Stille Reserve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stille Reserve für Deutschland.

Stille Reserve Definition

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

Zagotovite si že od 2 evrov

Stille Reserve

Stille Reserven sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf latent vorhandene Gewinne innerhalb eines Unternehmens bezieht, die nicht in den offiziellen Buchhaltungsunterlagen erfasst sind.

Diese geheimen oder stillen Reserven entstehen, wenn Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten des Unternehmens mit ihrem tatsächlichen Marktwert bewertet werden, der über ihrem Buchwert liegt. Die Stille Reserve kann sich in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens manifestieren, einschließlich des immateriellen Vermögens wie Markenwert, Patente oder urheberrechtlich geschützte Technologien. Es ist wichtig zu beachten, dass diese stillen Reserven nicht direkt aus der Bilanz ersichtlich sind und somit für externe Investoren oft verborgen bleiben. Das bedeutet, dass der tatsächliche Wert eines Unternehmens möglicherweise höher ist als erwartet, basierend auf den offiziellen Buchhaltungsinformationen. Der Begriff "Stille Reserve" hat seine Wurzeln in der deutschen Rechnungslegungstradition, insbesondere im Handelsrecht. Dort werden Vermögensgegenstände zu historischen Kosten bewertet, was zu einem möglichen Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Marktwert und dem angegebenen Buchwert führt. Unternehmen haben das Potenzial, diese stillen Reserven zu nutzen, beispielsweise bei der Bewertung von Übernahmen oder bei der Aufnahme von Krediten. Die Entdeckung und Maximierung stiller Reserven kann für Investoren von großem Interesse sein, da sie wichtige Hinweise auf die tatsächliche finanzielle Stärke und den potenziellen Wert eines Unternehmens geben können. Das Identifizieren dieser stillen Reserven erfordert jedoch umfassende Kenntnisse der Bilanzanalyse und eine gewisse Expertise in der Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. In der Welt der Kapitalmärkte ist es daher ratsam, sich gründlich mit den Finanzberichten und den offiziellen Buchhaltungsinformationen von Unternehmen auseinanderzusetzen, um diese geheimen Reserven aufzudecken. Die Analyse von potenziellen stillen Reserven kann Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Chancen für Gewinne zu erkennen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zu Stiller Reserve sowie zu anderen wichtigen Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere erstklassige Glossar bietet Investoren die Möglichkeit, ihr Verständnis für die komplexen Finanzmärkte zu erweitern und bessere Kursziele zu erreichen.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG)

Das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Anlegern in Kapitalmärkten stärken und die Effizienz dieser Märkte verbessern soll. Dieses Gesetz befasst sich...

Posted-Offer-Markt

Der Begriff "Posted-Offer-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Markt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Anleihen. Der Posted-Offer-Markt ist ein Handelsplatz, auf dem Verkäufer ihre Angebote...

Zollbehörde

Zollbehörde: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Zollbehörde, auch als Zollamt bekannt, ist eine spezialisierte staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs zwischen verschiedenen Ländern zuständig ist. Im...

freiwilliger Flächentausch

Definition: Freiwilliger Flächentausch Der "freiwillige Flächentausch" ist ein Begriff, der sich auf eine Transaktion im Immobilienbereich bezieht, bei der zwei oder mehr Parteien freiwillig und einvernehmlich Flächen ihrer Grundstücke tauschen. Dieser...

DFN

DFN steht für "Deutsche Forschungsnetz" und ist ein Non-Profit-Verein, der ein Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz für Forschungseinrichtungen in Deutschland bereitstellt. Es wurde 1984 gegründet und hat seitdem einen wichtigen Beitrag zur Förderung der...

DIN-Normen

DIN-Normen sind technische Standards, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) entwickelt werden. Diese Normen legen spezifische Anforderungen und Richtlinien fest, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, um einheitliche und...

Ausschussverhütung

Ausschussverhütung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche Verwendung findet und sich auf den Prozess der Vermeidung von Verlusten durch die Einführung präventiver Maßnahmen bezieht. Dieser Begriff umfasst eine breite...

immaterielle Güter

Immaterielle Güter sind nicht physische, nicht greifbare Vermögenswerte, die in Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielen. Im Gegensatz zu materiellen Gütern wie Grundstücken oder Maschinen können immaterielle Güter nicht berührt oder...

natürlicher Preis

Der Begriff "natürlicher Preis" bezieht sich auf den theoretischen Preis eines Vermögenswerts, der nur durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf einem vollkommenen Markt bestimmt wird. Dieser Preis stellt...

Umweltrechnungslegung

Umweltrechnungslegung ist ein Begriff, der in Bezug auf die Offenlegung von Umweltinformationen und die Integration von Umweltaspekten in das Rechnungswesen verwendet wird. Im Rahmen der nachhaltigen Unternehmensführung gewinnt die Umweltrechnungslegung...