepttest ist eine Evaluierungsmethode, die Unternehmen und Investoren dabei unterstützt, die Erfolgsaussichten von neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsideen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Dieser Test hilft bei der Bewertung...

Wirtschaftsstraftaten

Definition von "Wirtschaftsstraftaten" Wirtschaftsstraftaten sind rechtswidrige Handlungen, die im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten begangen werden. Diese Straftaten umfassen ein breites Spektrum von Delikten, die auf betrügerisches, unehrliches oder unlauteres Verhalten hinauslaufen,...

Scheingesellschaft

"Scheingesellschaft, auch als Scheinunternehmen bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine fiktive oder scheinbare Gesellschaft oder Unternehmen zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt es sich um...

Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer abgeschlossen wird, um die Rechte und Pflichten beider Parteien im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses festzulegen. Der Arbeitsvertrag...

Universalrechenmaschine

Die Universalrechenmaschine ist ein bahnbrechendes Gerät in der Welt der Informationstechnologie. Auch bekannt als Universal-Turing-Maschine, eröffnet sie eine Reihe von Möglichkeiten und revolutioniert die Art und Weise, wie komplexe Berechnungen...

Charterverkehr

"Charterverkehr" bezeichnet eine Form des Luftverkehrs, bei dem ein Flugzeug samt Besatzung für eine begrenzte Zeit an einen Kunden vermietet wird. Der Begriff stammt aus dem deutschen Luftrecht und ist...

Saldierungsverbot

Das Saldierungsverbot ist eine rechtliche Bestimmung, die in den bilateralen Vertragswerken zwischen Marktteilnehmern im Rahmen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Regelung, dass Vertragspartner ihre Verbindlichkeiten und...