Akaike-Informationskriterium Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akaike-Informationskriterium für Deutschland.

Akaike-Informationskriterium Definition

Napravi najbolje investicije svog života.

Od 2 evra osigurajте

Akaike-Informationskriterium

Das Akaike-Informationskriterium, auch bekannt als AIC, ist ein statistisches Maß, das in der Modellierung und Bewertung von Daten häufig verwendet wird.

Es basiert auf der Wahrscheinlichkeitstheorie und dient dazu, die Qualität eines Modells oder einer statistischen Hypothese zu bewerten. Das AIC ermöglicht es, verschiedene Modelle objektiv zu vergleichen und dasjenige auszuwählen, das die Daten am besten erklärt, ohne dabei zu komplex zu sein. Das AIC ist benannt nach seinem Erfinder Hirotugu Akaike, einem japanischen Statistiker. Es ist ein Informationstheoretisches Kriterium, das auf dem Prinzip der maximalen Likelihood-Schätzung (MLE) basiert. Das AIC bewertet die Qualität eines Modells anhand seiner Anpassung an die Daten und der Anzahl der Parameter, die das Modell verwendet. Es kompensiert die Verbesserung der Modellanpassung durch die Hinzunahme weiterer Parameter, um Modelle mit unterschiedlicher Komplexität vergleichbar zu machen. In der Statistik wird das AIC häufig verwendet, um zwischen verschiedenen linearen oder nichtlinearen Modellen zu wählen. Es ist besonders nützlich, wenn die Anzahl der beobachteten Daten begrenzt ist. Das AIC ermöglicht es den Anwendern, die Genauigkeit und Komplexität der Modelle abzuwägen und das geeignetste Modell auszuwählen. Um das AIC zu berechnen, wird die logarithmierte Likelihood-Funktion des Modells mit einer Korrekturterm multipliziert, der von der Anzahl der Parameter im Modell abhängt. Je niedriger der Wert des AIC, desto besser ist das Modell für die gegebenen Daten geeignet. Das Akaike-Informationskriterium hat in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden, einschließlich der Finanzmodellierung und der Vorhersage von Aktienpreisen. Es hat sich als ein nützliches Werkzeug erwiesen, um komplexe Modelle zu vergleichen und die besten Schätzungen zu liefern. Mit dem AIC können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und die Leistung verschiedener Modelle bewerten. Insgesamt ist das Akaike-Informationskriterium ein unverzichtbares Werkzeug in der statistischen Modellierung und eine wertvolle Ressource für Anleger, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Es ermöglicht eine objektive Bewertung von Modellen und hilft dabei, die Qualität der Modellanpassung und die Komplexität des Modells in Einklang zu bringen. Durch die Nutzung des AIC können Anleger ihre Kapitalmarktstrategien optimieren und fundierte Entscheidungen treffen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

International Business Studies

Internationale Betriebswirtschaftslehre ist ein Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre (BWL), der sich auf die Untersuchung und Analyse von Unternehmen und ihren Aktivitäten im globalen Kontext konzentriert. Es beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen,...

Primärkasse

Die "Primärkasse" ist eine wichtige Funktion im Rahmen des Kapitalmarkts, die von Unternehmen genutzt wird, um Geldmittel für ihre Finanzierungsbedürfnisse zu beschaffen. Sie ermöglicht es Unternehmen, effizient Gelder von Anlegern...

Konsumentenethik

Konsumentenethik ist ein entscheidender Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Anlage in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die ethischen Prinzipien...

internationale Mutter-Tochter-Beziehungen

Definition of "Internationale Mutter-Tochter-Beziehungen" ("International Parent-Subsidiary Relationships") Internationale Mutter-Tochter-Beziehungen ist ein Begriff, der sich auf die Geschäftsbeziehungen zwischen einem multinationalen Unternehmen (Muttergesellschaft) und seinen ausländischen Tochtergesellschaften bezieht. Diese Beziehungen spielen eine...

Verleumdung

Verleumdung beschreibt die widerrechtliche Verbreitung von unwahren Behauptungen über eine Person oder eine Institution, die dazu geeignet sind, den Ruf des Betroffenen zu schädigen. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann...

VDAX

VDAX steht für den Volatilitätsindex Deutschland und ist ein wichtiges Instrument zur Messung der impliziten Volatilität des deutschen Aktienmarktes. Der Volatilitätsindex Deutschland, auch bekannt als VDAX, wurde von der Deutschen...

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV)

Die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Durchführung der Körperschaftsteuer regelt. Diese Verordnung enthält detaillierte Vorschriften, die von Unternehmen bei der Berechnung und Zahlung der Körperschaftsteuer...

Verkaufsanalyse

Verkaufsanalyse ist ein entscheidender Prozess bei der Bewertung von Vermögenswerten an den Kapitalmärkten. Diese Analyse ermöglicht es Anlegern, den optimalen Zeitpunkt und Preis für den Verkauf ihrer Wertpapiere zu identifizieren....

Rückruf

Rückruf - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Rückruf bezieht sich im Finanzwesen auf eine Transaktion, bei der der Emittent einer Wertpapieranleihe oder eines Kreditvertrags das Recht hat, die Schuldtitel vorzeitig...

Satzspiegel

Satzspiegel ist ein Begriff aus dem Design- und Druckwesen, der sich auf das Layout eines gedruckten oder digitalen Dokuments bezieht. Der Satzspiegel definiert den Bereich, in dem der Text und...