Eulerpool Premium

Samuelson-Kriterium Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Samuelson-Kriterium für Deutschland.

Samuelson-Kriterium Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Samuelson-Kriterium

Das Samuelson-Kriterium ist ein bedeutendes Konzept in der Finanzwirtschaft, das entwickelt wurde, um die optimale Allokation von Vermögenswerten in einem Portfolio zu bestimmen.

Es ist benannt nach dem renommierten amerikanischen Ökonomen Paul Samuelson, der Pionierarbeit auf dem Gebiet der modernen Portfoliotheorie geleistet hat. Das Samuelson-Kriterium besagt, dass ein Vermögenswert dann in ein Portfolio aufgenommen werden sollte, wenn er die erwartete Rendite erhöht, ohne gleichzeitig die Volatilität des Portfolios zu erhöhen. Mit anderen Worten, es gibt eine optimale Balance zwischen Risiko und Rendite, die bei der Zusammenstellung eines Portfolios berücksichtigt werden sollte. Um das Samuelson-Kriterium anzuwenden, werden verschiedene statistische Maßzahlen für Vermögenswerte berechnet, wie beispielsweise die erwartete Rendite, die Volatilität und die Korrelation zu anderen Vermögenswerten im Portfolio. Basierend auf diesen Daten kann bestimmt werden, ob ein Vermögenswert zu einem Portfolio beitragen kann oder nicht. Ein weiteres wichtiges Konzept, das mit dem Samuelson-Kriterium verbunden ist, ist die Effiziente-Markt-Hypothese. Diese besagt, dass Märkte alle verfügbaren Informationen bereits in den Preisen der Vermögenswerte berücksichtigen und es daher unmöglich ist, den Markt systematisch zu schlagen. Das Samuelson-Kriterium trägt dazu bei, die Auswahl von Vermögenswerten zu rationalisieren und sicherzustellen, dass das Portfolio den erwarteten Renditezielen entspricht. In der Praxis wird das Samuelson-Kriterium von Finanzanalysten und Fondsmanagern häufig verwendet, um die Aufnahme oder Ausschluss einzelner Vermögenswerte in einem Portfolio zu bestimmen. Es ermöglicht eine objektive Bewertung von Vermögenswerten und unterstützt Entscheidungen auf Basis einer soliden finanziellen Grundlage. Insgesamt ist das Samuelson-Kriterium ein essentielles Instrument für Investoren, die ihre Portfolios diversifizieren, das Risiko minimieren und gleichzeitig eine angemessene Rendite erzielen möchten. Durch die Anwendung dieses Kriteriums können Investoren ihre Anlagestrategien verbessern und ihre langfristigen Finanzziele effektiver verfolgen. Disclaimer: Alle Informationen in diesem Artikel dienen nur zu Informationszwecken. Sie sollten sich vor einer Anlage immer unabhängig beraten lassen. Die Veröffentlichung dieses Artikels auf Eulerpool.com bedeutet nicht, dass wir die Richtigkeit der Informationen garantieren oder dass wir eine bestimmte Anlagestrategie empfehlen.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

HABM

Definition of HABM: HABM steht für "Historische Aktienmarktbewegung" und bezieht sich auf die retrospektive Analyse der vergangenen Kursbewegungen und Schwankungen auf dem Aktienmarkt. Diese Analyse spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Erlösrealisation

Erlösrealisation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten in Geld oder Bargeldäquivalente. Dieses Konzept ist...

Nebenerzeugnis

Nebenerzeugnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. In vielen Fällen wird dieser Begriff verwendet, um zusätzliche Produkte zu beschreiben, die bei der Herstellung...

Forderungsverkauf

Definition of "Forderungsverkauf" (Debt Securitization) in German: Der Begriff "Forderungsverkauf" bezeichnet einen Prozess in den Finanzmärkten, bei dem ein Kreditgeber (Gläubiger) seine Forderungen gegenüber Kreditnehmern (Schuldnern) an einen Dritten (Käufer) verkauft...

Kleinbetragsrechnung

Kleinbetragsrechnung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzen und Rechnungswesen von großer Bedeutung ist. Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine spezielle Art der Rechnungsstellung, bei der Beträge für Güter...

schlankes Management

Beschreibung des Begriffs "Schlankes Management": Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "schlankes Management" auf eine betriebliche Organisationsstruktur, die auf Effizienz und Kosteneinsparungen abzielt. Schlankes Management ist ein Konzept, das...

Geschäftsfeldwahl

Geschäftsfeldwahl ist ein zentraler Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und die Strategie bezeichnet, die ein Unternehmen bei der Auswahl seiner Geschäftsfelder verfolgt. Es handelt sich hierbei um...

Rente

Rente bezeichnet ein gängiges Konzept in den Kapitalmärkten, welches eine regelmäßige Zahlung darstellt, die ein Investor von einem Unternehmen oder einer institutionellen Einrichtung erhält. Diese Zahlungen werden in der Regel...

internationales Preismanagement

Internationales Preismanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Kontrolle der Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen auf internationaler Ebene. Dabei werden verschiedene Aspekte des globalen Marktes berücksichtigt, um Wettbewerbsfähigkeit...

wirtschaftsnahe Infrastruktur

Titel: Wirtschaftsnahe Infrastruktur: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Einführung: Die wirtschaftsnahe Infrastruktur ist ein Begriff, der sich auf die physischen Strukturen und Dienstleistungen bezieht, die für die effiziente Durchführung wirtschaftlicher Aktivitäten...