Eulerpool Premium

Splitting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Splitting für Deutschland.

Legendarni vlagatelji stavijo na Eulerpool.

Splitting

"Splitting" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf Aktien bezieht.

Es beschreibt einen Prozess, bei dem eine bestehende Aktie in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt wird, wobei die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien erhöht wird. Dieser Vorgang wird von Unternehmen in der Regel durchgeführt, um die Liquidität der Aktie zu verbessern und potenziell den Handel zu erleichtern. Ein Splitting kann in unterschiedlichen Verhältnissen erfolgen, beispielsweise im Verhältnis 2:1, 3:1 oder höher. Bei einem 2:1-Splitting erhalten die Aktionäre für jede gehaltene Aktie eine zusätzliche Aktie, während sich der Aktienkurs entsprechend halbiert. Das Verhältnis kann jedoch je nach den Zielen des Unternehmens variieren. Die Auswirkungen eines Splitting können sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre positiv sein. Durch eine Aufteilung der Aktien werden die Stückpreise niedriger, was die Anschaffung einzelner Aktien für Investoren erschwinglicher macht. Dies kann das Interesse potenzieller Investoren wecken und die Handelsaktivität erhöhen. Für Aktionäre kann ein Splitting bedeuten, dass sie nach dem Vorgang mehr Aktien besitzen. Obwohl der Wert der Einzelaktien reduziert wird, bleibt der Gesamtwert ihrer Investition unverändert. Dies kann zu einer höheren Liquidität führen und ermöglicht den Aktionären eine größere Flexibilität bei Kauf- oder Verkaufsentscheidungen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Splitting keine unmittelbaren Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit des Unternehmens hat. Es ändert nicht den gesamten Marktwert des Unternehmens oder das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital. Es handelt sich lediglich um eine Anpassung der Anzahl der ausstehenden Aktien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Splitting" einen Prozess beschreibt, bei dem eine Aktie in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt wird, um die Liquidität und den Handel zu verbessern. Dieser Vorgang hat potenziell positive Auswirkungen auf Unternehmen und Aktionäre, da er das Interesse von Investoren wecken und die Flexibilität erhöhen kann.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Vorteilsgewährung

Vorteilsgewährung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die unentgeltliche Leistung von Vorteilen oder Vergünstigungen bezieht, die einer Person von einer anderen gewährt werden. In Bezug auf...

Marktproduktion

Marktproduktion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Produktion von Waren und Dienstleistungen zu beschreiben, die primär für den Verkauf auf dem Markt bestimmt sind. Diese...

Landesfinanzbehörden

Die "Landesfinanzbehörden" sind staatliche Einrichtungen, die auf Landesebene in Deutschland für die Verwaltung und Kontrolle der Finanzangelegenheiten zuständig sind. Sie erstrecken sich über alle Bundesländer und sind direkt dem jeweiligen...

Magnetkarte

"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine...

Vorbesichtigung

Die Vorbesichtigung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Investitionsanalyse, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine detaillierte Untersuchung eines bestimmten Vermögenswerts oder eines potenziellen Investitionsziels, bevor...

Breusch-Pagan-Heteroskedastizitätstest

Der Breusch-Pagan-Heteroskedastizitätstest ist ein statistisches Verfahren, das in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist, um das Vorhandensein von Heteroskedastizität in einem Datensatz zu überprüfen. Heteroskedastizität bezieht sich auf eine ungleichmäßige Verteilung...

Vorhersagefehler

Vorhersagefehler bezeichnet eine Diskrepanz zwischen den prognostizierten Ergebnissen und den tatsächlichen Resultaten in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff wird oft in der Finanzwelt verwendet, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten,...

Rechtsstaatlichkeit

Rechtsstaatlichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Grundprinzipien eines rechtsstaatlichen Systems beschreibt. Es bezieht sich auf die Idee eines Staates, der von Rechtsgrundsätzen geleitet wird und in...

Exportgroßhandel

Exportgroßhandel bezeichnet den Handel mit Waren, bei dem Unternehmen ihre Produkte in großem Umfang über nationale Grenzen hinweg in andere Länder vertreiben. Der Exportgroßhandel ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen...

Sucharbeitslosigkeit

"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die...