externes Datenmodell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externes Datenmodell für Deutschland.
Das externe Datenmodell ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Datenmodell, das von externen Quellen verwendet wird, um Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu sammeln und zu organisieren.
Es stellt sicher, dass die Daten in einer für Investoren leicht verständlichen Weise präsentiert werden und dass sie schnell und effizient abgerufen werden können. In der heutigen Finanzwelt spielen externe Daten eine entscheidende Rolle, da Investoren ständig auf dem Laufenden sein müssen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Externe Datenquellen umfassen Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems sowie andere Anbieter von Finanzinformationen. Diese Unternehmen sammeln und verarbeiten umfangreiche Mengen an Finanzdaten, die Investoren nutzen können, um Trends zu analysieren, die Wertentwicklung bestimmter Wertpapiere zu überwachen und andere wichtige Informationen zu erhalten. Das externe Datenmodell vereinfacht den Zugriff auf diese Fülle von Daten, indem es sie in einer strukturierten und leicht zugänglichen Weise organisiert. Es stellt sicher, dass die Daten von verschiedenen Anbietern nahtlos in das System integriert werden können und dass sie in einer konsistenten Formatierung präsentiert werden. Dadurch können Investoren die Informationen leicht vergleichen und analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Ein wichtiges Merkmal eines externen Datenmodells ist die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu aggregieren. Diese Aggregation ermöglicht es den Investoren, einen umfassenden Überblick über die Finanzmärkte zu erhalten und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Datenpunkten zu erkennen. Dies ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, Muster und Trends zu identifizieren, die für den Erfolg einer Anlagestrategie entscheidend sein können. Darüber hinaus bietet das externe Datenmodell auch Tools und Funktionen zur Analyse der Daten. Dies ermöglicht es Investoren, die Daten in verschiedenen Formaten zu präsentieren, Diagramme zu erstellen und statistische Analysen durchzuführen. Diese Funktionen helfen Investoren, potenzielle Chancen und Risiken besser zu verstehen und ihre Investitionsentscheidungen zu fundieren. Insgesamt ist das externe Datenmodell ein unverzichtbares Instrument für Investoren in Kapitalmärkten. Es ermöglicht den Zugriff auf umfangreiche Finanzdaten und erleichtert die Analyse und Auswertung dieser Daten. Durch die Verwendung eines externen Datenmodells können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio effektiv verwalten.Laufkarte
Laufkarte: Definition, Verwendung und Funktion im Handel mit Wertpapieren Die Laufkarte, auch als Trade Ticket bekannt, ist ein wesentliches Instrument im Handel mit Wertpapieren, insbesondere an den Kapitalmärkten. Sie dient als...
Wohnungsbindungsgesetz
Wohnungsbindungsgesetz: Eine umfassende Definition für Kapitalmarktinvestoren Das Wohnungsbindungsgesetz ist ein zentraler Rechtsrahmen in Deutschland, der speziell auf den Wohnungsmarkt abzielt. Dieses Gesetz regelt die Bedingungen und Vorschriften für die Vermietung von...
Backbone
Rückgrat Das Rückgrat ist ein zentraler Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Finanzmärkten. Es repräsentiert das Grundgerüst des Finanzsystems und fungiert als Bindeglied...
Mischverwaltung
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Was ist "Mischverwaltung"? In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Mischverwaltung eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Anleger...
Vetomacht
Die Vetomacht ist ein Begriff aus dem Bereich der Investitionen und bezieht sich auf die Kontrolle oder das Vetorecht, das bestimmte Aktionäre über wichtige Entscheidungen in einem Unternehmen haben. Dies...
Educentives
"Educentives" ist ein Begriff, der sich auf einen innovativen Ansatz bezieht, Bildungsanreize zu schaffen und das Lernen durch finanzielle Anreize zu fördern. Das Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Menschen...
Beta-Test
Der Begriff "Beta-Test" bezieht sich auf den letzten Schritt vor der Freigabe eines neuen Produkts, einer Software oder eines Systems in den kommerziellen Markt. Es handelt sich um eine Testphase,...
regionale Integration
Regionale Integration bezeichnet den Prozess, bei dem mehrere Länder in einer bestimmten geographischen Region zusammenarbeiten, um eine engere wirtschaftliche, politische und rechtliche Verbindung zu schaffen. Dieser Integrationsprozess zielt darauf ab,...
Tausendkontaktpreis, quantitativer
Der Tausendkontaktpreis, quantitativer, auch als TKP-Q bezeichnet, ist eine Maßeinheit, die in der Werbebranche verwendet wird, um die Kosten für tausend Kontakte von potenziellen Zuschauern oder Lesern einer Werbeanzeige zu...
regionale Wirtschaftspolitik
Regionale Wirtschaftspolitik ist ein strategischer Ansatz zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in spezifischen regionalen Gebieten. Sie konzentriert sich darauf, gezielte Maßnahmen und Politiken umzusetzen, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit...