haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse sind eine wichtige steuerliche Regelung in Deutschland, die es Privatpersonen ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen im eigenen Haushalt als haushaltsnahe Beschäftigung geltend zu machen.
Diese Regelung bietet finanzielle Anreize für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen wie Putzen, Kochen, Gartenarbeit oder Kinderbetreuung. Unter haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen fallen Tätigkeiten, die in einem privaten Haushalt erbracht werden und üblicherweise von Familienmitgliedern oder externen Haushaltshilfen durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Dienstleistungen nicht von Unternehmen erbracht werden dürfen. Stattdessen sollten sie von einer natürlichen Person erbracht werden, die nicht in einem unternehmerischen Verhältnis zum Haushalt steht. Der steuerliche Vorteil von haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen besteht darin, dass Privatpersonen eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 Prozent der Arbeits- und Fahrtkosten erhalten können, die im Zusammenhang mit den in Anspruch genommenen Dienstleistungen stehen. Diese Ermäßigung kann direkt von der Steuerschuld abgezogen werden, was zu einer erheblichen finanziellen Entlastung für die Steuerpflichtigen führt. Um von diesem steuerlichen Vorteil zu profitieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss eine ordnungsgemäße Rechnung für die erbrachten Dienstleistungen vorliegen. Darüber hinaus dürfen die Kosten für die haushaltsnahe Beschäftigung nicht bar bezahlt worden sein. Stattdessen müssen Zahlungen per Überweisung oder Lastschrift erfolgen. Zudem muss der Steuerpflichtige die Kosten in seiner Einkommensteuererklärung angeben und eine Bescheinigung des Erbringers der haushaltsnahen Dienstleistung vorlegen. Insgesamt bieten haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse eine attraktive Möglichkeit für Privatpersonen, steuerliche Vergünstigungen zu nutzen und gleichzeitig die Inanspruchnahme von Dienstleistungen im eigenen Haushalt zu erleichtern. Die Regelung fördert die Beschäftigung von Haushaltshilfen und trägt zur Entlastung von Familien bei, indem sie flexiblere Arbeitsmöglichkeiten und zusätzliche Einkommensquellen schafft.Rauchen am Arbeitsplatz
Rauchen am Arbeitsplatz – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren "Rauchen am Arbeitsplatz" beschreibt das Verhalten von Personen, die während ihrer Arbeitszeiten Tabakwaren konsumieren. Dieser Begriff ist relevant für Kapitalmarktinvestoren, da er...
Biersteuer
Die Biersteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Bier erhoben wird. Sie dient als eine wichtige Einnahmequelle für den Staat und wird in vielen Ländern der Welt angewendet....
vertrauensvolle Zusammenarbeit
Definition: Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist ein Begriff, der die bedeutsame Beziehung zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich der Kapitalmärkte beschreibt. Dabei handelt es sich um eine Partnerschaft, die auf Vertrauen, Zuverlässigkeit und Integrität...
Erbrechtgleichstellungsgesetz
Erbrechtgleichstellungsgesetz: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Erbrechtgleichstellungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument in den deutschen Kapitalmärkten. Es wurde eingeführt, um die Gleichstellung von Erben im Kontext von Vermögenswerten und...
Studienberatung
Studienberatung ist ein Begriff, der im deutschen Bildungssystem weit verbreitet ist und sich auf die Beratung von Studenten und Studieninteressierten bezieht. In einer Zeit, in der die Auswahl an Studiengängen,...
Firmengeschichte
Die Firmengeschichte eines Unternehmens ist ein entscheidender Aspekt der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Sie umfasst den chronologischen Verlauf der Entwicklungen, Ereignisse und Transformationen eines Unternehmens von...
Name
Name ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die rechtliche Identität eines Unternehmens oder einer Einzelperson zu bezeichnen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Name in...
Organisationsschaubild
Definition of "Organisationsschaubild": Das Organisationsschaubild, auch bekannt als Organigramm, ist eine visuelle Darstellung der Hierarchie und der Aufbaustruktur einer Organisation. Es bietet einen klaren Überblick über die verschiedenen Abteilungen, Teams und...
Erhaltungsaufwand
Erhaltungsaufwand, im Kapitalmarktbereich auch als "Erhaltungsaufwendungen" bezeichnet, ist ein Begriff finanztechnischer Natur, der sich auf Ausgaben oder Kosten bezieht, die anfallen, um den Wert und die Leistungsfähigkeit von Vermögenswerten wie...
Medienbruch
Medienbruch ist ein Begriff aus dem Bereich der informellen Kommunikation und bezeichnet den Bruch im Informationsfluss, der durch den Übergang von einer Medienart zur anderen entsteht. In den Kapitalmärkten spielt...