Eulerpool Premium

Steuercontrolling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuercontrolling für Deutschland.

Legendarni vlagatelji stavijo na Eulerpool.

Steuercontrolling

Steuercontrolling, als ein wesentliches Instrument im Steuerwesen von Unternehmen, bezieht sich auf die systematische Analyse, Planung und Steuerung steuerlicher Aspekte.

Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, eine effektive Steuerstrategie zu entwickeln und gleichzeitig die Einhaltung der geltenden steuerlichen Vorschriften sicherzustellen. Im Rahmen des Steuercontrollings werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um steuerliche Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Ein entscheidender Aspekt des Steuercontrollings liegt in der Gestaltung steueroptimaler Strukturen und Prozesse. Hierbei werden die steuerlichen Auswirkungen von unternehmerischen Maßnahmen, wie zum Beispiel Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen oder Investitionen, analysiert und geplant. Ziel ist es, steuerliche Vorteile zu erzielen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu vermeiden. Eine weitere wichtige Aufgabe des Steuercontrollings besteht darin, die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens zu überwachen und sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen, wie die regelmäßige Abgabe von Steuererklärungen und -zahlungen, fristgerecht erfüllt werden. Hierfür werden Kontrollmechanismen implementiert, um die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften zu gewährleisten und mögliche Sanktionen oder Strafen zu vermeiden. Im Rahmen des Steuercontrollings werden ebenfalls Maßnahmen ergriffen, um steuerliche Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren. Hierzu gehören die Überprüfung von Steuerbescheiden, die Durchführung von steuerlichen Betriebsprüfungen sowie die Umsetzung von internen Kontrollsystemen, um eine ordnungsgemäße Bilanzierung und Besteuerung sicherzustellen. Darüber hinaus spielt das Steuercontrolling eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Optimierung der steuerlichen Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten im internationalen Kontext. Dies umfasst die Berücksichtigung von Doppelbesteuerungsabkommen, die Einschätzung von Transferpreisen und die Bewertung von steuerlichen Chancen und Risiken in verschiedenen Ländern. Insgesamt ist das Steuercontrolling ein essentieller Bestandteil der steuerlichen Planung und Überwachung in Unternehmen. Es unterstützt dabei, steuerliche Belastungen zu minimieren, die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften sicherzustellen sowie steuerliche Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Unternehmen, die ein effektives Steuercontrolling implementieren, können so ihre steuerliche Performance verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere relevante Informationen und Ressourcen zum Thema Steuercontrolling und anderen Aspekten des internationalen Steuerwesens.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Group of Ten

Gruppe der Zehn Die Gruppe der Zehn, auch bekannt als G-10, ist ein informeller Zusammenschluss von zehn führenden Industrienationen, die eine bedeutende Rolle auf den globalen Finanzmärkten spielen. Diese Länder sind...

Tagespreis

Tagespreis ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagen und Investments verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den aktuellen Preis einer bestimmten Finanzanlage, der für...

Betriebsschutz

Definition von "Betriebsschutz": Der Begriff "Betriebsschutz" bezieht sich auf eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen und -vorkehrungen, die in einem Unternehmen oder Betrieb implementiert werden, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsaktivitäten und die...

Phasendiagramm

Phasendiagramm ist ein Begriff aus der Physik und beschreibt eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen Temperatur, Druck und Aggregatzuständen einer Substanz darstellt. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug in der...

Kostenfunktion, Herleitung aus der Produktionsfunktion

Die Kostenfunktion, abgeleitet aus der Produktionsfunktion, ist ein grundlegendes Konzept der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen den Produktionskosten...

öffentliche Finanzen

"Öffentliche Finanzen" ist ein Begriff der Wirtschaft, der sich auf die finanziellen Angelegenheiten von Regierungen, insbesondere in Bezug auf Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung, bezieht. In Deutschland sind die öffentlichen Finanzen...

betriebsverfassungsrechtliche Normen

Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln. Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil...

Alleinvertreter

Definition von "Alleinvertreter" für Kapitalmarktanleger Als Alleinvertreter bezeichnet man eine Person, eine Gruppe oder ein Unternehmen, das eine exklusive Vertretungsbefugnis innehat. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...

Organisationsklausel

Die Organisationsklausel ist eine Bestimmung in der Satzung oder in den Regelungen eines Unternehmens, die es den Organen des Unternehmens ermöglicht, die allgemeinen Angelegenheiten und Abläufe des Unternehmens zu regeln...

Benachteiligung am Arbeitsplatz

Benachteiligung am Arbeitsplatz ist ein Fachbegriff, der sich auf jegliche Form der Diskriminierung oder ungerechten Behandlung von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsumfelds bezieht. Diese Art von Diskriminierung kann sowohl offensichtlich als...