Eulerpool Premium

Ausfallbürgschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausfallbürgschaft für Deutschland.

Ausfallbürgschaft Definition
Unlimited Access

Napravi najbolje investicije svog života.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Ausfallbürgschaft

Eine Ausfallbürgschaft ist eine Form der Bürgschaft, bei der der Bürge (auch bekannt als Ausfallbürge oder Garant) verpflichtet ist, die Zahlungsverpflichtungen eines Schuldners zu erfüllen, falls dieser zahlungsunfähig wird oder seine Verpflichtungen nicht erfüllt.

Diese Art der Bürgschaft wird oft von Kreditgebern, wie Banken oder Finanzinstituten, verlangt, um das Risiko von Kreditausfällen zu mindern. Bei einer Ausfallbürgschaft geht der Bürge eine rechtliche Verpflichtung ein, die Schulden des ursprünglichen Schuldners zu übernehmen. Dies bedeutet, dass der Bürge im Falle eines Zahlungsausfalls des Schuldners dafür aufkommt und die Zahlungen übernimmt. Der Bürge kann dabei entweder eine natürliche Person oder ein Unternehmen sein, das über ausreichende finanzielle Mittel und Bonität verfügt, um die Verpflichtungen zu erfüllen. Die Ausfallbürgschaft wird oft bei der Vergabe von Krediten oder bei der Aufnahme von Anleihen verwendet. Sie dient als Sicherheitsmechanismus für den Kreditgeber, um das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. Indem sie einen Ausfallbürgen einbeziehen, können Kreditgeber sicherstellen, dass sie im Falle eines Ausfalls immer noch die erhaltenen Gelder zurückerhalten. Diese Art der Bürgschaft spielt auch eine wichtige Rolle im Rahmen von Investitionen in bestimmte hochriskante Anlageklassen wie Start-up-Unternehmen oder spekulative Finanzinstrumente. In solchen Fällen kann die Ausfallbürgschaft dazu dienen, das Vertrauen der Investoren zu stärken und ihnen eine Art Sicherheitsnetz zu bieten. Insgesamt ist eine Ausfallbürgschaft ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Finanzmärkten. Sie hilft, das Ausfallrisiko zu mindern und die Stabilität des Finanzsystems aufrechtzuerhalten. Durch die Einbindung eines Ausfallbürgen können Kreditgeber und Investoren ihr Engagement in risikoreiche Vermögenswerte absichern und gleichzeitig ihre Investitionen schützen. Wenn Sie weitere Informationen zu Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten suchen, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet eine Vielzahl von Definitionen und erklärenden Inhalten zu allen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Schiffsgläubiger

Schiffsgläubiger, ein Begriff aus dem maritimen Finanzwesen, bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die Gläubigerrechte in Bezug auf ein Schiff und seine damit verbundenen Vermögenswerte besitzt. Dieser Begriff...

Kontext-Effekt

Der Kontext-Effekt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Auswirkungen des Erwerbs und der Verarbeitung von Informationen in einem bestimmten Kontext auf die Investitionsentscheidungen...

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) ist eine umfassende methodische Rahmenkonzeption für die Messung der Wirtschaftsleistung und -struktur in Europa. Es wurde entwickelt, um vergleichbare Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) über alle Mitgliedsländer...

Prohibitivzoll

Prohibitivzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zollgebühren. Es handelt sich dabei um einen übermäßig hohen Zollsatz, der auf...

arbeitsintensiv

Definition: Arbeitsintensiv Arbeitsintensiv ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff, der den Grad der Arbeitskraftnutzung zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen beschreibt. In einem arbeitsintensiven Unternehmen ist der Einsatz von Arbeitskräften im Vergleich zu...

Schenkungsteuer

Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird. Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung,...

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW)

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. (ZAW) ist der führende Dachverband der deutschen Werbebranche. Als zentrale Interessenvertretung nimmt der ZAW die Belange von Unternehmen und Organisationen wahr, die in der...

Treuhand

Die Treuhand bezieht sich auf ein rechtliches und finanzielles Konzept in Deutschland, das dem Schutz und der Verwaltung von Vermögenswerten dient. Sie ist eine Art von Treuhandvereinbarung, bei der eine...

periodenfremde Aufwendungen

Definition: Periodenfremde Aufwendungen Periodenfremde Aufwendungen, auch bekannt als außerordentliche Aufwendungen oder Sonderaufwendungen, bezeichnen in der Finanzwelt Kosten, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens anfallen. Diese Aufwendungen sind in der Regel...

Teilzeitgründung

Teilzeitgründung ist ein Begriff, der sich auf die Gründung eines Unternehmens durch eine Person bezieht, während diese gleichzeitig in Teilzeit in einem anderen Beschäftigungsverhältnis tätig ist. Es handelt sich um...