Prolog Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prolog für Deutschland.
Prolog ist eine Programmiersprache, die in der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich der logischen Programmierung, weit verbreitet ist.
Sie wurde in den 1970er Jahren von Alain Colmerauer und Philippe Roussel an der Universität von Marseille entwickelt. Prolog zeichnet sich durch seine deklarative Natur aus, wodurch es Benutzern ermöglicht wird, logische Beziehungen zwischen Fakten und Regeln zu definieren. In Prolog besteht ein Programm aus einer Menge von Klauseln, die als Fakten und Regeln bezeichnet werden. Fakten sind einfache Aussagen über Beziehungen in einer bestimmten Domäne, während Regeln Bedingungen und logische Schlussfolgerungen enthalten. Die Verwendung von logischen Variablen ermöglicht es, Prolog-Programme allgemein gültig zu halten und unterschiedliche Instanzen derselben Relation zu behandeln. Ein wesentliches Merkmal von Prolog ist die Verwendung des Unifikationsalgorithmus, um Anfragen gegen das Wissenssystem auszuführen. Der Unifikationsalgorithmus ermöglicht es, unbekannte Variablenwerte zu inferieren und widersprüchliche Beziehungen in den Programmdaten zu finden. Diese Funktion ist für die logische Programmierung von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglicht, unterschiedliche Regeln zu kombinieren und komplexe logische Schlussfolgerungen zu treffen. Prolog hat auch eine starke Unterstützung für rekursive Programmierung, was bedeutet, dass Funktionen oder Regeln sich selbst aufrufen können. Dies ermöglicht die effiziente Implementierung von Algorithmen wie z.B. Suchen und Sortieren. In den letzten Jahren hat Prolog auch im Bereich der KI-Forschung eine Renaissance erlebt, da es für bestimmte Arten von Problemen, wie z.B. Constraint-Programmierung und natürliche Sprachverarbeitung, gut geeignet ist. Die einfache Syntax und die eingebauten Mechanismen zur Manipulation von symbolischen Daten machen es zu einer beliebten Wahl für Forscher und Experten auf dem Gebiet der KI. Als Investor in den Kapitalmärkten bietet Ihnen das Verständnis von Prolog möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil bei der Analyse von Finanzdaten. Durch die Anwendung von Prolog in der Datenverarbeitung und -analyse können Sie komplexe Marktbeziehungen und Muster identifizieren, die herkömmliche Analysetechniken möglicherweise übersehen.Vermögenszuwachssteuer
Vermögenszuwachssteuer ist eine rechtliche Regelung, die in einigen Ländern angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalgewinnen zu ermöglichen. Sie bezieht sich speziell auf die Steuer, die auf den Vermögenszuwachs erhoben...
IHK
"IHK" steht für die Industrie- und Handelskammer, die bundesweit in Deutschland angesiedelt ist. Es handelt sich um eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine zentrale Rolle in der deutschen...
Wettbewerbsbehörden
Wettbewerbsbehörden – Definition und Bedeutung für Investoren Die Wettbewerbsbehörden spielen eine bedeutende Rolle im Bereich der Kapitalmärkte und sind von entscheidender Bedeutung für Investoren, insbesondere für diejenigen, die sich für Aktien,...
Dienstleistungen
"Dienstleistungen" is a German term that refers to services in the realm of capital markets. Within the context of investments, it encompasses a broad range of non-material activities provided by...
Vorsitzender
Vorsitzender - Definition im Bereich der Kapitalmärkte und des Finanzwesens Als Vorsitzender bezeichnet man in der Finanzwelt eine einflussreiche Position innerhalb eines Unternehmens, die eine Führungsrolle in der Verwaltung und Umsetzung...
Mehrwerttheorie
Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären. Entwickelt von Karl Marx im...
geldwirtschaftliches Denken
"Geldwirtschaftliches Denken" ist ein technischer Begriff aus der Finanzwelt, der die Grundlage des ökonomischen Verständnisses bildet. Es bezieht sich auf das rationale, logische und strategische Denken, das bei der Analyse...
Konfidenzintervall
Konfidenzintervall - Definition und Bedeutung Das Konfidenzintervall ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse und Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es ist ein Bereich um einen Schätzwert herum, der angibt, wie...
Digital Native
Der Begriff "Digital Native" bezieht sich auf eine neue Generation von Menschen, die mit digitaler Technologie aufgewachsen ist und diese intuitiv nutzt. Dieser Begriff wurde geprägt, um diejenigen zu beschreiben,...
Feuerhaftungsversicherung
Feuerhaftungsversicherung (Fire Liability Insurance) ist eine spezifische Art der Versicherung, die zur Deckung von Schadensfällen durch Feuer oder Brand in Gebäuden und anderen Strukturen dient. Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz...