Sozial-Dumping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozial-Dumping für Deutschland.
Sozial-Dumping bezeichnet eine Praxis, bei der ein Unternehmen seine Kosten minimiert, indem es Sozialstandards und Arbeitnehmerrechte untergräbt.
Dies geschieht in der Regel durch die Ausbeutung von Arbeitnehmern, indem niedrige Löhne gezahlt, Überstunden erzwungen oder unzureichende Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Das Hauptziel des Sozial-Dumpings besteht darin, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem man auf Kosten der Arbeitnehmer spart. Eine typische Situation, in der Sozial-Dumping zum Tragen kommt, ist, wenn ein Unternehmen in einem Land mit niedrigen Lohnkosten oder schwacher Regulierung produziert und dann seine Waren oder Dienstleistungen in Länder mit höheren Sozialstandards exportiert. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine Preise zu senken und eine starke Wettbewerbsposition zu erlangen. Sozial-Dumping hat negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Arbeitnehmer. Es verzerrt den fairen Wettbewerb und zwingt Unternehmen mit höheren Sozialstandards in Schwierigkeiten. Die Arbeiter leiden unter schlechteren Arbeitsbedingungen und niedrigeren Löhnen, was zu sozialer Ungleichheit und Armut führen kann. Um Sozial-Dumping zu bekämpfen, haben viele Länder Anti-Dumping-Maßnahmen und -richtlinien eingeführt. Diese umfassen in der Regel die Einführung von Mindestlöhnen, Arbeitszeitbeschränkungen und Sicherheitsstandards. Darüber hinaus können internationale Organisationen wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Europäische Union (EU) ihre Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung und Durchsetzung entsprechender Regulierungen unterstützen. Insgesamt ist Sozial-Dumping ein problematisches Phänomen in den globalen Kapitalmärkten. Es erfordert eine koordinierte Anstrengung von Regierungen, internationalen Organisationen und Unternehmen, um faire Bedingungen für Arbeitnehmer zu gewährleisten und den fairen Wettbewerb aufrechtzuerhalten.Einlinienprinzip
Das Einlinienprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das darauf abzielt, klare und eindeutige Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen in einem Unternehmen oder einer Organisation herzustellen. Es ist auch als...
Lohnersatzquote
Die Lohnersatzquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der Ersatzleistungen für Arbeitslose zu den vorherigen Bruttoeinkommen der Betroffenen darstellt. Sie wird üblicherweise in Prozent angegeben und dient als Indikator...
Inländer
Der Begriff "Inländer" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die innerhalb eines bestimmten Landes als ansässig gilt. Inländer werden oft auf verschiedene Arten definiert, je nachdem, welches Land...
Entwicklung
Entwicklung (übersetzt als "development" auf Englisch) bezieht sich auf den Prozess des Wachstums, Fortschritts oder der Veränderung in einem bestimmten Bereich oder Markt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Entwicklung...
technische Arbeitsmittel
Definition: Technische Arbeitsmittel Technische Arbeitsmittel ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um verschiedene Geräte, Maschinen und Systeme zu beschreiben, die bei der...
REACH
REACH steht für "Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals" (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die den Schutz der menschlichen...
Aktienbank
Die Aktienbank ist eine spezialisierte Bankinstitution, die sich auf den Handel mit Wertpapieren und insbesondere Aktien spezialisiert hat. Sie fungiert als Mittler zwischen Emittenten von Aktien und Investoren. Eine Aktienbank...
klassenlose Gesellschaft
Die "klassenlose Gesellschaft" ist ein sozialer und politischer Begriff, der eine Gesellschaftsform beschreibt, in der es keine soziale Klasseneinteilung gibt und alle Individuen gleiche soziale und wirtschaftliche Bedingungen genießen. Dieser...
Exportdiversifizierung
Exportdiversifizierung, auch als exportbasierte Diversifizierung bezeichnet, ist eine Strategie zur Verringerung des Risikos und der Abhängigkeit von einem einzelnen Markt durch die Entwicklung verschiedener Exportmärkte für Produkte oder Dienstleistungen. Diese...
Sonderbetriebsvermögen
Sonderbetriebsvermögen ist ein Begriff aus der Kapitalmarktbranche, der insbesondere den Anlegern in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen bekannt sein sollte. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und...