Effectuation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effectuation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Effektuation ist ein Konzept, das von Sara Sarasvathy entwickelt wurde und sich auf den unternehmerischen Entscheidungsprozess bezieht.
Es basiert auf den Prinzipien der verfügbaren Mittel und des kontingenten Handelns, anstatt auf vordefinierten Zielen und vorhersehbaren Ergebnissen. Dieser Ansatz wurde insbesondere im Bereich des Unternehmertums angewendet und hat sich in den letzten Jahren auch in der Finanzwelt zunehmend etabliert. Der Effektuationsansatz unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Ansätzen wie dem kausalbasierten Vorgehen. Letzteres geht davon aus, dass Unternehmer klare Ziele setzen und dann Strategien entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Das Effektuationskonzept hingegen sieht den Entscheidungsprozess als einen iterativen Prozess, bei dem der Unternehmer seine verfügbaren Mittel analysiert und Möglichkeiten entdeckt, um diese effektiv einzusetzen. Ein zentraler Aspekt der Effektuation ist das Prinzip der "lemonade principle" (Prinzip der Zitronenlimonade). Es besagt, dass Unternehmen mit den verfügbaren Mitteln und Ressourcen arbeiten sollten, anstatt auf externe Faktoren angewiesen zu sein. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmer mit dem, was sie haben, innovative Lösungen finden können, anstatt auf ideale Bedingungen zu warten. Effektuation wird oft mit Unsicherheit und Risiko in Verbindung gebracht. Statt Unsicherheit zu vermeiden, umarmt der effektuale Entscheidungsprozess Unsicherheit und verwendet sie als Katalysator für kreatives Denken und Handeln. Dies ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und Chancen zu nutzen, die sich spontan ergeben. In der Finanzwelt kann Effektuation von großem Nutzen sein, insbesondere im Bereich der Investitionen. Anstatt sich ausschließlich auf vorherige Analysen und Prognosen zu verlassen, ermutigt die Effektuation Investoren, ihre verfügbaren Mittel und Ressourcen zu nutzen, um Chancen zu erkennen und neue Märkte zu erschließen. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, das Risiko zu mindern und gleichzeitig eine höhere Rentabilität zu erzielen. Insgesamt ermöglicht die Effektuation einen kreativen und flexiblen Ansatz für unternehmerische Entscheidungsprozesse. Durch das Zusammenspiel von verfügbaren Mitteln und kontingentem Handeln können Unternehmen in der Finanzwelt innovative Lösungen finden und Wettbewerbsvorteile erzielen. Effektuation ist somit ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs in den Kapitalmärkten.Moralphilosophie
Moralphilosophie ist ein Begriff aus der Ethik, der sich mit den grundlegenden Prinzipien der Moral und Ethik beschäftigt. Es ist eine Disziplin, die das menschliche Verhalten und die moralischen Werte...
Einkommen
Einkommen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den finanziellen Ertrag, den eine Person oder eine Organisation aus verschiedenen Quellen erzielt. Im deutschen Steuerrecht wird...
Credit-Scoring-Verfahren
Das Credit-Scoring-Verfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Bewertung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines potenziellen Kreditnehmers. Es wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, mit der eine Person oder ein Unternehmen ihre...
Zweikontensystem
Das Zweikontensystem ist ein Grundprinzip der Kapitalmarktstruktur in Deutschland und wird häufig als "Trennbankensystem" bezeichnet. Es besteht aus zwei parallelen Konten, nämlich dem Tagesgeldkonto und dem Wertpapierdepot. Das Tagesgeldkonto ist ein...
Nutzensegmentierung
Nutzensegmentierung, ein Konzept der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die strategische Aufteilung von potenziellen Anlegern in verschiedene Segmentgruppen. Diese Segmentierung basiert auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Investoren, ermöglicht eine...
Chinese Walls
WIRTSCHAFTSANANLYSEGLLEXIKON Chinese Walls - Definition und Bedeutung Die sogenannten "Chinesischen Wände" (englisch: Chinese Walls) sind eine Reihe von internen Schutzmaßnahmen, die innerhalb von Finanzinstituten, insbesondere Investmentbanken, implementiert werden, um Interessenskonflikte zu verhindern....
Nachbesserung
Die Nachbesserung ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen. Im Rahmen einer Nachbesserung werden bestehende Bedingungen oder...
Sweat Equity
"Sweat Equity" can be defined as "Schweißkapital" in German. This term refers to the contribution made by individuals in a business or investment project through their own physical or intellectual...
strategische Kontrolle
Strategische Kontrolle bezeichnet in der Finanzwelt einen Prozess, mit dem Unternehmen sicherstellen, dass ihre strategischen Ziele und Pläne konsequent umgesetzt werden. Sie ist ein zentraler Bestandteil des strategischen Managements und...
Ethernet
Ethernet ist eine weit verbreitete Technologie, die in der Computernetzwerk-Kommunikation eingesetzt wird. Sie ermöglicht die Übertragung von Datenpaketen zwischen verschiedenen Geräten, wie beispielsweise Computern, Switches und Routern, innerhalb eines lokalen...