Terminwaren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminwaren für Deutschland.
Terminwaren sind ein wesentlicher Bestandteil des Handels an den Kapitalmärkten.
Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Terminwaren" auf Finanzinstrumente, bei denen der Handel zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Diese Vereinbarungen ermöglichen es den Marktteilnehmern, ihre Investitionen abzusichern oder auf Preisänderungen zu spekulieren. Terminwaren können verschiedene Formen annehmen, darunter Aktien-Futures, Devisen-Futures, Zins-Futures, Rohstoff-Futures und Optionen. Jede Art von Terminware hat ihre eigenen Merkmale und Spezifikationen. Aktien-Futures beispielsweise, ermöglichen es den Anlegern, Aktien zu einem vereinbarten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, unabhängig von den aktuellen Marktpreisen. Devisen-Futures hingegen, erlauben den Handel von Währungen zu einem bestimmten Preis und Datum in der Zukunft. Terminwaren bieten den Marktteilnehmern eine Reihe von Vorteilen. Einer der Hauptgründe für den Handel mit Terminwaren besteht in der Möglichkeit, Preisrisiken zu minimieren oder abzusichern. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien hält und sich vor einem möglichen Kursrückgang schützen möchte, kann er Aktien-Futures verkaufen, um mögliche Verluste auszugleichen. Auf der anderen Seite kann ein Investor, der eine zukünftige Preissteigerung erwartet, Terminwaren nutzen, um von dieser Preisbewegung zu profitieren. Ein weiterer Vorteil von Terminwaren liegt in ihrer Liquidität. Da Terminwaren an organisierten Börsen gehandelt werden, sind sie in der Regel leichter und schneller handelbar als andere Anlageinstrumente. Dies ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Positionen bei Bedarf schnell zu ändern oder Gewinne zu realisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel mit Terminwaren mit Risiken verbunden ist. Die Preise von Terminwaren können sich aufgrund verschiedener Faktoren wie Zinssätzen, Konjunkturdaten oder politischen Ereignissen ändern. Diese Preisvolatilität kann sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Investoren sollten vor dem Handel mit Terminwaren eine gründliche Analyse durchführen und sich über die Risiken im Klaren sein. Insgesamt sind Terminwaren ein wichtiger Bestandteil des Anlageuniversums. Sie bieten den Marktteilnehmern eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten und die Chance, ihre Portfolios effektiv zu diversifizieren. Durch den Handel mit Terminwaren können Anleger ihre Risiken minimieren und von möglichen Preisbewegungen profitieren.Banner
Definition: "Banner" (in German) Ein "Banner" bezieht sich im Bereich des digitalen Marketings auf ein auffallendes Werbebanner in Form einer grafischen Darstellung oder Textanzeige, die online auf einer Webseite platziert wird....
Hauptamtlicher
Der Begriff "Hauptamtlicher" bezieht sich auf eine Person, die eine führende Position oder eine verantwortungsvolle Funktion in einer Organisation oder Institution mit hauptberuflicher Tätigkeit innehat. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
abstraktes Schuldanerkenntnis
"Abstraktes Schuldanerkenntnis" is a legal term used in the German financial industry that refers to an abstract acknowledgment of debt. This legal instrument plays a crucial role in debt finance...
Gehilfe
Der Begriff "Gehilfe" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument, die im Handel und in Investitionsaktivitäten weit verbreitet ist. Als ein Anleiheninstrument...
Haustürwerbung
Haustürwerbung ist ein Begriff, der in der Marketing- und Verkaufswelt häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf Werbemaßnahmen, die direkt an Haustüren oder Eingängen von Wohnungen oder Häusern stattfinden. Diese...
Finanzmakler
Finanzmakler - Definition in German: Ein Finanzmakler ist eine Einzelperson oder eine Firma, die als Vermittler zwischen Investoren und Anbietern von Wertpapieren auftritt. Diese Experten spielen eine entscheidende Rolle auf den...
Heizkostenverordnung (HeizkostenV)
Die Heizkostenverordnung (HeizkostenV) ist eine spezifische Verordnung, die in Deutschland als Rechtsgrundlage dient, um die Verteilung von Heizkosten in Mehrfamilienhäusern zu regeln. Sie wurde im Jahr 1981 vom Deutschen Bundestag...
Hickssche Nachfragefunktion
Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach...
Portokosten
Portokosten sind eine Form der Versandkosten oder Gebühren, die anfallen, wenn Dokumente oder andere Gegenstände über einen Kurierdienst oder die Post verschickt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Überschusseinkünfte
Überschusseinkünfte sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Einkünfte, die über die regelmäßigen Einnahmen hinausgehen. Im deutschen Steuerrecht sind Überschusseinkünfte definiert als Einkünfte aus...

