Beleihungsrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beleihungsrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beleihungsrisiko ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das Kreditgeber bei der Gewährung von Krediten gegen Sicherheiten eingehen.
Es handelt sich um das Potenzial für Verluste, die entstehen können, wenn der Wert der Sicherheiten, die als Absicherung für ein Darlehen dienen, unter den ausstehenden Kreditbetrag fällt. Das Beleihungsrisiko tritt insbesondere bei Wertpapierkrediten, Hypothekenkrediten und anderen Formen von besicherten Krediten auf. Die Bewertung der Beleihungsgrenze spielt eine wichtige Rolle bei der Ermittlung des Beleihungsrisikos. Die Beleihungsgrenze ist der Maximalbetrag, bis zu dem Kreditgeber ein Darlehen gewähren darf, basierend auf dem Wert der Sicherheiten. Sie wird in der Regel in Form eines Prozentsatzes des Wertes der Sicherheiten angegeben. Ein niedrigerer Beleihungsprozentsatz bedeutet eine geringere Kreditvergabe, während ein höherer Prozentsatz ein höheres Beleihungsrisiko darstellt. Das Beleihungsrisiko ist eng mit der Volatilität des zugrunde liegenden Vermögenswerts verbunden. Wenn der Wert der Sicherheiten stark schwankt, kann dies zu einer schnellen Veränderung der Beleihungsgrenzen führen und das Beleihungsrisiko erhöhen. Darüber hinaus können auch andere Faktoren das Beleihungsrisiko beeinflussen, einschließlich der Bonität des Kreditnehmers, der laufenden Verschuldung und der allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen. Um das Beleihungsrisiko zu minimieren, führen Kreditgeber regelmäßige Bewertungen der Sicherheiten durch, um sicherzustellen, dass der Beleihungsprozentsatz eingehalten wird. Bei starken Schwankungen des Marktwerts der Sicherheiten fordern Kreditgeber oft zusätzliche Sicherheiten oder reduzieren den Kreditbetrag, um das Beleihungsrisiko zu begrenzen. Insgesamt ist das Beleihungsrisiko für Kreditgeber von großer Bedeutung, da es ihnen hilft, das Risiko im Zusammenhang mit der Kreditvergabe zu bewerten. Eine angemessene Bewertung des Beleihungsrisikos ermöglicht es Kreditgebern, ihre Kreditportfolios effektiv zu verwalten und potenzielle Verluste zu minimieren.Zeugniserläuterung
Die Zeugniserläuterung ist ein wichtiges Instrument für Anleger auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanlage und bei der Analyse von Investmentfonds. Bei einer Zeugniserläuterung handelt es sich um eine...
Zahlungsverjährung
Zahlungsverjährung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, innerhalb dessen eine Forderung auf Zahlung verjährt. In Deutschland ist die Zahlungsverjährung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und beträgt...
Beförderungsgeschäfte
Beförderungsgeschäfte – Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Beförderungsgeschäfte, auch bekannt als Carry Trades, sind eine spezifische Strategie im Devisenhandel, die von professionellen Investoren in den Kapitalmärkten angewendet wird....
Package Deal
Paketgeschäft Ein Paketgeschäft bezieht sich im Finanzbereich auf eine spezifische Art der Transaktion, bei der verschiedene Wertpapiere oder Finanzinstrumente in einem Bündel oder Paket gebündelt werden. Durch dieses gebündelte Angebot erhalten...
modifizierte goldene Regel
Modifizierte Goldene Regel: Die modifizierte Goldene Regel ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der optimalen Ersparnisentscheidung in einer unbegrenzten Lebensdauer beschäftigt. In Bezug auf das Sparverhalten von Individuen spielt sie...
Weisungsbefugnis
Weisungsbefugnis bezeichnet die rechtliche Befugnis einer Person oder Institution, Weisungen oder Anweisungen an eine andere Person oder Institution zu erteilen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere...
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzbereichen verwendet wird, um eine schriftliche Vereinbarung oder Anweisung zu beschreiben, die einer Person oder einer Organisation ein Projekt, eine Aufgabe oder eine...
Gesamtfälligkeitsstellung bei Teilzahlungsdarlehen
Die "Gesamtfälligkeitsstellung bei Teilzahlungsdarlehen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine besondere Art der Kreditrückzahlung bezieht. Insbesondere in Bezug auf Teilzahlungsdarlehen kann die Gesamtfälligkeitsstellung...
Aktivierung
Die Aktivierung ist ein buchhalterischer Prozess, bei dem bestimmte Kosten oder Ausgaben einer Vermögensposition zugeordnet werden, um den Wert des Vermögens zu erhöhen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Kaldor-Hicks-Kriterium
Das Kaldor-Hicks-Kriterium ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das zur Beurteilung von wirtschaftlichen Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft verwendet wird. Es stützt sich auf die Idee, dass eine Maßnahme...