Umlaufmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umlaufmarkt für Deutschland.
Naredi najboljše naložbe svojega življenja
Zagotovite si že od 2 evrov Der Umlaufmarkt bezeichnet den Teil des Wertpapiermarktes, auf dem öffentlich gehandelte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente aktiv und regelmäßig gehandelt werden.
Es ist ein zentraler Aspekt des Kapitalmarktes und spielt eine wesentliche Rolle bei der Zusammenführung von Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Der Umlaufmarkt ist geprägt von einer hohen Liquidität und einer breiten Vielfalt an handelbaren Wertpapieren. An diesem Markt können Investoren Wertpapiere kaufen und verkaufen, wodurch ein effizienter Preisbildungsmechanismus geschaffen wird. Die Handelsaktivitäten im Umlaufmarkt werden von verschiedenen Teilnehmern wie privaten und institutionellen Anlegern, Banken, Brokerfirmen und anderen Finanzintermediären getätigt. Eine wichtige Eigenschaft des Umlaufmarktes ist seine Offenheit und Transparenz. Informationen über gehandelte Wertpapiere sind öffentlich verfügbar und Investoren können Preisentwicklungen und Handelsvolumina in Echtzeit überwachen. Dies erleichtert die schnelle und objektive Bewertung von Vermögenswerten und unterstützt Investitionsentscheidungen. Im Umlaufmarkt können verschiedene Handelsplätze existieren, einschließlich Börsen und außerbörslicher Handelsplattformen. An Börsen werden Wertpapiere mithilfe des Börsenhandelsmechanismus gehandelt, wohingegen außerbörslicher Handel direkt zwischen Marktteilnehmern stattfindet. Der Umlaufmarkt ist eng mit anderen Segmenten des Kapitalmarktes verbunden, wie beispielsweise dem Primärmarkt. Der Primärmarkt ermöglicht die Emission neuer Wertpapiere, die später im Umlaufmarkt gehandelt werden können. Durch diese Verbindung wird ein kontinuierlicher Kapitalfluss zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern im Wirtschaftssystem ermöglicht. Insgesamt ist der Umlaufmarkt ein wesentlicher Bestandteil des Finanzsystems und bietet Investoren eine breite Palette von Möglichkeiten, ihr Kapital zu investieren und zu diversifizieren. Die Effizienz und Transparenz des Umlaufmarktes tragen zur Stabilität des gesamten Kapitalmarktes bei und unterstützen die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über den Umlaufmarkt und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanznachrichten.Effektendepot
Effektendepot ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts und der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Wertpapierdepot, in dem Anleger ihre verschiedenen Arten von Wertpapieren...
Führungslosigkeit
Führungslosigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf eine Situation hinzuweisen, in der ein Markt oder ein bestimmtes Wertpapier keine klare Führung oder Richtung hat. Dieser...
Mehrwertsteuersystemrichtlinie
Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie bezieht sich auf eine EU-Richtlinie, die die Harmonisierung der Mehrwertsteuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Ziel hat. Sie wurde erstmals im Jahr 1967 eingeführt, um einen...
Veruntreuung
Veruntreuung ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf die widerrechtliche Aneignung von Vermögenswerten durch eine Einzelperson oder eine Organisation bezieht, die dazu berechtigt ist, diese Vermögenswerte zu verwalten oder zu...
Abgabenangelegenheiten
Abgabenangelegenheiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzwelt und betreffen insbesondere die steuerlichen Aspekte von Investitionen in den Kapitalmärkten. In Deutschland bezieht sich der Begriff Abgabenangelegenheiten auf die rechtliche, administrative und...
Gruppenarbeitsverhältnisse
Gruppenarbeitsverhältnisse sind ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um eine spezifische Form der Arbeitsbeziehung zu beschreiben, die sich auf den Austausch von Informationen, Ideen und Ressourcen in einer...
Innenrevision
Die Innenrevision bezieht sich auf die unabhängige und objektive Bewertung von Geschäftsprozessen, internen Kontrollsystemen und Risikomanagementverfahren eines Unternehmens. Sie ist eine entscheidende Komponente im Bereich Corporate Governance und hat zum...
Klumpeneffekt
Der Klumpeneffekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der zur Beschreibung eines Phänomens verwendet wird, bei dem Investoren die gleichen Anlagen bevorzugen und dadurch ein konzentriertes Verteilungsmuster entsteht. In einem solchen...
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist eine spezifische Form der Haftpflichtversicherung, die sich auf den Baubereich konzentriert. Sie bietet finanziellen Schutz für Bauherren und Eigentümer von Bauprojekten gegen potenzielle Haftungsansprüche im Zusammenhang mit...
Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung
Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der...