technischer Fortschritt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technischer Fortschritt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Technischer Fortschritt ist ein Begriff, der sich auf den unermüdlichen Prozess bezieht, bei dem neue Technologien, Innovationen oder Verbesserungen bestehender Technologien entwickelt werden, um die Effizienz, Produktivität und Funktionalität von Maschinen, Geräten und Systemen zu erhöhen.
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich technischer Fortschritt auf die kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung von technologischen Tools und Plattformen, die von Investoren genutzt werden, um Handelsentscheidungen zu treffen, Marktinformationen zu analysieren und den Handelsprozess zu automatisieren. Der technische Fortschritt in den Kapitalmärkten hat in den letzten Jahrzehnten zu bedeutenden Veränderungen geführt und die Handelslandschaft revolutioniert. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Algorithmen können Investoren nun auf umfangreiche Datenbanken zugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese technologischen Fortschritte haben eine schnellere, effizientere und präzisere Ausführung von Handelsaufträgen ermöglicht. Ein wichtiger Aspekt des technischen Fortschritts im Kontext der Kapitalmärkte ist die Automatisierung von Handelsstrategien. Durch die Verwendung von algorithmischen Handelssystemen, auch bekannt als "Robo-Advisor" oder "automatisierte Handelsplattformen", können Investoren komplexe Handelsstrategien definieren und automatisierte Aufträge direkt an die Börse senden. Diese Plattformen nutzen fortschrittliche mathematische Modelle, historische Daten und Echtzeitinformationen, um den Markt zu analysieren und Kauf- oder Verkaufssignale zu generieren. Der technische Fortschritt hat auch die Entwicklung von Handelsplattformen und Datenanalysetools vorangetrieben, die es den Investoren ermöglichen, Finanzinstrumente in Echtzeit zu überwachen, historische Daten zu analysieren und komplexe Marktindikatoren zu berechnen. Diese Plattformen bieten auch Funktionen wie maßgeschneiderte Alert-Systeme, um Investoren über wichtige Ereignisse oder Preisänderungen auf dem Laufenden zu halten. Zusätzlich zu den traditionellen Kapitalmärkten hat der technische Fortschritt auch den Aufstieg neuer Anlageformen wie Kryptowährungen ermöglicht. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum nutzen fortschrittliche Kryptographie und dezentralisierte Technologien, um digitale Transaktionen zu ermöglichen. Investoren können nun mithilfe spezialisierter Handelsplattformen und Wallets in Kryptowährungen investieren und handeln. Insgesamt hat der technische Fortschritt einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kapitalmärkte und deren Funktionsweise gehabt. Neue Technologien und Plattformen haben den Investoren den Zugang zu Informationen und Handelsmöglichkeiten erleichtert, was zu einer zunehmenden Demokratisierung der Märkte geführt hat. Investoren sollten sich jedoch bewusst sein, dass technischer Fortschritt auch neue Risiken und Herausforderungen mit sich bringt, darunter Cyberkriminalität, algorithmische Handelsfehler und regulatorische Komplexität. Daher ist es entscheidend, immer auf dem neuesten Stand der Technologieentwicklungen zu bleiben und geeignete Risikomanagementstrategien zu implementieren.Regale
Regale: Definition, Bedeutung und Funktionen im Kontext der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Regal, auch bekannt als "Trading-Plattform", eine bedeutende Rolle für Investoren und Händler. Es handelt sich...
Stromkosten
Stromkosten sind eine wichtige Komponente der Betriebskosten eines Unternehmens und haben einen direkten Einfluss auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Der Begriff bezieht sich auf die Kosten, die für die Stromversorgung...
Spareinlagen
Spareinlagen werden häufig als eine der sichersten und verlässlichsten Anlageformen für Privatpersonen betrachtet. Bei Spareinlagen handelt es sich um Einlagen, die von Privatkunden bei Kreditinstituten getätigt werden, um Kapital zu...
Mehrwertsteuersystemrichtlinie
Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie bezieht sich auf eine EU-Richtlinie, die die Harmonisierung der Mehrwertsteuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Ziel hat. Sie wurde erstmals im Jahr 1967 eingeführt, um einen...
Trader
Trader ist eine Bezeichnung für eine Person, die an den Kapitalmärkten handelt. Ein Trader übernimmt eine aktive Rolle beim Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten, Währungen und...
Optionsscheine
Optionsscheine sind eine Form von Derivaten, die es Investoren ermöglichen, auf den Preis von Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungen zu spekulieren, ohne dass sie die zugrunde liegenden Vermögenswerte besitzen müssen....
Schadenregulierungsvollmacht
Schadenregulierungsvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die vom Versicherungsnehmer an den Versicherer übertragene Vollmacht zur Schadensregulierung bezieht. Diese Vollmacht gibt dem Versicherer die Befugnis, im Namen des Versicherungsnehmers...
Instanzenweg
Instanzenweg ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess oder den Zusammenhang der Entscheidungsfindung in einem Wertpapiertransaktionsprozess zu beschreiben. Im Rahmen des Instanzenwegs werden Entscheidungen auf verschiedenen...
Tarifpartner
Als Tarifpartner bezeichnet man in Deutschland die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, die gemeinsam Tarifverträge aushandeln und abschließen. Diese Tarifverträge legen die Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter sowie weitere arbeitsrechtliche Regelungen für die...
Beteiligungscontrolling
Beteiligungscontrolling – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Das Beteiligungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Controllings im Finanzbereich und befasst sich mit der Überwachung und Steuerung von Unternehmensbeteiligungen. Es umfasst die Planung,...