Eulerpool Premium

technische Versicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Versicherung für Deutschland.

technische Versicherung Definition
Terminal Access

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Zagotovite si že od 2 evrov

technische Versicherung

Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert.

Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und Bauwesen abgeschlossen, die einem erhöhten Risiko für technische Störungen, Ausfälle oder Schäden ausgesetzt sind. Bei einer technischen Versicherung werden verschiedene Arten von Schäden abgedeckt, darunter Schäden durch Maschinenfehler, Materialversagen, elektrische Störungen, Brand, Explosionen und Naturkatastrophen. Diese Versicherungspolice bietet finanziellen Schutz für den Fall von unvorhergesehenen Ereignissen, die zu Produktionsausfällen, Kosten für Reparaturen oder Wiederaufbau sowie zu Einnahmeverlusten führen können. Die technische Versicherung kann verschiedene Arten von Versicherungsdeckungen umfassen, darunter die Maschinenbruchversicherung, die Elektronikversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Montageversicherung. Die Maschinenbruchversicherung bietet Schutz gegen unvorhergesehene Beschädigung oder Zerstörung von Maschinen durch interne Fehler, unsachgemäße Wartung oder Bedienungsfehler. Die Elektronikversicherung deckt Schäden an elektronischen Geräten, Computern, Steuerungssystemen und Kommunikationsanlagen ab, die durch technische Fehler oder externe Einflüsse wie Blitzschlag verursacht werden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt das Unternehmen vor finanziellen Verlusten aufgrund von Produktionsausfällen oder Betriebsunterbrechungen aufgrund von technischen Störungen oder Schäden. Die Montageversicherung deckt Schäden während des Bauprozesses ab, einschließlich Beschädigungen durch unsachgemäße Installation oder unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer oder Naturkatastrophen. Eine technische Versicherung kann maßgeschneidert werden, um die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu erfüllen. Die Versicherungssumme wird basierend auf dem Wert der versicherten Geräte oder Anlagen sowie den potenziellen Auswirkungen von Schäden oder Ausfällen festgelegt. Die Prämienhöhe hängt von der Art der versicherten Risiken, der Höhe der Selbstbeteiligung und dem Versicherungsunternehmen ab. Es ist wichtig, dass Unternehmen, insbesondere solche mit hohem technologischem und beschäftigungspolitischem Risiko, eine technische Versicherung in Betracht ziehen, um finanzielle Stabilität und Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen zu gewährleisten. Durch den Abschluss einer technischen Versicherung können Unternehmen potenzielle finanzielle Verluste minimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, ohne sich um mögliche technische Risiken sorgen zu müssen.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Web Shop

Ein Web Shop, auch bekannt als Online-Shop oder E-Commerce-Shop, bezeichnet eine digitale Plattform oder Website, auf der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen online anbieten und verkaufen. Im Zeitalter der Digitalisierung...

Gemeindefinanzen

Gemeindefinanzen sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens in Deutschland. Der Begriff bezieht sich auf die finanzielle Situation und das Management der lokalen Gebietskörperschaften, insbesondere der Städte und Gemeinden. Gemeindefinanzen umfassen...

Eurowährungsraum

Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Eurowährungsraum" auf den geografischen Bereich, in dem der Euro die offizielle Währung ist und in dem die Europäische Zentralbank (EZB) die Verantwortung für die...

Neujahrszuwendung

Neujahrszuwendung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die traditionelle Praxis vieler Unternehmen beschreibt, ihren Mitarbeitern am Anfang eines neuen Jahres eine finanzielle Zuwendung zu gewähren. Diese Zuwendung dient...

Zinsbesteuerung

Zinsbesteuerung bezieht sich auf die Besteuerung von Zinserträgen, die aus verschiedenen Finanzanlagen, wie beispielsweise Bankkonten, Anleihen oder Schuldverschreibungen, generiert werden. In Deutschland unterliegen diese Zinseinkünfte der Abgeltungsteuer, die als Steuersatz...

Ökonomik der Entwicklungsländer

Die Ökonomik der Entwicklungsländer bezieht sich auf die wirtschaftlichen Aspekte von Ländern mit geringerem Entwicklungsgrad oder geringerem Pro-Kopf-Einkommen im Vergleich zu Industrieländern. Diese Länder, auch bekannt als Schwellenländer oder Entwicklungsländer,...

Vermögensrechnung

Die Vermögensrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens, der eine detaillierte Darstellung der Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt bietet. Sie ist ein wichtiges Instrument für Investoren in Kapitalmärkten,...

Kostenträgerrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Controllings in Unternehmen und dient der internen Kostenzuordnung und -ermittlung. Sie ermöglicht eine genaue Kalkulation der Kosten für einzelne Produkte, Dienstleistungen oder Projekte,...

Datenendgerät

Das Datenendgerät ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Investoren ermöglicht, auf relevante Informationen zuzugreifen und Marktentwicklungen zu verfolgen. Es dient als Schnittstelle zwischen dem Anleger und...

Lohnersatzquote

Die Lohnersatzquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der Ersatzleistungen für Arbeitslose zu den vorherigen Bruttoeinkommen der Betroffenen darstellt. Sie wird üblicherweise in Prozent angegeben und dient als Indikator...