Vollstreckungsvereitelung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollstreckungsvereitelung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vollstreckungsvereitelung: Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Die Vollstreckungsvereitelung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Handlungen oder Taktiken bezieht, die darauf abzielen, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder die Zwangsvollstreckung in Kapitalmärkten zu verhindern oder zu erschweren.
In der deutschen Rechtssprache ist dieser Begriff von großer Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Vollstreckungsvereitelung kann verschiedene Formen annehmen und wird oft von Schuldnerinnen oder Schuldnern eingesetzt, um ihre Vermögenswerte zu schützen oder Zahlungsverpflichtungen zu umgehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vollstreckungsvereitelung eine rechtswidrige Handlung darstellt und sowohl zivil- als auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst Vollstreckungsvereitelung beispielsweise die Übertragung von Vermögenswerten auf Dritte, die Benutzung von Scheinfirmen oder Gesellschaften zur Verschleierung des wahren Eigentümers von Vermögenswerten und die absichtliche Schaffung von komplexen Transaktionsstrukturen, um die Identifizierung und Beschlagnahmung von Vermögenswerten zu erschweren. Es ist wichtig, dass Investoren und Kapitalmarktteilnehmer mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften zur Vollstreckungsvereitelung vertraut sind, um Risiken zu minimieren und geeignete rechtliche Maßnahmen zu ergreifen, falls sie mit potenziellen Fällen von Vollstreckungsvereitelung konfrontiert werden. Investoren sollten darauf achten, dass Compliance-Programme und Due-Diligence-Verfahren in Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen stehen, um das Risiko von Vollstreckungsvereitelung zu verringern. Dies umfasst die Überprüfung von Geschäftspartnern, das Erwerben von Informationen über Vermögenswerte und deren Herkunft sowie die Einhaltung der internationalen Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Zusammenfassend ist die Vollstreckungsvereitelung ein rechtlicher Begriff von entscheidender Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren. Es bezieht sich auf Handlungen oder Taktiken zur Verhinderung oder Erschwerung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder der Zwangsvollstreckung. Kenntnis über die Vollstreckungsvereitelung ist für Investoren von erheblicher Relevanz, um Risiken zu mindern und ihre rechtlichen Interessen zu schützen. Bei jeglichen Anzeichen oder Verdachtsmomenten von Vollstreckungsvereitelung sollten Anleger umgehend rechtlichen Rat einholen, um angemessen darauf reagieren zu können.Green Clause
Die "Green Clause" ist eine Klausel in einer Anleihevereinbarung (Schuldverschreibung), die darauf abzielt, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele zu fördern. Diese Klausel ermöglicht es dem Emittenten, bestimmte Verpflichtungen einzugehen, die darauf abzielen,...
Folgekostenansatz
Der "Folgekostenansatz" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzanalyse und -bewertung verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Beurteilung von Investitionen in Kapitalmärkte. Der Ausdruck beschreibt eine analytische Methode,...
Deckungsprinzip
Deckungsprinzip ist ein Accounting-Grundsatz, der in der Kapitalmärkte ein wichtiger Faktor ist. Es stellt sicher, dass die genaue Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aufgrund derer Deckung gewährleistet wird. Diese Methode...
Wirtschaftlichkeitserlass
Wirtschaftlichkeitserlass ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf eine Regelung bezieht, die Unternehmen bei der Steuerberechnung unterstützt. Der Wirtschaftlichkeitserlass befasst sich mit der Bewertung von...
Folgebescheid
"Folgebescheid" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Mitteilung der Steuerbehörde bezieht, die an den Steuerzahler gesendet wird, um auf eine vorherige Anfrage oder Anmeldung zu...
Lohn- und Gehaltskonten
Lohn- und Gehaltskonten: Die Definition Lohn- und Gehaltskonten sind speziell für die Verwaltung von Einkommen, die Arbeitnehmer in Form von Löhnen und Gehältern erhalten, vorgesehene Finanzinstrumente. Diese Konten werden von Finanzinstituten,...
Venture Capital
Venture Capital (VC) ist eine Form der Finanzierung für junge, innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotential und hohen Risiken. Da diese Unternehmen noch keine etablierten Finanzdaten haben, ist es für diese...
Nennbetragsaktie
Die Nennbetragsaktie ist ein Finanzinstrument im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Kapitalmärkten. Sie repräsentiert einen bestimmten Nominalwert oder Nennbetrag, der jedem Aktienanteil zugeordnet ist. Diese Art von Aktien wird auch als...
Außenwert
Definition of "Außenwert": Der Außenwert ist ein Konzept, das in der Volkswirtschaftslehre Verwendung findet, um die Stärke einer Währung im internationalen Handel zu messen. Er bezieht sich auf den Wert...
Europäisches Standardisiertes Merkblatt
Europäisches Standardisiertes Merkblatt (ESM) ist ein bedeutendes Dokument, das von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) entwickelt wurde, um die Offenlegung von Informationen im Rahmen der Europäischen Union (EU) zu...