Firmenfortführung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Firmenfortführung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Firmenfortführung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Die Firmenfortführung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktivitäten trotz finanzieller Herausforderungen oder Veränderungen im Management fortsetzt.
Oft tritt die Firmenfortführung in Situationen auf, in denen ein Unternehmen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert ist, wie beispielsweise einer drohenden Insolvenz, einer Unternehmensscheidung oder einem Eigentümerwechsel. Die Fortführung von Aktivitäten ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl für Investoren als auch für den Kapitalmarkt Auswirkungen hat. Wenn ein Unternehmen seine Aktivitäten erfolgreich fortsetzen kann, bietet dies den Investoren die Möglichkeit, einen Teil ihres investierten Kapitals zu erhalten und weiterhin von den zukünftigen Renditen zu profitieren. Gleichzeitig trägt die Firmenfortführung positiv zur Stabilität des Kapitalmarktes bei, indem sie Vertrauen schafft und die Risiken für Anleger verringert. Ein wichtiger Aspekt der Firmenfortführung ist die Bewertung des Unternehmens. Bei finanziellen Schwierigkeiten oder Veränderungen im Management kann es notwendig sein, den Wert des Unternehmens neu zu bewerten, um die Zukunftsaussichten und die Fähigkeit zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen. Dieser Schritt ist entscheidend, um Investoren angemessen zu informieren und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Im Falle einer Firmenfortführung sind verschiedene Stakeholder involviert, darunter das Unternehmen selbst, die Gläubiger, die Investoren und potenzielle Käufer. Die Interessen dieser Parteien müssen abgewogen und in Einklang gebracht werden, um einen erfolgreichen Übergang zu gewährleisten. Dies erfordert gründliche Untersuchungen, Verhandlungen und Transparenz, um das Vertrauen zu stärken und potenzielle Unsicherheiten zu minimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Firmenfortführung eine komplexe und entscheidende Phase im Lebenszyklus eines Unternehmens darstellt. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf den Kapitalmarkt und seine Teilnehmer. Durch die erfolgreiche Fortführung der Geschäftstätigkeit können Investoren und der Kapitalmarkt als Ganzes von Stabilität, Vertrauen und langfristigem Wachstum profitieren.Berufsausbildung
Berufsausbildung ist ein Begriff, der sich auf die Ausbildung von Fachkräften in einem spezifischen Beruf bezieht. In Deutschland ist das duale Berufsausbildungssystem weit verbreitet und wird als vorrangige Methode angesehen,...
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe ist ein Begriff, der sich auf die Materialien, Ressourcen oder Werkzeuge bezieht, die zur Herstellung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen verwendet werden. In der Finanzbranche wird der...
Pflanzenschutzgesetz
Das Pflanzenschutzgesetz, auch als PflSchG abgekürzt, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden...
Revisionismus
Revisionismus ist ein Konzept, das sich auf eine kritische Revision historischer Ereignisse, Fakten oder Interpretationen bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf das Bestreben, bestehende Ansichten, Informationen...
Kostenverteilung
Die Kostenverteilung bezieht sich auf die Zuordnung oder Aufteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen, Abteilungen oder Produkte innerhalb eines Unternehmens. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Betriebswirtschaft, um eine...
Sales Force
Verkaufsteam ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, darunter auch in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Im Finanzsektor bezieht sich der Ausdruck auf die Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmens, die für...
Wechselrückgriff
Wechselrückgriff bezeichnet eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Händler oder einem Geldinstitut und einem Zahlungsempfänger im Zusammenhang mit Wechseln oder Schecks. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass der Zahlungsempfänger im Falle einer...
Reziprozitätsprinzip
Reziprozitätsprinzip – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Reziprozitätsprinzip eine bedeutende Rolle und bezeichnet einen zentralen Grundsatz, der das Verhältnis zwischen verschiedenen Marktteilnehmern regelt....
Nominalskala
Die Nominalskala ist ein wichtiges Konzept in der Statistik und Marktforschung, das auf eine spezielle Art der Messung von Variablen hinweist. In der Finanzwelt bezieht sich die Nominalskala auf eine...
optimale Bestellmenge
Optimale Bestellmenge ist ein Konzept aus dem Bereich des Supply Chain Managements, das in der Logistik und im Einkauf eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die idealen Mengen,...