internationale Beschaffungspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Beschaffungspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "internationale Beschaffungspolitik" bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung von Einkaufsaktivitäten in einem globalen Umfeld.
Unternehmen, die sich auf internationale Märkte ausdehnen oder weltweit tätig sind, sind oft gezwungen, Rohstoffe, Komponenten, Waren und Dienstleistungen von verschiedenen Lieferanten in verschiedenen Ländern zu beziehen. Die internationale Beschaffungspolitik zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität des Beschaffungsprozesses zu optimieren, um Vorteile wie Kosteneinsparungen, bessere Qualität, Liefertreue und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der beschaffungsbezogene Entscheidungsprozess im internationalen Kontext beinhaltet die Identifizierung geeigneter Lieferanten, die Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie die Verhandlung von Verträgen und Bedingungen. Dies erfordert ein tiefgreifendes Verständnis von verschiedenen Aspekten, wie etwa Zollbestimmungen, Handelsabkommen, importierten Waren, Risikomanagement und Währungsschwankungen. Um eine erfolgreiche internationale Beschaffungspolitik umzusetzen, müssen Unternehmen verschiedene Strategien anwenden, darunter Global Sourcing, Offshoring und Outsourcing. Global Sourcing bezieht sich auf den Einkauf von Waren und Dienstleistungen aus beliebigen Ländern, um die besten Konditionen und Qualität zu erhalten. Offshoring bedeutet, bestimmte Geschäftsfunktionen oder Produktionseinheiten ins Ausland zu verlagern, um Kosten zu senken oder andere Vorteile zu erzielen. Outsourcing beinhaltet die Auslagerung von bestimmten Aufgaben oder Prozessen an externe Dienstleister, um Expertise und Ressourceneffizienz zu nutzen. Die internationale Beschaffungspolitik ist eng mit der Logistik und dem Supply Chain Management verknüpft. Ein reibungsloser Informations- und Warenfluss zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden ist entscheidend, um die Beschaffungsziele zu erreichen. Die Nutzung von Technologien wie E-Procurement-Systemen, ERP (Enterprise Resource Planning) und RFID (Radio Frequency Identification) spielt eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Beschaffungsprozesses und der Verbesserung der Transparenz und Effizienz. In Zeiten zunehmender Globalisierung und wachsendem Wettbewerbsdruck kann eine effektive internationale Beschaffungspolitik Unternehmen dabei unterstützen, ihre betriebliche Leistungsfähigkeit zu steigern und sich an wechselnde Marktanforderungen anzupassen. Durch die Bereitstellung einer umfassenden und präzisen Definition der "internationale Beschaffungspolitik" unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihr Verständnis des Themas zu vertiefen und ihre Investitionsentscheidungen im globalen Kapitalmarktumfeld besser informiert zu treffen.logisches Datenmodell
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, haben wir bei Eulerpool.com das Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für...
Stoffkosten
Stoffkosten sind ein wesentlicher Begriff in der Welt der Investoren an den Kapitalmärkten. Insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und dem Geldmarkt spielen Stoffkosten eine bedeutende Rolle. Als führende...
Risiko-Rendite-Profil
Das Risiko-Rendite-Profil ist ein wichtiger Aspekt für Investoren bei Kapitalanlagen. Es beschreibt die Beziehung zwischen möglicher Rendite und möglichem Verlustrisiko. Ein niedriges Risiko-Rendite-Profil bedeutet eine höhere Sicherheit und Stabilität, birgt...
Einfirmenvertreter
Ein Einfirmenvertreter ist eine Person oder Einrichtung, die im Namen einer spezifischen Firma handelt und deren Produkte oder Dienstleistungen vertritt. Im Kontext des Capital Markets bezieht sich dieser Begriff auf...
Jevons
Jevons ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Theorie, die ursprünglich vom britischen Ökonomen William Stanley Jevons...
Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Transport von Personen durch verschiedene Verkehrsträger regelt. Das PBefG bietet einen rechtlichen Rahmen für die Personenbeförderung und legt Anforderungen...
Bankavis
Bankavis ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Finanzinstrument bezieht, das von Banken emittiert wird. Es handelt sich dabei um eine Art Schuldschein, der in der Regel eine feste...
Positivattest
Positivattest ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Beurteilung der Bonität von Kreditnehmern. Es handelt sich um eine formelle Bestätigung, die von Kreditinstituten...
Aktivwechsel
Der Begriff "Aktivwechsel" ist im Finanzbereich von großer Bedeutung und beschreibt eine spezifische Art von Finanzinstrument, das von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Aktivwechsel, auch bekannt...
Bruttomietrendite
Die Bruttomietrendite ist eine wichtige Kennzahl für Investoren, die in den Immobilienmarkt eintreten möchten. Sie wird verwendet, um die Rentabilität einer Immobilieninvestition zu bewerten und als Vergleichsmaßstab für andere Anlageoptionen...