Ausfallrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausfallrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausfallrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und das Risiko eines Kreditnehmers beschreibt, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können.
Es bezeichnet die Möglichkeit, dass ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine Schulden zurückzuzahlen oder Zinszahlungen zu erfüllen, was zu einem Verlust für den Gläubiger führt. Das Ausfallrisiko ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Anlagen und wird von Investoren und institutionellen Anlegern sorgfältig untersucht. Es gibt verschiedene Indikatoren zur Messung und Bewertung des Ausfallrisikos, darunter Ratings von renommierten Agenturen wie Standard & Poor's, Moody's und Fitch. Diese Agenturen bewerten die Bonität von Unternehmen, Staaten und anderen Schuldnern und geben ihnen anhand von Buchstaben- oder Zahlencodes eine Bewertung, die das Ausfallrisiko widerspiegelt. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bewertung des Ausfallrisikos sind Zinsdifferenzen zwischen risikoreicheren Anlagen und risikolosen Staatsanleihen. Je höher die Zinsdifferenz, desto höher ist in der Regel das Ausfallrisiko. Das Ausfallrisiko ist nicht auf einzelne Anlageklassen beschränkt, sondern betrifft verschiedene Märkte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Jeder dieser Märkte hat seine eigenen Risiken und Merkmale, die das Ausfallrisiko beeinflussen können. Im Aktienmarkt beispielsweise hängt das Ausfallrisiko von der finanziellen Stabilität eines Unternehmens, seinen Geschäftsaussichten, der Wettbewerbssituation und anderen Branchenfaktoren ab. Im Anleihemarkt hängt es von der Bonität des Emittenten, der Art der Anleihe und der Laufzeit ab. Das Ausfallrisiko in Kryptowährungen ist ein relativ neues Phänomen. Da Kryptowährungen dezentralisiert und unreguliert sind, gibt es keine etablierten Bewertungsmethoden oder klar definierten Sicherheiten. Investoren müssen daher besonders vorsichtig sein und das Ausfallrisiko sorgfältig bewerten, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Insgesamt ist das Ausfallrisiko ein integraler Bestandteil der Kapitalmärkte. Um erfolgreich zu investieren, ist es entscheidend, das Ausfallrisiko zu verstehen, zu bewerten und angemessene Risikomanagementstrategien zu entwickeln, um potenzielle Verluste zu minimieren.normale Arbeitslosigkeit
Normale Arbeitslosigkeit ist ein Begriff, der sich auf den langfristigen Zustand der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft bezieht. Dieser Zustand wird als normal angesehen, da er auf strukturelle Faktoren in der...
GPRS
GPRS (General Packet Radio Service) ist eine weit verbreitete mobile Datenübertragungstechnologie, die von GSM (Global System for Mobile Communications)-Netzen verwendet wird. Diese Technologie ermöglicht es Benutzern, über ihr Mobilfunknetz Daten...
Fragmentierung
Fragmentierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Aufteilung oder Zersplitterung von Handelsaktivitäten und Liquidität in mehrere verschiedene Kanäle und Plattformen bezieht. Dieser...
Anordnungsbeschluss
Anordnungsbeschluss Ein Anordnungsbeschluss ist eine gerichtliche Verfügung, die von einem Gericht erlassen wird, um eine bestimmte Handlung anzuordnen oder zu verbieten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf...
Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten
Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) ist eine regionale Wirtschaftsgemeinschaft, die aus 15 westafrikanischen Ländern besteht. Dabei handelt es sich um ein zwischenstaatliches Bündnis mit dem Ziel, die wirtschaftliche Integration, Zusammenarbeit und...
Tarifsteuern
Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden. Sie werden von Regierungen verwendet, um die...
Leibesvisitation
Definition von Leibesvisitation: Die Leibesvisitation ist ein rechtlicher Begriff, der hauptsächlich im Bereich der Strafverfolgung Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine Durchsuchung des menschlichen Körpers mit dem Ziel, verbotene...
Alternative Dispute Resolution (ADR)
Alternative Dispute Resolution (ADR) – Definition und Erklärung Alternative Dispute Resolution (ADR) oder alternative Streitbeilegung ist ein Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des traditionellen Gerichtssystems. Es bietet den...
Gemeinkostenmaterial
Definition: Gemeinkostenmaterial ist ein Begriff, der oft in der Kostenrechnung und im Rechnungswesen verwendet wird und sich auf die indirekten Materialien bezieht, die für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen...
Solidarhaftung
Solidarhaftung ist ein rechtlicher Begriff, der in vielen Ländern im Zusammenhang mit Unternehmensgesellschaften verwendet wird. Es bezieht sich auf die gemeinsame Haftung aller Gesellschafter für Verbindlichkeiten, die von der Gesellschaft...