oligopolistische Interdependenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff oligopolistische Interdependenz für Deutschland.

oligopolistische Interdependenz Definition

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

Zagotovite si že od 2 evrov

oligopolistische Interdependenz

Definition: Oligopolistische Interdependenz Die oligopolistische Interdependenz beschreibt das Phänomen der engen wechselseitigen Beziehung und gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Unternehmen in einem Oligopolmarkt.

Ein Oligopolmarkt besteht aus einer begrenzten Anzahl von dominanten Unternehmen, die den Großteil des Marktes beherrschen. Dieser Marktcharakteristika führt dazu, dass sich diese Unternehmen in ihrem Verhalten gegenseitig beeinflussen und somit zur Bildung eines komplexen Netzwerks von Beziehungen und Abhängigkeiten führen. In einem oligopolistischen Markt agieren die Unternehmen nicht unabhängig voneinander, sondern reagieren vielmehr sensibel auf die Aktionen und Entscheidungen ihrer Konkurrenten. Dieses Verhalten wird als "Interdependenz" bezeichnet. Die Unternehmensstrategien und Entscheidungen eines Oligopolisten haben direkte Auswirkungen auf das Verhalten der anderen Unternehmen und umgekehrt. Es gibt verschiedene Formen der oligopolistischen Interdependenz. Eine häufige Form ist das Konzept des "Preisführerschaftsduopols", bei dem die Preisänderungen eines führenden Unternehmens von den anderen Unternehmen im Markt übernommen werden. Dies geschieht, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen oder um ein Gleichgewicht auf dem Markt zu halten. Eine andere Form ist die "Produktführerschaftsinterdependenz", bei der Unternehmen versuchen, ihren Konkurrenten durch Innovationen und Qualität der Produkte voraus zu sein. Die oligopolistische Interdependenz kann die Marktstabilität beeinflussen. Wenn die Unternehmen im Oligopolmarkt rational handeln, können sie zu einem Gleichgewichtszustand führen, der als "Nash-Gleichgewicht" bezeichnet wird. Dieses Gleichgewicht ergibt sich aus den Wechselwirkungen der Unternehmen und den daraus resultierenden strategischen Entscheidungen. Allerdings kann die Interdependenz auch zu Unsicherheit und Instabilität führen, wenn Unternehmen auf unerwartete Aktionen ihrer Wettbewerber reagieren müssen. In der Finanzwelt, insbesondere im Aktienhandel, kann die oligopolistische Interdependenz erhebliche Auswirkungen haben. Wenn die großen institutionellen Anleger, wie Investmentbanken oder Fonds, in einem oligopolistischen Markt agieren, kann ihr Verhalten zu wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den Akteuren führen. Entscheidungen eines großen Investors können sich direkt auf den Aktienkurs auswirken und somit die Handelsaktivitäten anderer Marktteilnehmer beeinflussen. Die oligopolistische Interdependenz ist also ein wesentliches Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie sollten nicht nur die individuellen Unternehmen und ihre finanziellen Kennzahlen analysieren, sondern auch die wechselseitige Interaktion und Abhängigkeit zwischen den Akteuren berücksichtigen. Durch ein tieferes Verständnis der oligopolistischen Interdependenz können Investoren potenzielle Chancen und Risiken besser einschätzen und fundierte Anlageentscheidungen treffen.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Bulexit

Bulexit in the German language is a term that combines "Bull" and "Exit," symbolizing the retreat or departure of bullish sentiment within the context of capital markets. In diesem Glossarartikel...

Gewinnthesaurierung

Definition von "Gewinnthesaurierung" Die Gewinnthesaurierung ist ein wichtiger Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalmärkte für Investoren von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen...

HSUPA

HSUPA steht für "High Speed Uplink Packet Access" und ist eine Technologie, die in Mobilfunknetzen eingesetzt wird, um die Datenübertragungsrate im Uplink zu erhöhen. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung...

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält. Diese Art von Aktien wird auch...

Durchführungspflicht

Durchführungspflicht ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Erfüllung von Transaktionen...

Platzvertretersystem

Platzvertretersystem - Definition und Funktionsweise Das Platzvertretersystem ist ein zentraler Bestandteil des Wertpapierhandels, insbesondere im Rahmen von Börsengeschäften. Es ermöglicht den nahtlosen Handel mit Wertpapieren, ohne dass physische Übertragungen oder Änderungen...

Bundesoberseeamt (BOSeeA)

Das Bundesobersekretariat (BOSeeA) ist eine hochrangige Behörde in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung der Kapitalmärkte zuständig ist. Als Teil des Bundesfinanzministeriums spielt das BOSeeA eine entscheidende Rolle bei...

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist ein spezifischer Versicherungstyp, der darauf abzielt, finanzielle Verluste abzusichern, die einem Dritten durch einen Fehler oder eine Unterlassung eines Versicherungsnehmers entstehen können. Diese Art der Haftpflichtversicherung ist insbesondere...

Devisenbewirtschaftung

Devisenbewirtschaftung ist ein Begriff, der sich auf eine politische oder wirtschaftliche Strategie bezieht, um den Umgang mit Devisen, insbesondere Fremdwährungen, zu kontrollieren und zu regulieren. Diese Art der Bewirtschaftung findet...

Richtsorte

Definition: Richtsorte (also known as benchmark or reference rates) sind festgelegte Zinssätze oder Wertmaßstäbe, die als Vergleichspunkte dienen, um die Performance von Finanzinstrumenten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...