Prolog Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prolog für Deutschland.
Prolog ist eine Programmiersprache, die in der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich der logischen Programmierung, weit verbreitet ist.
Sie wurde in den 1970er Jahren von Alain Colmerauer und Philippe Roussel an der Universität von Marseille entwickelt. Prolog zeichnet sich durch seine deklarative Natur aus, wodurch es Benutzern ermöglicht wird, logische Beziehungen zwischen Fakten und Regeln zu definieren. In Prolog besteht ein Programm aus einer Menge von Klauseln, die als Fakten und Regeln bezeichnet werden. Fakten sind einfache Aussagen über Beziehungen in einer bestimmten Domäne, während Regeln Bedingungen und logische Schlussfolgerungen enthalten. Die Verwendung von logischen Variablen ermöglicht es, Prolog-Programme allgemein gültig zu halten und unterschiedliche Instanzen derselben Relation zu behandeln. Ein wesentliches Merkmal von Prolog ist die Verwendung des Unifikationsalgorithmus, um Anfragen gegen das Wissenssystem auszuführen. Der Unifikationsalgorithmus ermöglicht es, unbekannte Variablenwerte zu inferieren und widersprüchliche Beziehungen in den Programmdaten zu finden. Diese Funktion ist für die logische Programmierung von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglicht, unterschiedliche Regeln zu kombinieren und komplexe logische Schlussfolgerungen zu treffen. Prolog hat auch eine starke Unterstützung für rekursive Programmierung, was bedeutet, dass Funktionen oder Regeln sich selbst aufrufen können. Dies ermöglicht die effiziente Implementierung von Algorithmen wie z.B. Suchen und Sortieren. In den letzten Jahren hat Prolog auch im Bereich der KI-Forschung eine Renaissance erlebt, da es für bestimmte Arten von Problemen, wie z.B. Constraint-Programmierung und natürliche Sprachverarbeitung, gut geeignet ist. Die einfache Syntax und die eingebauten Mechanismen zur Manipulation von symbolischen Daten machen es zu einer beliebten Wahl für Forscher und Experten auf dem Gebiet der KI. Als Investor in den Kapitalmärkten bietet Ihnen das Verständnis von Prolog möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil bei der Analyse von Finanzdaten. Durch die Anwendung von Prolog in der Datenverarbeitung und -analyse können Sie komplexe Marktbeziehungen und Muster identifizieren, die herkömmliche Analysetechniken möglicherweise übersehen.Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU)
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) ist eine renommierte und einflussreiche Organisation, die sich für die Interessen der selbstständigen Unternehmer einsetzt. Als eine der größten und etabliertesten Verbände in Deutschland bietet...
Urlaubs- und Lohnausgleichkasse
Urlaubs- und Lohnausgleichkasse ist ein gängiger Begriff im deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf eine soziale Einrichtung. Diese Einrichtung bietet Unterstützung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während Zeiten der Kurzarbeit oder...
steuerliches Einlagekonto
Das steuerliche Einlagekonto ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Kontenführung für Gesellschafter von Kapitalgesellschaften. Es handelt sich um ein eigenständiges Konto, auf dem...
Delisting
Delisting ist ein Prozess, bei dem ein börsennotiertes Unternehmen seine Börsennotierung freiwillig oder durch Börsenregulierungsbehörden von einer öffentlichen Börse entfernt. Dieser Prozess beendet die Möglichkeit für die öffentliche Hand, Aktien...
Organisationsmanagement
Organisationsmanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Koordination und Überwachung der organisatorischen Struktur, Verantwortlichkeiten, Prozesse und Ressourcen innerhalb einer Organisation. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst es spezifische Maßnahmen zur Verwaltung...
Außenwirtschaftsverordnung (AWV)
Außenwirtschaftsverordnung (AWV) ist ein wichtiger Rechtsrahmen, der die Außenwirtschaftspolitik Deutschlands regelt. Die AWV ist eine Rechtsverordnung des Bundeswirtschaftsministeriums und dient der Umsetzung der außenwirtschaftlichen Vorschriften Deutschlands. Sie legt die Bedingungen...
Pariser Club
Pariser Club - Definition und Bedeutung Der Pariser Club ist ein informelles Forum von Gläubigerländern, das gegründet wurde, um sich mit Ländern von Schuldenproblemen auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, die Grundlagen des...
Gewinnschwellenrechnung
Die Gewinnschwellenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem ein Unternehmen seine Gewinnschwelle erreicht und profitabel wird. Sie wird oft...
Gewichtszoll
"Gewichtszoll" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische Form von Zollabgaben bezieht. Ein Gewichtszoll wird angewendet, um eine Besteuerung oder Gebühr...
Absatzsegmentrechnung
Die Absatzsegmentrechnung ist eine Methode in der finanziellen Analyse, die erweiterte Einblicke in das Umsatzwachstum eines Unternehmens bietet, indem sie die Umsatzdaten nach geografischen Regionen, Produktlinien, Kundensegmenten oder anderen relevanten...

