Eulerpool Premium

innerbetriebliche Leistungsverrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innerbetriebliche Leistungsverrechnung für Deutschland.

innerbetriebliche Leistungsverrechnung Definition
Unlimited Access

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Definition: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung umfasst den Prozess der internen Verrechnung von betrieblichen Leistungen in einem Unternehmen.

Diese Verrechnung wird durchgeführt, um die Kosten und Leistungen zwischen den verschiedenen Abteilungen oder Kostenstellen innerhalb des Unternehmens fair und transparent zu verteilen. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung dient dazu, die tatsächlichen Leistungen und deren Kosten den verantwortlichen Abteilungen zuzuordnen, um die Ressourcenauslastung zu optimieren und eine fundierte Entscheidungsfindung innerhalb des Unternehmens zu ermöglichen. Indem die internen Leistungen eines Unternehmens monetär bewertet und verteilt werden, kann eine genauere Kalkulation der Kostenstruktur erfolgen, was letztendlich zu einer effizienten Ressourcennutzung, einer Steigerung der Rentabilität und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit führt. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfolgt anhand verschiedener Methoden, darunter die Kostenstellenrechnung, die Gemeinkostenzuschlagskalkulation und die Prozesskostenrechnung. Bei der Kostenstellenrechnung werden die entstandenen Kosten den einzelnen Kostenstellen zugerechnet und über intern vereinbarte Verteilungsschlüssel den Verursachern belastet. Die Gemeinkostenzuschlagskalkulation erfasst die indirekten Kosten, die aufgrund ihrer Allgemeinheit nicht direkt den Kostenstellen zuordenbar sind, und verteilt sie auf Basis von Verteilungsschlüsseln auf die einzelnen Kostenstellen. Die Prozesskostenrechnung zielt darauf ab, die Produktionskosten auf die einzelnen Prozessschritte zu verteilen, um die Effizienz der Prozesse zu überwachen und mögliche Kosteneinsparungen zu identifizieren. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung spielt eine entscheidende Rolle in Unternehmen, insbesondere in solchen mit komplexen Organisationsstrukturen oder mit diversifizierten Produkten und Dienstleistungen. Durch eine präzise Verrechnung der internen Leistungen werden Transparenz und Kontrolle über die Kostenstruktur geschaffen, was eine effektive Kostenkontrolle, eine effiziente Ressourcennutzung und eine verbesserte Budgetierung ermöglicht. Eulerpool.com ist stolz darauf, im Rahmen des umfassenden Glossars für Investoren im Kapitalmarkt auch die Definition von "innerbetriebliche Leistungsverrechnung" anzubieten. Als führende Website für Aktienmarktanalysen und Finanznachrichten ist es unsere Mission, Investoren mit präzisen und verständlichen Informationen zu versorgen, um ihre Anlageentscheidungen zu erleichtern.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Nachkauf-Marketing

Nachkauf-Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um bestehende Kunden zu ermutigen, zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben. Es ist eine effektive Methode, um den Umsatz...

Fertigungsplanung

Fertigungsplanung, also bekannt als Produktionsplanung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtprozesses in der Fertigungsindustrie. Es handelt sich um den Prozess der Gestaltung und Organisation aller erforderlichen Schritte zur Herstellung eines...

Co-Branding

Co-Branding (Ko-Branding) beschreibt eine strategische Marketingtechnik, bei der zwei oder mehrere Marken eine gemeinsame Marketingstrategie entwickeln und ihre Ressourcen bündeln, um ein Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten. Das Hauptziel von...

Herstellungsaufwand

Herstellungsaufwand ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung von Vermögenswerten entstehen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich...

Rentenhypothek

Die Rentenhypothek ist eine spezielle Form der Hypothekarkredite, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile für sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer. Eine Rentenhypothek wird durch eine...

Arzneikostengebühr

Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt. In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei...

Wallet

Die Wallet ist eine digitale Geldbörse, in der digitale Währungen wie Kryptowährungen oder Tokens aufbewahrt werden können. Als Teil der Blockchain-Technologie ermöglicht sie es, dass Transaktionen sicher und transparent durchgeführt...

Rechtsakt

Ein Rechtsakt bezeichnet eine Handlung, die von einer öffentlichen Behörde oder einer legislativen Institution ergriffen wird, um gesetzliche Bestimmungen zu erlassen oder zu ändern. In der Finanzwelt bezieht sich dieser...

Grundstückswert

Definition: Der Grundstückswert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den geschätzten finanziellen Wert eines Grundstücks. Er beschreibt den Betrag, zu dem ein Grundstück voraussichtlich gehandelt oder...

Einfuhrquote

Die Einfuhrquote ist ein wirtschaftlicher Indikator, der den Anteil der Importe am Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Volkswirtschaft angibt. Sie wird üblicherweise in...