Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsvereinbarungen für Deutschland.

Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

Zagotovite si že od 2 evrov

Wettbewerbsvereinbarungen

Wettbewerbsvereinbarungen, auch als Wettbewerbsbeschränkungen bekannt, beziehen sich auf vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen oder Einzelpersonen, die darauf abzielen, den Wettbewerb innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder zu begrenzen.

Solche Vereinbarungen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Wettbewerbsverbote, Preisabsprachen, Kundenaufteilung oder Marktaufteilung. Die Wettbewerbsvereinbarungen zielen darauf ab, den Wettbewerb zu kontrollieren und dabei den eigenen Vorteil zu sichern. Sie können dazu führen, dass Unternehmen zusammenarbeiten, um den Zugang zu neuen Märkten zu begrenzen, Preise künstlich hochzuhalten oder einzelne Wettbewerber auszuschließen. Solche Vereinbarungen können den Marktzugang für neue Wettbewerber erschweren und den Wettbewerb in einem Markt erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig anzumerken, dass bestimmte Wettbewerbsvereinbarungen gesetzlich verboten sind, um einen fairen und effizienten Wettbewerb zu gewährleisten. In Deutschland beispielsweise sind Wettbewerbsvereinbarungen gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) grundsätzlich unzulässig, sofern sie nicht aufgrund einer spezifischen Ausnahme genehmigt wurden. Wettbewerbsvereinbarungen müssen sorgfältig analysiert werden, da sie negative Auswirkungen auf den Markt haben können. Die Kartellbehörden überwachen und verfolgen solche Vereinbarungen, um sicherzustellen, dass sie den Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht können erhebliche Geldbußen verhängt werden. Es ist ratsam für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind, sich über Wettbewerbsvereinbarungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu informieren. Eine umfassende Kenntnis dieses Themas kann dabei helfen, mögliche Risiken zu erkennen und die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen zu Wettbewerbsvereinbarungen erhalten möchten oder Fragen zu anderen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto haben, finden Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, weitere umfassende Ressourcen und Informationen. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen können, die Finanzmärkte besser zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Lohnsenkungsthese

Die Lohnsenkungsthese beschreibt eine makroökonomische Theorie, die argumentiert, dass eine Reduzierung der Löhne zu einer Verbesserung der Wirtschaftsleistung und einer Steigerung der Beschäftigung führt. Diese These basiert auf der Annahme,...

Rentenzahlung

Rentenzahlung ist ein Begriff, der sich auf regelmäßige Zahlungen bezieht, die an Einzelpersonen oder Organisationen geleistet werden, um ihren Lebensunterhalt im Ruhestand zu unterstützen. Diese Zahlungen werden oft als Rente...

Tierarten

"Tierarten" ist ein Begriff, der sich auf die Kategorisierung von Wertpapieren bezieht und wird oft in Bezug auf die Klassifizierung von Anleihen und Aktien verwendet. Dieser Begriff ist von großer...

Gesamtabschreibung

Gesamtabschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf den Prozess der vollständigen Abschreibung eines Vermögenswerts oder einer Anlage. Es handelt sich um einen bedeutenden Buchungsvorgang,...

soziale Kassen

Definition: Soziale Kassen sind Einrichtungen oder Fonds, die zur Finanzierung von sozialen Sicherungssystemen dienen. Diese Sicherungssysteme bieten Unterstützung und Absicherung für verschiedene soziale Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Renten und Invalidität....

Filmwerk

Filmwerk ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanzinstrument zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine Art von Anleihe, die von Filmproduktionsunternehmen ausgegeben...

Technische Überwachungs-Vereine (TÜV)

Die Technische Überwachungs-Vereine (TÜV) sind unabhängige Organisationen, die in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Zertifizierung von technischen Anlagen und Produkten spielen. Sie sind anerkannte Institutionen nach dem...

Risk Management

Risikomanagement Risikomanagement bezeichnet den proaktiven Prozess der Identifizierung, Analyse und Verwaltung potenzieller Risiken, die mit finanziellen Investitionen verbunden sind. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten,...

geldwerter Vorteil

"Geldwerter Vorteil" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den monetären Nutzen bezieht, den ein Arbeitnehmer aus seiner Beschäftigung oder Tätigkeit zieht. Es handelt sich um eine...

Arbeitsablaufstudie

Arbeitsablaufstudie (auch bekannt als Arbeitsbewertung oder Arbeitssystemanalyse) ist eine Methode der Organisationsermittlung und Prozessoptimierung, die sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungsbereich Anwendung findet. Diese Studie basiert auf einer...