Aufopferungsanspruch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufopferungsanspruch für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aufopferungsanspruch ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Insolvenz von Unternehmen.
Er bezieht sich auf das Recht der Insolvenzgläubiger, die Unternehmen dazu zu verpflichten, von der Verwertung bestimmter Vermögenswerte abzusehen und diese dem Insolvenzverfahren zur Verfügung zu stellen. In einer Insolvenzsituation kann es vorkommen, dass das Unternehmen nicht genügend liquide Mittel besitzt, um seine Schulden zu begleichen. In solch einem Fall kann der Insolvenzverwalter das Unternehmen dazu auffordern, bestimmte Vermögenswerte nicht zu liquidieren, sondern stattdessen für das Insolvenzverfahren bereitzustellen. Dieser Anspruch wird als Aufopferungsanspruch bezeichnet. Der Aufopferungsanspruch ist ein wichtiges Instrument, um eine gerechte Verteilung der Vermögenswerte im Insolvenzverfahren sicherzustellen. Er ermöglicht es den Gläubigern, gleichmäßig und gerecht von den verfügbaren Vermögenswerten zu profitieren, anstatt dass bestimmte Gläubiger bevorzugt werden. Es gibt verschiedene Arten von Aufopferungsansprüchen. Ein häufiges Beispiel ist der Anspruch gegenüber Aktionären einer insolventen Gesellschaft. Wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, können die Gläubiger verlangen, dass die Aktien des Unternehmens nicht verkauft werden, sondern stattdessen in das Insolvenzverfahren einbezogen werden. Dadurch wird vermieden, dass einzelne Aktionäre von der Insolvenz profitieren, während die Gläubiger leer ausgehen. Der Aufopferungsanspruch kann auch gegenüber anderen Kapitalmarktakteuren wie Kreditgebern oder Anleihegläubigern geltend gemacht werden. In solchen Fällen können bestimmte Vermögenswerte, wie unter Sicherheiten stehende Kredite oder Anleihen, nicht ohne Zustimmung der Gläubiger liquidiert werden, sondern werden in das Insolvenzverfahren einbezogen. Insgesamt ist der Aufopferungsanspruch ein wesentliches Element zur Sicherung der Interessen der Gläubiger im Insolvenzverfahren. Er gewährleistet, dass Vermögenswerte fair und gerecht verteilt werden und verhindert die Begünstigung bestimmter Parteien. Als Investor in Kapitalmärkten ist es wichtig, den Aufopferungsanspruch zu verstehen und seine Auswirkungen auf mögliche Investitionen zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com haben wir uns zum Ziel gesetzt, die weltweit umfassendste und beste Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkte bereitzustellen. Unser Glossar bietet präzise und leicht verständliche Definitionen von Begriffen wie Aufopferungsanspruch und vielen anderen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir Investoren eine vertrauenswürdige Quelle für Fachwissen und Informationen. Egal ob es um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, wir sorgen dafür, dass Sie umfassend informiert sind und die richtigen Entscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unser Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Investment-Portfolio zu optimieren.Steuerguthaben
Steuerguthaben werden auch als Steuererstattungen oder Steuergutschriften bezeichnet. Diese beziehen sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von den Finanzbehörden zurückerstattet erhält, wenn er zu viel Steuern gezahlt hat. Steuerguthaben...
wirtschaftliche Betrachtungsweise
Die "wirtschaftliche Betrachtungsweise" ist ein Konzept, das bei der Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Perspektive ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens unter verschiedenen Gesichtspunkten...
Department Store
Ein Kaufhaus ist ein großes, oft mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft, das eine Vielzahl von Waren und Produkten für den Verkauf anbietet. Es handelt sich um eine Art Einzelhandelsunternehmen, das eine breite Palette...
Brutto-Etatisierung
Brutto-Etatisierung bezeichnet einen besonderen aspekt der finanzierung in der kapitalmärkte. Dieser begriff findet vor allem anwendung im bereich von staatsanleihen und beschreibt die umwandlung von privaten schulden in öffentliche schulden. Bei...
Interessenwerte
Interessenwerte (auch bekannt als Interessenwert oder Interessenbereich) sind ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie beziehen sich auf den Wert, den ein Investor an einem bestimmten...
DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG
Die DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG ist eine in Deutschland ansässige Genossenschaftsbank mit einer langen Tradition und Expertise im Bereich der Finanzdienstleistungen. Als eine der führenden Banken im deutschen Bankensektor...
Curriculum
Curriculum beschreibt einen strukturierten Bildungsplan, der einen Überblick über alle relevanten Kursinhalte und Lernziele einer bestimmten Ausbildung oder eines Fachgebietes bietet. In der Finanzbranche und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
Werbeleiter
"Werbeleiter" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes Anwendung findet. Als Werbeleiter bezeichnet man eine Person oder einen Manager in einem Unternehmen, der für...
Geschäftsanteil
Geschäftsanteil ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbeteiligungen und bezieht sich auf den Anteil eines Gesellschafters an einer Kapitalgesellschaft, insbesondere einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft. In Deutschland ist dieses...
Lohnfonds
Begriffsdefinition – Lohnfonds: Der Begriff "Lohnfonds" bezieht sich auf ein Instrument der betrieblichen Gewinnbeteiligung, das von Unternehmen eingesetzt wird, um den Arbeitnehmern zusätzliche Vergütungen zu gewähren. Es handelt sich um einen...