Einigungsmangel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einigungsmangel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Einigungsmangel tritt auf, wenn bei einer Vertragsverhandlung keine übereinstimmende Einigung zwischen den Parteien erzielt wird.
Dieser Begriff wird häufig im Bereich des Vertragsrechts verwendet und bezieht sich insbesondere auf Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Konditionen oder Bedingungen eines Vertrags. Ein Einigungsmangel kann entstehen, wenn beide Parteien verschiedene Vorstellungen von den Vertragsbedingungen haben oder wenn es Unstimmigkeiten bezüglich bestimmter Vertragspunkte gibt. Ein Einigungsmangel kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Wenn die Parteien eine Vertragsvereinbarung abschließen möchten, aber keinen Konsens über die Bedingungen erzielen können, kann dies dazu führen, dass der Vertrag nicht zustande kommt oder dass er für ungültig erklärt wird. In der Regel wird in solchen Fällen versucht, den Einigungsmangel durch Verhandlungen oder durch die Hinzuziehung von Vermittlern oder Schiedsrichtern zu überwinden. Es gibt verschiedene Arten von Einigungsmängeln, die in verschiedenen Situationen auftreten können. Zum Beispiel kann ein inhaltlicher Einigungsmangel auftreten, wenn die Vertragsparteien unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, was in den Vereinbarungen enthalten sein sollte. Ein formeller Einigungsmangel kann auftreten, wenn die Parteien sich über die Art und Weise der Vertragsunterzeichnung oder andere formale Verfahrensweisen uneinig sind. Die Behebung eines Einigungsmangels erfordert oft eine umfangreiche rechtliche Analyse und Verhandlungen zwischen den Parteien. Es kann erforderlich sein, den Vertragsentwurf zu überarbeiten, um die Unstimmigkeiten auszuräumen und zu einer zufriedenstellenden Vereinbarung zu gelangen. Insgesamt ist der Begriff "Einigungsmangel" von großer Bedeutung für das Vertragsrecht und findet insbesondere Anwendung bei Verhandlungen im Bereich der Kapitalmärkte. Um eine effektive Kommunikation und Verhandlungsführung zu gewährleisten, ist es wichtig, ein klares Verständnis dieses Begriffs zu haben und die möglichen rechtlichen Konsequenzen zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bieten wir ein umfassendes Glossar/ Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten an, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. In unserem Glossar finden Sie detaillierte Definitionen von wichtigen Fachbegriffen wie "Einigungsmangel", um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen und ein tieferes Verständnis der rechtlichen Aspekte des Vertragsrechts zu vermitteln.Auseinandersetzungsguthaben
"Auseinandersetzungsguthaben" ist ein Fachbegriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen Situationen auftreten kann, darunter die Abwicklung von...
Exportrisiko
Das Exportrisiko bezieht sich auf die potenziellen Risiken und Unsicherheiten, die mit dem internationalen Handel, insbesondere dem Export von Waren und Dienstleistungen, verbunden sind. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der...
rationale Erwartung
Die rationale Erwartung, auch bekannt als rationale Erwartungstheorie, ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft, bei dem Investoren ihre Erwartungen auf der Grundlage aller vorhandenen Informationen bilden und analysieren. Es handelt...
Schlüssel
Schlüssel, auch bekannt als Schlüsselrendite oder Ausbeutekurve, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Anleihen und Anleihenbewertung. Der Schlüssel gibt an, wie sich...
Teilrechtsfähigkeit der WEG
Die "Teilrechtsfähigkeit der WEG" bezieht sich auf die rechtliche Konstruktion von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Eine WEG wird gebildet, wenn mehrere Personen Eigentümer von einzelnen Wohnungen in einem...
Switching Dynamics
Switching Dynamics (Umschaltungsdynamik) beschreibt die Veränderungen des Anlageverhaltens von Investoren in Bezug auf ihre Kapitalmarktinstrumente. Es bezieht sich insbesondere auf den Prozess des Umschaltens oder Austauschens von Anlagepositionen in verschiedenen...
Selbstkontrahieren
Selbstkontrahieren ist eine Praxis, bei der eine Person oder eine Organisation gleichzeitig als Käufer und Verkäufer in einer Transaktion agiert. Diese Praxis wird oft als potenzieller Interessenkonflikt angesehen und ist...
Kombinationszeichen
Kombinationszeichen, auch bekannt als Kombinationssymbol, ist ein technisches Konzept im Bereich der Finanzmärkte. Es wird häufig bei der Chartanalyse und technischen Analyse von Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten verwendet....
Sitztheorie
Titel: Sitztheorie - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Definition: Die Sitztheorie bezieht sich auf das Steuersystem eines bestimmten Staates, welches die Besteuerung von Kapitalgesellschaften basierend auf ihrem Sitz oder ihrer Gründungsort...
Gratiszugabe
Gratiszugabe ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen im Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine kostenlose Zusatzleistung bezieht, die ein Unternehmen seinen Kunden gewährt. Dies kann eine...