EU-Regionalpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Regionalpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EU-Regionalpolitik, auch bekannt als die Politik der Europäischen Union zur Förderung regionaler Entwicklung, wurde entwickelt, um wirtschaftliche und soziale Disparitäten zwischen den verschiedenen Regionen Europas auszugleichen.
Dabei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil der europäischen Kohäsionspolitik, die darauf abzielt, eine ausgewogene Entwicklung in der gesamten EU zu gewährleisten. Die EU-Regionalpolitik basiert auf den Grundprinzipien der Solidarität und des Subsidiaritätsprinzips. Sie zielt darauf ab, Investitionen und Wachstum in weniger entwickelten Regionen anzukurbeln und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der stärker entwickelten Regionen zu fördern. Dies geschieht durch die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, technischer Hilfe und Fördermaßnahmen. Ein entscheidendes Instrument der EU-Regionalpolitik ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dieser Fonds unterstützt regionale Projekte, die auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet sind. Er trägt dazu bei, Infrastrukturprojekte, Forschung und Entwicklung, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in den Regionen zu fördern. Ein weiteres wichtiges Merkmal der EU-Regionalpolitik ist die territoriale Zusammenarbeit. Dies beinhaltet die Förderung von Partnerschaften und Kooperationsprojekten zwischen verschiedenen Regionen, um den Austausch bewährter Verfahren, den Aufbau von Netzwerken und die Stärkung der Integration über regionale Grenzen hinweg zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit können die Regionen von den Vorteilen gemeinsamer Lösungen und dem gemeinsamen Zugang zu Ressourcen profitieren. Die EU-Regionalpolitik bezieht sich nicht nur auf reine Regionalentwicklung, sondern verfolgt auch umweltbezogene Ziele. Sie fördert nachhaltige Entwicklung und den Schutz der natürlichen Ressourcen durch Maßnahmen wie den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die Unterstützung von Umweltprojekten in den Regionen. Insgesamt ist die EU-Regionalpolitik ein entscheidendes Instrument, um Ungleichheiten innerhalb der EU abzubauen und eine ausgewogene Entwicklung in allen Regionen zu gewährleisten. Sie trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und dem Abbau sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten bei.Matchcode
Matchcode (Suchcode) ist ein Begriff im Bereich der Datenverarbeitung und bezieht sich auf eine eindeutige Identifizierungskennung oder Schlüssel, der in verschiedenen Anwendungen und Datenbanken verwendet wird, um Geschäftsprozesse zu optimieren...
Risikoerhöhung
Risikoerhöhung - Definition und Bedeutung für Investoren Die Risikoerhöhung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Zunahme des Risikos für eine bestimmte Anlage oder Anlageklasse beschreibt. Es bezieht sich...
Zollzwecke
Zollzwecke ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und der Zollabwicklung. Es bezeichnet den Zweck, für den bestimmte Waren oder Güter in ein bestimmtes Land importiert oder exportiert...
Betriebsergebnisrechnung
Betriebsergebnisrechnung ist ein entscheidendes Instrument in der Finanzbuchhaltung, das entwickelt wurde, um das betriebliche Ergebnis eines Unternehmens zu ermitteln. Diese Rechnung ermöglicht es den Investoren und Analysten, die Rentabilität und...
Beauty Contest
Schönheitswettbewerb Ein Schönheitswettbewerb oder "Beauty Contest" ist eine Analogie, die in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Anlagestrategie zu beschreiben. Dieser Begriff wurde von dem renommierten britischen Ökonomen...
Harsanyi
Harsanyi ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das Werk von John C. Harsanyi, einem renommierten Wissenschaftler und...
Erfolgskonten
Erfolgskonten sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und beziehen sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Sie sind spezielle Konten, die verwendet werden, um Einnahmen, Kosten und andere finanzielle...
Minderheitenanteile
Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...
interpersoneller Nutzenvergleich
Der Begriff "interpersoneller Nutzenvergleich" bezieht sich auf ein ökonomisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Bodennutzungssystem
Das Bodennutzungssystem bezieht sich auf die Methoden und Strategien, die in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landschaftsgestaltung angewendet werden, um den Boden optimal zu nutzen und seine langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten....