Trigger Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trigger für Deutschland.
Trigger ist ein gemeinschaftlich verwendeter Begriff in den Finanzmärkten, der eine bestimmte Schwelle oder Bedingung beschreibt, bei deren Erreichen eine automatische Aktion ausgelöst wird.
In der Regel wird der Trigger verwendet, um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren einzuleiten, basierend auf vorab festgelegten Kriterien. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, je nachdem, ob es sich um Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen handelt. Im Aktienhandel, insbesondere im algorithmischen Handel, ist ein Trigger ein Ereignis oder eine Bedingung, die ein Handelssystem dazu veranlasst, automatisch eine Order abzuschließen. Diese Trigger können auf technische Indikatoren, wie beispielsweise gleitende Durchschnitte, Volatilitätsmessungen oder Preisniveaus, basieren. Wenn einer dieser Indikatoren ein vordefiniertes Niveau erreicht oder überschreitet, wird der Trigger ausgelöst und die entsprechende Order wird platziert. Für Kreditinstrumente und Anleihen können Trigger verwendet werden, um den Verzinsungs- oder Zahlungsplan anzupassen, basierend auf dem Erreichen bestimmter finanzieller Kennzahlen. Zum Beispiel kann ein Zinssatz-Anpassungs-Trigger festgelegt werden, um festzustellen, ob der Zinssatz eines variablen Zinsdarlehens angepasst werden muss. Wenn bestimmte Kriterien, wie zum Beispiel Veränderungen des Basiszinssatzes oder des Kreditrisikos, erfüllt sind, wird der Trigger aktiviert und die Zinssatz-Anpassung erfolgt automatisch. Im Kryptowährungsbereich kann ein Trigger verwendet werden, um automatisch Käufe oder Verkäufe von digitalen Assets auszuführen, basierend auf vordefinierten Marktschwankungen oder Handelsstrategien. Dies ermöglicht es den Anlegern, Trades ohne ständige Überwachung der Märkte auszuführen und potenzielle Gewinnchancen zu nutzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trigger in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielen, um automatische Aktionen basierend auf vordefinierten Kriterien auszulösen. Die Verwendung von Triggern ermöglicht es den Investoren, ihre Handelsstrategien effizient zu implementieren und Marktchancen zu nutzen, während sie gleichzeitig das Risiko kontrollieren. Es ist jedoch wichtig, die Triggereinstellungen sorgfältig zu konfigurieren und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Anlagezielen und -strategien entsprechen.Salzsteuer
Die Salzsteuer ist eine historische Form der Verbrauchssteuer, die auf den Handel mit Salz erhoben wurde. Das erste Mal wurde die Salzsteuer im alten Rom eingeführt, um die Kosten des...
Wissenschaftsrat
Der Wissenschaftsrat ist ein renommiertes deutsches Beratungsgremium, das für die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland von großer Bedeutung ist. Als unabhängige und wissenschaftliche Institution fungiert der Wissenschaftsrat...
Swing-Trading
Swing-Trading ist eine der beliebtesten Handelsstrategien im Aktienmarkt. Hierbei geht es darum, innerhalb eines kurzen Zeitraums Gewinne aus Kursbewegungen zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen Handelsstrategien hält ein Swing-Trader eine...
Lagerhalter
Der Begriff "Lagerhalter" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das als Zwischenhändler oder Vermittler fungiert und Waren oder Güter für andere Parteien lagert, verwaltet und versichert. Im Kontext...
Anschnitt
Anschnitt ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und des Börsenhandels. Ein Anschnitt tritt auf, wenn ein Anleger eine Order platziert, um ein Wertpapier...
BSH
BSH steht für "Börsenstrategiehändler" und bezieht sich auf einen Finanzexperten, der an den Kapitalmärkten handelt und spezielle Handelsstrategien entwickelt, um profitabel zu investieren. Diese Akteure nutzen ihr Fachwissen und ihre...
Banque Européenne d'Investissement
Die Banque Européenne d'Investissement (BEI) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die 1957 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Luxemburg hat. Sie wurde als finanzielles Instrument des Vertrags von Rom zur Förderung...
Objektfoto
Objektfoto ist ein fotografischer Fachbegriff, der sich auf eine spezielle Art der Aufnahme von Objekten bezieht. Es handelt sich dabei um eine Technik, bei der ein Gegenstand isoliert von seinem...
Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS)
Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) - Definition und Bedeutung Die Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) ist eine renommierte deutsche Institution, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verwaltung elektronischer Zahlungssysteme in Deutschland...
einseitige Handelsliberalisierung
Einseitige Handelsliberalisierung ist eine politische und wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land einseitig Barrieren und Restriktionen im internationalen Handel abbaut, um den freien Fluss von Waren und Dienstleistungen in seine...