Eulerpool Premium

Split-Run-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Split-Run-Verfahren für Deutschland.

Legendarni vlagatelji stavijo na Eulerpool.

Split-Run-Verfahren

Das Split-Run-Verfahren ist eine Form der Kapitalerhöhung in Aktienmärkten, bei der ein Unternehmen seine Aktien in zwei verschiedenen Klassen aufteilt.

Dieses Verfahren wird oft angewendet, um die unterschiedlichen Bedürfnisse von Anlegern zu berücksichtigen und den Kapitalfluss zu optimieren. Im Rahmen des Split-Run-Verfahrens werden die ersten Aktien für institutionelle Anleger und erfahrene Investoren reserviert. Diese erwerben Vorzugsaktien, die bestimmte Vorteile bieten, wie beispielsweise ein Vorzugsrecht auf Dividenden oder ein bevorzugtes Stimmrecht bei Aktionärsversammlungen. Diese Vorzugsaktionäre geben dem Unternehmen die Möglichkeit, schnell eine erhebliche Kapitalmenge zu generieren, da institutionelle Anleger oft bereit sind, größere Investitionen zu tätigen. Die verbleibenden Aktien werden dann in Form von Stammaktien an private Anleger und Kleinanleger verkauft. Stammaktien haben in der Regel eingeschränkte oder keine besonderen Vorzugsrechte. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, zusätzliches Kapital von einer breiteren Palette von potenziellen Investoren zu erhalten. Private Anleger und Kleinanleger haben oft die Möglichkeit, kleinere Aktienpakete zu erwerben, was ihre Teilhabe am Unternehmen erleichtert. Das Split-Run-Verfahren bietet eine attraktive Option für Unternehmen, die ihre Kapitalbasis erweitern möchten, da es ihnen ermöglicht, sowohl institutionelle Investoren als auch private Anleger anzusprechen. Durch die Kombination von Vorzugsaktien für institutionelle Anleger und Stammaktien für private Anleger kann das Unternehmen die Bedürfnisse beider Gruppen bedienen und eine ausgewogene Kapitalstruktur aufrechterhalten. Die Verwendung des Split-Run-Verfahrens kann auch dazu beitragen, das Risiko einer zu großen Beteiligung institutioneller Investoren zu verringern. Durch die Einbeziehung von privaten Anlegern wird das Aktieneigentum diversifiziert und die Abhängigkeit von einer einzelnen Anlegergruppe reduziert. Insgesamt ist das Split-Run-Verfahren eine effektive Methode, um das Kapital eines Unternehmens zu erweitern und eine ausgewogene Anlegerbasis zu schaffen. Durch die Kombination von Vorzugsaktien für institutionelle Anleger und Stammaktien für private Anleger können Unternehmen sowohl große Investitionen von institutionellen Anlegern als auch breite Teilhabe von privaten Anlegern gewährleisten. Dieses Verfahren stellt eine innovative Lösung dar, um die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Anlegergruppen zu erfüllen und gleichzeitig den Kapitalfluss zu maximieren.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Anleihenfonds

Ein Anleihenfonds ist ein Investmentfonds, der vorrangig in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Die Anlagestrategie des Anleihenfonds zielt darauf ab, Erträge aus den Zins- und Kursgewinnen der Anleihen zu erzielen und dabei...

Schadensbewertung

Schadensbewertung ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Rahmen von Anlageentscheidungen und Risikomanagement. Die Schadensbewertung bezieht sich auf den Prozess der Bewertung potenzieller Verluste oder Schäden,...

Intervallskala

Intervallskala ist ein Begriff, der in der Statistik und der sozialwissenschaftlichen Forschung häufig verwendet wird. Es ist eine Art von Messskala, die spezifische Merkmale und Eigenschaften eines bestimmten Phänomens oder...

Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften

"Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf Modelle bezieht, die die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten einer geschlossenen Volkswirtschaft untersuchen und analysieren. Eine geschlossene Volkswirtschaft wird...

Einheitswert

Einheitswert ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um den objektiven Wert einer Immobilie oder eines Grundstücks für steuerliche Zwecke zu bestimmen. Der Einheitswert basiert auf dem Bewertungsverfahren der...

Ratifikation

Ratifikation in Bezug auf den Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich auf den Prozess der offiziellen Bestätigung oder Genehmigung eines Vertrags oder einer Vereinbarung. Insbesondere umfasst dieser Begriff die rechtliche Bestätigung...

Arbeitszeitmodelle

Arbeitszeitmodelle sind die verschiedenen Methoden oder Pläne, nach denen die Arbeitszeit eines Arbeitnehmers organisiert und festgelegt wird. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Optimierung der Arbeitsabläufe und der Balance...

Auslandsreiseversicherung

Auslandsreiseversicherung ist eine spezialisierte Versicherungspolice, die den Versicherten während einer Reise ins Ausland finanziell absichert. Diese Versicherung bietet einen umfassenden Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen und Risiken, die während der Auslandsreise...

KDD

KDD steht für "Kunden- und Depotdatenbank", ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine hochmoderne Datenbank, die von Finanzinstituten wie Banken und Brokern...

Großvieh-Einheit

Die Großvieh-Einheit (GVE) ist eine standardisierte Maßeinheit zur Bewertung des Besatzes und Wirtschaftens in der Tierhaltung, insbesondere in der Rinderzucht. Sie basiert auf dem Konzept, unterschiedliche Tierarten und -größen in...