Eulerpool Premium

Put Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Put für Deutschland.

Put Definition
Terminal Access

Naredi najboljše naložbe svojega življenja

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Zagotovite si že od 2 evrov

Put

Put (deutsch: Verkaufsoption) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das einem Besitzer das Recht einräumt, einen Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis an den Verkäufer der Option zu verkaufen.

Eine Put-Option wird oft von Anlegern genutzt, um sich gegen mögliche Verluste abzusichern oder um von fallenden Preisen des Basiswerts zu profitieren. Dies kann für Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder andere finanzielle Vermögenswerte gelten. Ein Put-Vertrag besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, einschließlich des Ausübungspreises, der Fälligkeit der Option und des Basiswerts. Der Ausübungspreis ist der Preis, zu dem der Besitzer die Option ausüben kann. Die Fälligkeit ist das Datum, an dem die Option abläuft und nicht mehr gültig ist. Der Basiswert ist der Vermögenswert, auf den sich die Option bezieht. Zum Beispiel könnte ein Put-Vertrag für Aktien von XYZ Company ausgegeben werden. Wenn ein Anleger eine Put-Option erwirbt, zahlt er in der Regel eine Optionsprämie an den Verkäufer. Diese Prämie ist der Preis, den der Käufer für das Recht zahlt, den Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis zu verkaufen. Wenn der Käufer sich dazu entscheidet, die Put-Option auszuüben, wird der Verkäufer gezwungen, den Basiswert zum Ausübungspreis abzunehmen. Die Verwendung von Put-Optionen kann für Investoren verschiedene Vorteile bieten. Erstens ermöglichen sie es Anlegern, ihr Portfolio gegen den Verlust von Vermögenswerten abzusichern, insbesondere in Zeiten, in denen sie mit einem Abschwung oder einem Rückgang der Märkte rechnen. Bei einem Wertverlust des Basiswerts kann der Besitzer einer Put-Option diesen Wertverlust ausgleichen, indem er den Basiswert zu einem höheren Ausübungspreis verkauft. Zweitens können Put-Optionen verwendet werden, um von fallenden Preisen eines Vermögenswerts zu profitieren. Wenn ein Anleger glaubt, dass der Preis eines Vermögenswerts in naher Zukunft fallen wird, kann er eine Put-Option kaufen und diese zu einem höheren Preis verkaufen, sobald der Preis des Basiswerts sinkt. Dies ermöglicht es dem Anleger, von Kursrückgängen zu profitieren und potenzielle Einnahmen zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Besitz einer Put-Option kein Garant für Gewinne ist. Der Markt kann unvorhersehbare Bewegungen machen, die zu einem Verlust führen können. Ein Anleger sollte daher sorgfältig das Risiko-Nutzen-Verhältnis abwägen und möglicherweise professionelle Beratung in Anspruch nehmen, bevor er Put-Optionen kauft. Insgesamt bietet der Einsatz von Put-Optionen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das eigene Portfolio zu schützen und von fallenden Preisen zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, das Konzept und die Risiken, die mit dem Handel von Put-Optionen einhergehen, umfassend zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

kompatible Schnittstellen

Definition: Kompatible Schnittstellen Der Begriff "kompatible Schnittstellen" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Interoperabilität und nahtlose Integration verschiedener technologischer Systeme, Anwendungen oder Plattformen, um reibungslose Datenübertragung, Aktualisierungen und den...

Unbalanced Growth

Unausgewogenes Wachstum (Unbalanced Growth) bezieht sich auf ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem das Wachstum in bestimmten Sektoren einer Volkswirtschaft im Vergleich zu anderen Sektoren überproportional stattfindet. Dieses Ungleichgewicht kann negative...

Umweltinformationsgesetz

Das Umweltinformationsgesetz (UIG) ist ein deutsches Gesetz, das den Zugang zu Umweltinformationen für die Öffentlichkeit regelt. Es wurde im Jahr 2005 erlassen und basiert auf den Grundsätzen des Umweltinformationsrechts der...

Zinstender

Definition: Der Begriff "Zinstender" bezieht sich auf ein Instrument des Geldmarktes, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Umsetzung ihrer Geldpolitik verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine geldpolitische...

Wirtschaftsprüferordnung (WPO)

Die "Wirtschaftsprüferordnung (WPO)" ist ein wesentliches Gesetz, das die Regulierung und Kontrolle der Wirtschaftsprüfung in Deutschland regelt. Sie wurde erstmals im Jahr 1931 erlassen und ist seitdem mehrmals aktualisiert worden,...

COICOP

COICOP steht für "Classification of Individual Consumption According to Purpose" und ist eine internationale Systematik zur Klassifizierung von Verbrauchsausgaben. Das COICOP-System wurde von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt und dient...

United Nations Development Programme

Das United Nations Development Programme (UNDP), auf Deutsch Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich der Förderung von nachhaltiger Entwicklung widmet. Es wurde 1965 gegründet...

Antragsscoring

Antragsscoring ist ein Verfahren in der Finanzbranche, das verwendet wird, um die Kreditwürdigkeit von Antragstellern für Finanzprodukte wie Kredite, Hypotheken oder andere Arten von Kapitalmarkttransaktionen zu bewerten. Dieses Bewertungssystem nutzt...

Rationalisierungskartell

Titel: Rationalisierungskartell - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Rationalisierungskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder Teilnehmern auf den Kapitalmärkten, um Rationalisierungsmaßnahmen in bestimmten Sektoren oder Branchen voranzutreiben....

Nettoregistertonne

Definition: Nettoregistertonne (NRT) ist eine Maßeinheit, die in der Schifffahrt verwendet wird, um die Größe eines Schiffes zu bestimmen. Es wird oft als Indikator für die Transportkapazität eines Schiffes verwendet...