Eulerpool Premium

Teleshopping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teleshopping für Deutschland.

Teleshopping Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Teleshopping

Teleshopping, auch bekannt als Fernsehversandhandel oder DRTV (Direct Response Television), bezeichnet eine Form des Einzelhandels, bei der Produkte und Dienstleistungen über das Fernsehen angeboten und direkt an die Verbraucher verkauft werden.

Dieser Vertriebsweg nutzt spezielle Werbesendungen, die sogenannten "Infomercials", um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erregen und sie zum Kauf zu animieren. Die Grundidee des Teleshoppings besteht darin, Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen und sofortige Bestellungen für diese Artikel entgegenzunehmen. Die Zuschauer werden durch attraktive Angebote, begrenzte Sonderaktionen, exklusive Produkte und das Gefühl des sofortigen Handelns angesprochen. Teleshopping-Sendungen sind nicht auf bestimmte Branchen beschränkt und können Produkte von Schönheits- und Wellnessartikeln über Haushaltsgeräte bis hin zu Mode und Elektronik umfassen. Ein wesentlicher Bestandteil des Teleshoppings ist die Verwendung von Callcentern, die die eingehenden Bestellungen der Zuschauer entgegennehmen und bearbeiten. Diese Callcenter stellen sicher, dass die Bestellungen korrekt erfasst werden und dass die Zahlungen sicher abgewickelt werden. Darüber hinaus bieten sie auch Kundensupport und können bei Fragen zu den Produkten oder dem Bestellprozess behilflich sein. Teleshopping-Unternehmen investieren stark in Marketing und Werbung, um ihre Produkte einem breiten Publikum bekannt zu machen und das Interesse potenzieller Kunden zu wecken. Dies schließt die Schaltung von Fernsehwerbung auf nationaler und regionaler Ebene ein, aber auch den Einsatz digitaler Werbemittel wie Social-Media-Kampagnen und Online-Anzeigen. Ziel ist es, die Reichweite zu maximieren und die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen. Das Teleshopping hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und sich an den technologischen Fortschritt angepasst. Mit dem Aufkommen des Internets und des Online-Handels haben viele Teleshopping-Unternehmen auch ihre Präsenz in den digitalen Raum erweitert. Sie bieten nun auch Online-Bestellungen über ihre Websites und mobile Apps an, um den Kunden noch mehr Flexibilität und Bequemlichkeit beim Einkauf zu bieten. Insgesamt ist das Teleshopping ein beliebter Vertriebskanal geworden, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte einem großen Publikum vorzustellen und einen direkten Verkauf zu generieren. Durch die Kombination von überzeugenden Infomercials, attraktiven Angeboten und einem effizienten Bestellprozess bieten Teleshopping-Unternehmen den Verbrauchern eine einzigartige Einkaufserfahrung.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Verbrauchsteuergefährdung

Verbrauchsteuergefährdung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Steuern Anwendung findet. Es bezieht sich speziell auf die potenzielle Gefährdung oder das Risiko der Verschlechterung der Verbrauchsteuereinnahmen eines Landes...

SSD

SSD (Solid State Drive) – Professionelle Definition und SEO-optimierte Beschreibung Eine Solid State Drive (SSD) ist ein elektronisches Speichergerät, das in der Computer- und Datenspeicherungstechnologie verwendet wird. Im Gegensatz zu traditionellen...

Kapitalgebundenheitsrechnung

Kapitalgebundenheitsrechnung bezieht sich auf eine methodische Analyse der Kapitalbindung in einem Unternehmen oder einer Investition. Diese Rechnung untersucht, wie viel Kapital über einen bestimmten Zeitraum in einem bestimmten Geschäftsbereich oder...

methodische Frage

Die "methodische Frage" bezieht sich auf eine wesentliche Komponente der wissenschaftlichen Forschungsmethodik im Bereich der Kapitalmärkte. Sie ist eng mit der Bestimmung der besten Ansätze zur Durchführung von Finanzanalysen und...

aktivierte Eigenleistungen

"Aktivierte Eigenleistungen" ist ein Begriff, der sich auf eigenkapitalbezogene Aufwendungen bezieht, die in das Anlagevermögen eines Unternehmens einbezogen werden. Diese Aufwendungen entstehen, wenn ein Unternehmen bestimmte Arbeiten oder Dienstleistungen durch...

Einkommenselastizität der Nachfrage

Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist eine ökonomische Messgröße, die den Einfluss von Einkommensveränderungen auf die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung quantifiziert. Sie ermöglicht es uns, das Verhalten von...

Lundberg-Lag

Lundberg-Lag ist ein Begriff, der in Finanzkreisen verwendet wird, um eine spezifische Marktstrategie zu beschreiben, die von professionellen Investoren genutzt wird, um das Potenzial der Aktienmärkte zu analysieren und daraus...

Streikeinsatz von Beamten

Der Streikeinsatz von Beamten bezieht sich auf eine besondere Situation, in der Beamte ihre Dienstpflichten aufgrund eines organisierten Streiks vorübergehend aufgeben und ihre Tätigkeiten in staatlichen Einrichtungen oder Behörden einstellen....

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS)

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) ist eine renommierte Organisation, die sich mit Schiedsverfahren in Deutschland befasst. Als eine führende Institution für Schiedsgerichtsbarkeit spielt DIS eine bedeutende Rolle in der...

Treuhandkonto

Treuhandkonto ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das von einem Treuhänder geführt wird und dem Schutz und der Sicherheit...