Eulerpool Premium

vertikale Wettbewerbsbeschränkung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertikale Wettbewerbsbeschränkung für Deutschland.

vertikale Wettbewerbsbeschränkung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

vertikale Wettbewerbsbeschränkung

Vertikale Wettbewerbsbeschränkung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kartellrechts und bezieht sich auf Beschränkungen des Wettbewerbs durch vertikal integrierte Unternehmen.

Vertikale Integration bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Stufen einer Lieferkette oder Produktionskette unter einem einzigen Unternehmen. Dadurch kann ein Unternehmen alle oder einen Großteil der Produktions- und Vertriebsstufen eines Produkts oder einer Dienstleistung kontrollieren. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen treten auf, wenn ein solches vertikal integriertes Unternehmen seine Marktmacht missbraucht, um den Wettbewerb auf den verschiedenen Ebenen der Lieferkette zu beeinträchtigen. Typische Praktiken der vertikalen Wettbewerbsbeschränkung umfassen exklusive Liefervereinbarungen, Rabattsysteme, Resale Price Maintenance (Festsetzung von Mindestpreisen), bindende Verträge oder andere Maßnahmen, die den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Stufen einschränken oder verzerren können. Diese Beschränkungen können sowohl horizontale als auch vertikale Auswirkungen haben. Horizontale Auswirkungen betreffen den Wettbewerb zwischen den Unternehmen auf derselben Ebene der Lieferkette, während vertikale Auswirkungen den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Ebenen betreffen. Das Ziel der Regelung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen besteht darin, eine faire, effiziente und wettbewerbsorientierte Marktstruktur sicherzustellen. Solche Beschränkungen können den fairen Wettbewerb beeinträchtigen, den Marktzutritt für neue Wettbewerber erschweren und den Verbrauchern höhere Preise oder eine geringere Auswahl bieten. Daher ist es wichtig, solche Praktiken zu identifizieren und zu verhindern. Die Bewertung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen erfordert eine sorgfältige Analyse der Marktstruktur sowie der Auswirkungen der Beschränkungen auf den Wettbewerb und die Verbraucher. Die relevanten Faktoren können die Marktkonzentration, die Verfügbarkeit von Alternativen, die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber, die Verhandlungsmacht der Marktteilnehmer und der potenzielle Schaden für den Wettbewerb sein. Die Kartellbehörden überwachen und bekämpfen vertikale Wettbewerbsbeschränkungen, um die Wettbewerbsdynamik in den betroffenen Märkten zu erhalten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie im Einklang mit den geltenden kartellrechtlichen Vorschriften handeln, um mögliche Sanktionen und Bußgelder zu vermeiden. Insgesamt ist die Regulierung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen von entscheidender Bedeutung, um einen wettbewerbsfähigen und effizienten Kapitalmarkt zu fördern und den Verbrauchern die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Durch die Bekämpfung schädlicher Praktiken können faire Wettbewerbsbedingungen gewährleistet und das langfristige Wachstum und der Wohlstand in den betroffenen Branchen gefördert werden.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Bildung

Bildung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Erlangen von Wissen, Ausbildung und Entwicklung von Kompetenzen in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte. Im Kontext...

Overreporting

Überberichterstattung Die Überberichterstattung bezieht sich auf eine Situation, in der eine bestimmte Anlage, ein Unternehmen oder ein Marktsegment falsch oder übermäßig positiv dargestellt wird, indem Daten oder Informationen verzerrt oder übertrieben...

Gruppenpräferenz

Gruppenpräferenz ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine spezielle Art von Anlagestrategie zu beschreiben. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf eine Präferenz für bestimmte...

Zensur

Die Zensur bezieht sich auf das Verfahren der Überwachung, Kontrolle und möglichen Unterdrückung von Informationen, die in öffentlichen Medien und Veröffentlichungen bereitgestellt werden. In der Welt der Kapitalmärkte hat die...

Konzernorganisation

Konzernorganisation ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Kapitalmarktes weit verbreitet ist. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Struktur und Organisation einer Unternehmensgruppe, bei der mehrere...

Altersprofil

Altersprofil - Definition für Investoren in Kapitalmärkten Das Altersprofil ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse von Kapitalmärkten und der Bewertung von Investitionen. Es beschreibt die Verteilung der Anleger in Bezug...

Repräsentationsaufwendungen

Repräsentationsaufwendungen sind im Bereich der Kapitalmärkte Ausgaben, die von Unternehmen getätigt werden, um ihre öffentliche Wahrnehmung und Reputation zu verbessern. Diese Aufwendungen umfassen verschiedene Aktivitäten wie Partizipation an Konferenzen und...

Bewegungskomponenten

Definition: Bewegungskomponenten (German, plural) sind bestimmte Schlüsselindikatoren, die verwendet werden, um die Performance und den Trend eines Wertpapiers oder einer Anlage in den Kapitalmärkten zu analysieren. Diese Komponenten ermöglichen es...

mittlere Verweildauer

Die mittlere Verweildauer ist ein wesentlicher statistischer Indikator, der von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um das Durchschnittszeitintervall zu berechnen, in dem ein Anlageinstrument im Portfolio gehalten wird. Diese Metrik wird oft...

Imageforschung

Imageforschung, auch bekannt als Imageanalyse oder Imagewirkungsforschung, ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, die darauf abzielt, das Image eines Unternehmens, einer Marke oder einer Anlageklasse in den Augen der Investoren zu analysieren....