Eulerpool Premium

Zero-Base-Budgeting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zero-Base-Budgeting für Deutschland.

Zero-Base-Budgeting Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zero-Base-Budgeting

Nullbasis-Budgetierung (Zero-Base-Budgeting) ist eine Budgetierungsstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um die Effizienz bei der Ressourcenallokation zu verbessern.

Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem das Budget jedes Jahr von Grund auf neu erstellt wird, ohne sich auf vergangene Budgets zu stützen. Im Gegensatz zur traditionellen Budgetierung, bei der das vorherige Jahr als Ausgangspunkt für die Ermittlung des neuen Budgets dient, erfordert die Nullbasis-Budgetierung eine detaillierte Analyse der Ziele, Ressourcen und Kosten für jeden einzelnen Aktivitätsbereich des Unternehmens. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen dort einzusetzen, wo sie den größten Mehrwert schaffen und Kosten unnötiger Aktivitäten zu vermeiden. Bei der Nullbasis-Budgetierung werden alle Aktivitäten eines Unternehmens auf ihre Notwendigkeit und ihren Mehrwert hin überprüft. Jede Kostenstelle muss ihre Pläne und Ressourcenanforderungen vorlegen und die Managementebene überzeugen, dass sie einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet. Dieser strengere Bewertungsprozess zwingt das Unternehmen, ineffiziente Aktivitäten zu identifizieren und zu eliminieren. Das Hauptziel der Nullbasis-Budgetierung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Aktivitäten eines Unternehmens in Einklang mit seinen strategischen Zielen stehen und einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Indem Unternehmen Ressourcen auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren, können sie ihre Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten senken. Die Nullbasis-Budgetierung kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, da sie einen umfangreichen Bewertungsprozess erfordert und Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. Dieser Prozess erfordert eine aktive Beteiligung des Managements und eine klare Kommunikation der Budgetprioritäten. Insgesamt ist die Nullbasis-Budgetierung ein wirksames Instrument, um die Ressourceneffizienz in Unternehmen zu verbessern und die Kostenkontrolle zu optimieren. Durch die Entwicklung eines Budgets, das auf eine genaue Analyse und Bewertung der Aktivitäten basiert, können Unternehmen ihre finanzielle Leistungsfähigkeit steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken. Eulerpool.com ist stolz darauf, diese umfassende und detaillierte Definition der Nullbasis-Budgetierung bereitzustellen, um Investoren im Bereich der Kapitalmärkte fundierte Kenntnisse zu vermitteln. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse widmen wir uns der Bereitstellung von hochwertigen Inhalten, die unseren Nutzern helfen, informierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Loseblattbuch

Das Loseblattbuch, auch bekannt als "Loseblattsammlung" oder "Loseblattsystem", ist ein wichtiger Bestandteil der Organisation von Informationen im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich dabei um ein flexibles System zur Aktualisierung...

Stückezuteilung

Stückezuteilung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere wenn es um die Verteilung von Wertpapieren bei Aktienemissionen geht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem die...

Preisschere

Preisschere bezeichnet eine Situation auf dem Wertpapiermarkt, bei der das Angebot an Verkaufsangeboten den Bedarf an Kaufangeboten übersteigt. In solchen Fällen steigen die Preise aufgrund des Ungleichgewichts von Angebot und...

Ergebnisbeteiligung

Ergebnisbeteiligung - Definition und Erklärung Ergebnisbeteiligung ist ein Begriff, der im Rahmen der Kapitalmärkte verwendet wird, um die finanzielle Beteiligung eines Investors an den Gewinnen eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Form...

Berufsaufbauschule

Berufsaufbauschule - Definition im Kapitalmarktglossar Die Berufsaufbauschule ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung, die in Deutschland existiert, um jungen Menschen eine gezielte Weiterbildung und Qualifizierung nach dem Abschluss einer dualen Berufsausbildung zu bieten....

fokales Unternehmen

"Fokales Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements, der speziell auf dem deutschen Markt gebräuchlich ist. Es bezieht sich auf ein Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit hauptsächlich...

Risikogewicht

Titel: Was ist ein Risikogewicht? Definition, Bedeutung und Verwendung des Begriffs in der Kapitalmarktanlage Ein Risikogewicht, auch als risikogewichteter Aktiva (RWA) bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl in der Kapitalmarktanlage, insbesondere im...

Job Accounting

Job Accounting – Definition und Bedeutung Job Accounting bezieht sich auf den Prozess der Verfolgung und Kontrolle von Ausgaben und Einnahmen im Zusammenhang mit einer bestimmten Unternehmensaktivität oder einem bestimmten Projekt....

Konjunkturausgleichsrücklage

Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern. Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit...

evolutorische Ökonomik

Die evolutorische Ökonomik ist eine Theorie, die die Entwicklung von Wirtschaftssystemen über die Zeit hinweg untersucht. Sie betrachtet die Wirtschaft als einen komplexen, sich entwickelnden Organismus, der sich durch Interaktionen...