Eulerpool Premium

kognitive Dissonanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kognitive Dissonanz für Deutschland.

kognitive Dissonanz Definition
Terminal Access

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Zagotovite si že od 2 evrov

kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf den Konflikt oder Widerspruch, der in einer Person entsteht, wenn ihre Überzeugungen, Meinungen oder Einstellungen nicht mit ihren Handlungen oder den Informationen, die sie erhalten, übereinstimmen.

In der Welt der Kapitalmärkte kann kognitive Dissonanz für Investoren eine wichtige Rolle spielen. Wenn beispielsweise ein Investor stark davon überzeugt ist, dass eine bestimmte Aktie in absehbarer Zukunft an Wert gewinnen wird, aber gleichzeitig Hinweise darauf erhält, dass die Aktie tatsächlich an Wert verliert, entsteht eine kognitive Dissonanz. Diese Diskrepanz zwischen Überzeugung und neu gewonnenen Informationen kann zu Unbehagen, Stress und Unsicherheit führen, da sie dazu zwingt, die Situation neu zu bewerten. Der Umgang mit kognitiver Dissonanz erfordert oft eine kritische Selbstreflexion und die Fähigkeit, Informationen objektiv zu bewerten. Investoren können verschiedene Strategien anwenden, um mit diesem Phänomen umzugehen. Eine Möglichkeit besteht darin, zusätzliche Recherche durchzuführen, um eine fundiertere Entscheidung treffen zu können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die eigenen Überzeugungen regelmäßig zu überprüfen und offen für neue Informationen und Perspektiven zu sein. Ein weiteres Phänomen der kognitiven Dissonanz tritt auf, wenn Investoren versuchen, Informationen zu ignorieren oder zu verzerren, die ihren Überzeugungen widersprechen. Dies wird als Bestätigungsfehler bezeichnet und kann zu irrationalen Entscheidungen führen. Es ist wichtig, sich dieses möglichen Fehlers bewusst zu sein und aktiv daran zu arbeiten, objektivere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Insgesamt kann kognitive Dissonanz ein bedeutender Einflussfaktor auf die Entscheidungsfindung von Investoren sein. Sie kann zu Fehleinschätzungen führen und die Fähigkeit beeinträchtigen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Das Bewusstsein für dieses Phänomen ist entscheidend, um seine Auswirkungen zu minimieren und eine optimale Investmentstrategie zu entwickeln. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar/ Lexikon-Sammlung für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Hier finden Investoren eine Vielzahl von Definitionen und Erklärungen zu Fachbegriffen und Konzepten, einschließlich relevanter Themen wie kognitive Dissonanz. Als eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren hochwertige Informationen und Ressourcen bereitzustellen, um ihre Kenntnisse und Entscheidungen zu verbessern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf das umfangreiche Glossar zuzugreifen und ein tieferes Verständnis für wichtige Begriffe und Konzepte in den Kapitalmärkten zu erlangen. Unsere präzisen und professionellen Definitionen, wie die zu kognitiver Dissonanz, werden Investoren dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und erfolgreichere Anlagestrategien zu entwickeln.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Ressourcenkostenrechnung

Die Ressourcenkostenrechnung ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Kosten für die Nutzung von Ressourcen in einem Unternehmenskontext. Es handelt sich um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Ressourcennutzung,...

Fifo

Fifo (First-in-first-out) ist eine Methode zur Bewertung und Abwicklung von Wertpapiertransaktionen. In der Finanzwelt bezieht sich Fifo auf eine bestimmte Bestandsbewertungsmethode, bei der die zuerst gekauften Wertpapiere als zuerst veräußert...

Voluntary Sector

Der Begriff "freiwilliger Sektor" bezieht sich auf einen Teil des Wirtschaftsbereichs, der aus gemeinnützigen Organisationen besteht, die unabhängig vom Staat und der Privatwirtschaft agieren. Im Gegensatz zum öffentlichen Sektor, der...

Belastungsermächtigung

Die Belastungsermächtigung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und Bankdienstleistungen verwendet wird. Sie bezieht sich insbesondere auf die Ermächtigung einer Bank oder eines Finanzinstituts, eine bestimmte Geldsumme...

fiskalische Besteuerung

Fiskalische Besteuerung ist ein Steuerkonzept, das auf der Grundlage der fiskalischen Politik eines Landes angewendet wird. Es bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen, Vermögen und anderen wirtschaftlichen Transaktionen, um...

Weltentwicklungsbericht

Der Weltentwicklungsbericht ist ein umfangreicher Bericht, der von der Weltbankgruppe erstellt und veröffentlicht wird. Als einer der wichtigsten institutionellen Berichte im Bereich der globalen Entwicklung zielt er darauf ab, Entwicklungsfragen...

Wanderlager

Definition des Begriffs "Wanderlager": Ein Wanderlager bezieht sich auf ein Finanzinstrument im Zusammenhang mit Wertpapieren, insbesondere in Bezug auf den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen und Darlehen. Ein Wanderlager ist...

Zwecksparen

Zwecksparen ist eine spezifische Anlagestrategie, bei der Anleger Geld für einen bestimmten Zweck oder ein bestimmtes Ziel beiseitelegen. Es handelt sich um eine langfristige Sparmethode, bei der Mittel systematisch angesammelt...

Kommanditvertrag

Ein Kommanditvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien einer Kommanditgesellschaft (KG) regelt. Die KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft, bei der zwei Arten von...

Schadenregulierungsvollmacht

Schadenregulierungsvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die vom Versicherungsnehmer an den Versicherer übertragene Vollmacht zur Schadensregulierung bezieht. Diese Vollmacht gibt dem Versicherer die Befugnis, im Namen des Versicherungsnehmers...