organisierter Markt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff organisierter Markt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Organisierter Markt" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen geregelten Markt oder eine geregelte Börse zu beschreiben, auf der der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten stattfindet.
In Deutschland wird der organisierte Markt durch das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) definiert und umfasst börsenregulierte Handelsplätze wie die Frankfurter Wertpapierbörse sowie elektronische Handelsplattformen wie die Xetra. Ein organisierter Markt zeichnet sich durch eine hohe Liquidität und Transparenz aus und bietet Investoren die Möglichkeit, Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Fondsanteile und strukturierte Produkte zu handeln. Der Handel am organisierten Markt ist reguliert und unterliegt bestimmten rechtlichen Bestimmungen und Aufsichtsbehörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Im Vergleich zu außerbörslichen Märkten oder sogenannten Over-the-Counter (OTC)-Handelsplätzen bietet der organisierte Markt zusätzliche Vorteile. Dazu gehören eine erhöhte Preisfeststellungstransparenz, da die gehandelten Preise öffentlich zugänglich sind, und eine verbesserte Ausführungsqualität, da der Handel über zentralisierte Plattformen abgewickelt wird. Der organisierte Markt schafft auch Vertrauen und Sicherheit für Investoren, da die gehandelten Finanzinstrumente bestimmten Qualitätsstandards und Listing-Anforderungen unterliegen. Unternehmen, die ihre Aktien oder Anleihen an einem organisierten Markt notieren lassen möchten, müssen bestimmte Transparenz- und Informationspflichten erfüllen, wie die regelmäßige Veröffentlichung von Finanzberichten und die Offenlegung wesentlicher Unternehmensdaten. Der organisierte Markt bietet Investoren auch Zugang zu verschiedenen Handelsarten wie dem Aktienhandel im fortlaufenden Handel oder Auktionen, um optimale Handelsmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus werden an einem organisierten Markt verschiedene Indizes berechnet, um die Entwicklung des Marktes oder bestimmter Branchen abzubilden. Insgesamt bietet der organisierte Markt den Teilnehmern eine regulierte, transparente und effiziente Handelsplattform, auf der sie ihre Investitionsentscheidungen treffen können. Durch die Einhaltung strenger Regeln und Vorschriften trägt der organisierte Markt zur Stabilität und Integrität des Kapitalmarktes bei und stärkt das Vertrauen der Investoren in das Finanzsystem insgesamt. Auf Eulerpool.com stellen wir Ihnen umfassende Informationen zu allen wichtigen Begriffen aus dem Kapitalmarkt zur Verfügung. Unsere Glossarsammlung bietet eine fundierte Erklärung von Fachbegriffen, um Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen zu helfen. Nutzen Sie unsere hochwertige Datenbank und umfangreiche Ressourcen, um den organisierten Markt und seine Komplexitäten besser zu verstehen.Personalinformationssystem
Personalinformationssystem: Das Personalinformationssystem (PIS) ist eine Datenbank, die von Unternehmen im Rahmen des Personalmanagements zur Verwaltung und Speicherung der persönlichen Daten ihrer Mitarbeiter verwendet wird. Es bietet eine effiziente und sichere...
Meinungsfreiheit
Wir haben das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten erstellt. Insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden...
Motivationspotenzial
Motivationspotenzial ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Potenzial einer Anlage oder eines Investments zur Erzielung von Gewinnen zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...
Advertorial
Advertorial - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Ein Advertorial (auch bekannt als Werbeartikel) ist eine Werbeform im Bereich der Finanzen, die Inhalte und Stilistiken von redaktionellen Artikeln mit der Absicht kombiniert,...
grauer Immobilienmarkt
Der graue Immobilienmarkt bezeichnet den Teil des Immobiliensektors, der außerhalb der offiziellen Transaktionskanäle und überwachten Märkte stattfindet. Es handelt sich um den informellen Markt, auf dem Immobilienhandel und -investitionen ohne...
Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung
Das Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung ist eine Klausel oder Option, die im Rahmen von Darlehensverträgen für Immobilienkredite gewährt wird. Diese Bestimmung gibt dem Kreditnehmer das Recht, zusätzliche Zahlungen auf den...
Gutenberg-Produktionsfunktion
Gutenberg-Produktionsfunktion - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Gutenberg-Produktionsfunktion ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und dem Output eines Unternehmens beschreibt. Benannt nach dem deutschen Ökonomen Johannes...
Nachfassaktion
Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu...
Unternehmensziele
Unternehmensziele sind die strategischen Absichten und langfristigen Pläne, die ein Unternehmen verfolgt, um seinen Erfolg und seine Rentabilität in den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Diese Ziele dienen als Leitfaden und Orientierung...
European Free Trade Association
Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) wurde 1960 gegründet und ist eine regionale zwischenstaatliche Organisation, die aus vier Mitgliedsländern besteht: Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz. Sie wurde ins Leben gerufen, um...