behaviouristische Standorttheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff behaviouristische Standorttheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die behavioristische Standorttheorie ist ein Konzept, das in der Wirtschaftsgeographie und Standortforschung weit verbreitet ist.
Sie basiert auf dem Verständnis, dass die Aktivitäten von Unternehmen und die Wahl eines geeigneten Standorts von individuellem Verhalten und Entscheidungen der Akteure abhängen. Diese Theorie wurde erstmals von Walter Isard entwickelt und betont, dass die Standortentscheidungen von Unternehmen nicht ausschließlich von objektiven Faktoren wie Ressourcenverfügbarkeit oder Infrastruktur abhängen, sondern auch von psychologischen und sozialen Aspekten beeinflusst werden. Demnach interpretiert die behavioristische Standorttheorie die Standortwahl von Unternehmen als Ergebnis von rationalen Entscheidungen, die auf bestimmten Präferenzen und Zielen der Akteure basieren. Sie geht davon aus, dass Unternehmen bestrebt sind, ihre Gewinne zu maximieren und ihre Kosten zu minimieren. Daher suchen sie nach Standorten, die ihren Anforderungen am besten entsprechen und ihnen einen Wettbewerbsvorteil bieten. Diese Theorie berücksichtigt auch die menschliche Interaktion und soziale Netzwerke. Ein Unternehmen kann beispielsweise den Standort basierend auf bestehenden Geschäftsbeziehungen oder informellen Netzwerken auswählen. Im Hinblick auf die Anwendung der behavioristischen Standorttheorie in den Kapitalmärkten ist es wichtig zu beachten, dass Investoren auch auf der Grundlage ihrer Verhaltensmuster Entscheidungen treffen. Die individuellen Präferenzen, Risikotoleranz und Marktpsyche beeinflussen ihre Anlagestrategien und die Wahl der Anlageinstrumente. Insgesamt betrachtet die behavioristische Standorttheorie also die Standortwahl von Unternehmen und die Anlageentscheidungen von Investoren als Ergebnis einer komplexen Interaktion von Verhaltensmustern, individuellen Entscheidungen und sozialen Faktoren. Indem sie diese Faktoren berücksichtigt, ermöglicht die Theorie ein besseres Verständnis der Dynamik und Muster, die den Kapitalmärkten zugrunde liegen. Wenn Sie weitere Informationen über die behavioristische Standorttheorie oder andere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Wir bieten eine umfassende Glossar/ Lexikon mit einer Vielzahl von Fachbegriffen für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere Website ist eine führende Quelle für Finanznachrichten und Aktienanalysen, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Kundenkredit
Kundenkredit ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen verwendet wird, um eine spezifische Art von Kredit zu beschreiben, der von Banken und Finanzinstituten an Privatkunden vergeben wird. Dieser Kredit ermöglicht...
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Definition: Eine Rechtsanwalt ist ein hochqualifizierter Jurist, spezialisiert auf Recht und Rechtsberatung in Deutschland. Dieser Begriff wird oft als Synonym für einen Anwalt oder Rechtsbeistand verwendet. Als Vertreter der Mandanten...
Menütechnik
Menütechnik, auch bekannt als „Menüführung“ oder „Navigationsstruktur“, bezieht sich auf das Design und die Organisation einer Benutzeroberfläche in Softwareanwendungen oder Websites. Im Finanzkontext wird die Menütechnik verwendet, um Anlegern eine...
Verlust
Verlust ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und beschreibt den Verlust von Geld, der durch den Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten entsteht. Ein Verlust kann entstehen, wenn...
grober Unfug
Definition: Grober Unfug Der Begriff "grober Unfug" wird in den Kapitalmärkten verwendet, um das Verhalten von Einzelpersonen oder Gruppen zu beschreiben, die absichtlich Täuschungen, betrügerische Aktivitäten oder unverantwortliche Handlungen ausüben, die...
Gefahrgutlogistik
Die Gefahrgutlogistik umfasst alle Prozesse, die mit dem Transport und der Lagerung von Gefahrgut verbunden sind. Gefahrgut bezieht sich auf jede Art von Substanz oder Material, das aufgrund seiner Eigenschaften...
heuristische Information
"Heuristische Information" bezieht sich auf spezifische Daten oder Wissensquellen, die bei der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten genutzt werden. Der Begriff "heuristisch" stammt aus dem Bereich der Heuristik, der Wissenschaft der...
Bruttoverdienstspanne
Die Bruttoverdienstspanne ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität eines Unternehmens und wird oft zur Beurteilung seiner finanziellen Leistungsfähigkeit herangezogen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen im...
Mundell-Fleming-Modell
Das Mundell-Fleming-Modell ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich mit der Analyse der Effekte von Geld- und Wechselkurspolitik auf offene Volkswirtschaften befasst. Es wurde von den Ökonomen Robert Mundell und Marcus...
verbundener Vertrag
Definition: Der verbundene Vertrag, auch bekannt als Vertrag zur Ankoppelung, bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die primär zum Zweck der Verknüpfung oder Kopplung von verschiedenen...