verbrauchssynchrone Beschaffung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbrauchssynchrone Beschaffung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "verbrauchssynchrone Beschaffung" ist eine Beschaffungsstrategie, die darauf abzielt, die Lagerbestände und den Beschaffungsprozess so zu gestalten, dass sie dem aktuellen Verbrauch von Materialien und Produkten entsprechen.
Diese Methode wird insbesondere in den Bereichen Lagerwirtschaft und Supply-Chain-Management eingesetzt, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu verbessern. Die verbrauchssynchrone Beschaffung basiert auf dem Prinzip, dass die Beschaffung von Ressourcen oder Produkten dann erfolgt, wenn sie tatsächlich benötigt werden, und nicht im Voraus oder auf Vorrat. Dadurch werden unnötige Lagerkosten vermieden und das Risiko von Überbeständen oder veralteten Beständen reduziert. Um eine verbrauchssynchrone Beschaffung erfolgreich umzusetzen, sind präzise Daten und eine genaue Prognose des Verbrauchs unerlässlich. Unternehmen müssen in der Lage sein, den aktuellen und zukünftigen Bedarf genau zu ermitteln und die Beschaffung entsprechend zu planen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, insbesondere dem Einkauf, der Produktion und dem Vertrieb. Eine effektive verbrauchssynchrone Beschaffung erfordert außerdem eine gute Lieferantenbeziehung und regelmäßige Kommunikation. Lieferanten müssen in der Lage sein, schnell und zuverlässig auf Bestellungen zu reagieren, um sicherzustellen, dass die Materialien oder Produkte rechtzeitig geliefert werden können. Durch die Implementierung einer verbrauchssynchronen Beschaffung können Unternehmen zahlreiche Vorteile erzielen. Dazu gehören eine Reduzierung der Lagerkosten, eine verbesserte Cashflow-Management, eine bessere Qualität der Materialien und Produkte sowie eine höhere Kundenzufriedenheit durch pünktliche Lieferungen. Insgesamt ist die verbrauchssynchrone Beschaffung eine effiziente Strategie, um den Beschaffungsprozess zu optimieren und die Kosten in der Lieferkette zu senken. Unternehmen, die diese Methode annehmen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Rentabilität verbessern.Ausschussverhütung
Ausschussverhütung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche Verwendung findet und sich auf den Prozess der Vermeidung von Verlusten durch die Einführung präventiver Maßnahmen bezieht. Dieser Begriff umfasst eine breite...
Spezifikationskauf
Der Begriff "Spezifikationskauf" bezieht sich auf eine Art von derivatives Finanzinstrument, das vorrangig im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Bei einem Spezifikationskauf handelt es sich um einen Vertrag zwischen einer...
DTP
DTP steht für "Dynamic Trading Program" und bezeichnet ein automatisiertes Handelsprogramm, das auf Basis von verschiedenen Algorithmen und Marktdaten entwickelt wurde. Es ermöglicht Investoren, effizient in den Kapitalmärkten zu handeln...
Handelsrecht
Das Handelsrecht ist ein grundlegender Rechtsbereich, der die Regeln, Vorschriften und Bestimmungen für den Handel und das geschäftliche Verhalten in einer Volkswirtschaft festlegt. Es umfasst eine Vielzahl von Aspekten, darunter...
Lebensmittelfälschung
Lebensmittelfälschung bezeichnet die Praktik, bei der Lebensmittel absichtlich manipuliert, verfälscht oder deren Qualität durch betrügerische Mittel beeinträchtigt wird. Diese Form von Betrug ist eine ernsthafte Verletzung der Verbraucherrechte und kann...
Materialverrechnungskonten
Materialverrechnungskonten sind spezielle Konten, die in der Finanzwelt verwendet werden, um den Materialverbrauch und die damit verbundenen Kosten in Unternehmen zu verfolgen. Sie sind ein integraler Bestandteil des Kostenrechnungssystems und...
Transferrisiko
Transferrisiko beschreibt das Risiko eines Verlusts, der durch den Transfer von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten entstehen kann. Dieses Risiko ist insbesondere relevant, wenn Transaktionen im Kapitalmarkt stattfinden, wie beispielsweise beim Handel...
Bruttoerfolgsrechnung
Die Bruttoerfolgsrechnung ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens zu messen. Sie ist ein zentrales Instrument in der Bilanzanalyse und gibt...
Schichtenbildung
Schichtenbildung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um eine bestimmte Art von Investitionsstrategie zu beschreiben. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf die Praxis des Aufteilens von...
öffentliche Zugänglichmachung
Die "öffentliche Zugänglichmachung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Handlung bezieht, Informationen oder Inhalte der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dies die Offenlegung...