Produktionstiefe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktionstiefe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produktionstiefe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für Unternehmen verwendet wird, um das Verhältnis zwischen den internen Produktionsstufen eines Unternehmens und den externen Beschaffungs- oder Outsourcing-Aktivitäten zu quantifizieren.
Eine höhere Produktionstiefe zeigt an, dass ein Unternehmen eine größere Anzahl von Produktionsprozessen intern durchführt, während eine geringere Produktionstiefe darauf hinweist, dass das Unternehmen einen größeren Teil seines Produktionsbedarfs von externen Quellen bezieht. Die Produktionstiefe ist ein entscheidendes Konzept für Investoren, da sie Einblicke in die strategische Ausrichtung eines Unternehmens und seine Fähigkeit bietet, Kosten zu kontrollieren und Wertschöpfung zu generieren. Eine hohe Produktionstiefe kann für Unternehmen von Vorteil sein, da sie eine größere Kontrolle über den Produktionsprozess ermöglicht und die Abhängigkeit von externen Lieferanten verringert. Dies kann es dem Unternehmen ermöglichen, Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und die Produktionszeiten zu verkürzen. Auf der anderen Seite kann eine niedrige Produktionstiefe auch Vorteile bieten. Durch Outsourcing bestimmter Produktionsaktivitäten können Unternehmen von den Spezialisierungsvorteilen externer Anbieter profitieren und möglicherweise Kosten einsparen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn eine bestimmte Produktionsaufgabe nicht zu den Kernkompetenzen des Unternehmens gehört oder wenn externe Anbieter über eine spezialisierte Ausrüstung oder Fachwissen verfügen. Die Produktionstiefe kann je nach Branche und Geschäftsmodell variieren. In kapitalintensiven Branchen wie der Automobilindustrie sind Unternehmen häufig bestrebt, eine höhere Produktionstiefe zu erreichen, um die Qualität und Effizienz ihrer Produkte zu kontrollieren. Im Gegensatz dazu können Unternehmen in wissensintensiven Branchen wie der IT-Branche eine niedrigere Produktionstiefe anstreben, um sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und von externen Fachkenntnissen zu profitieren. Investoren analysieren die Produktionstiefe eines Unternehmens, um die Effizienz und potenziellen Kostenrisiken zu bewerten. Eine zu hohe Produktionstiefe kann auf eine Überauslastung der internen Ressourcen hinweisen, während eine zu niedrige Produktionstiefe auf erhöhte Abhängigkeit von externen Lieferanten und mögliche Engpässe hinweisen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Produktionstiefe nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern als Teil einer umfassenderen Analyse des Unternehmens und seiner strategischen Ausrichtung.Umweltabgabe
Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...
Dokumente gegen Zahlung-Inkassi
Dokumente gegen Zahlung-Inkassi ist eine Zahlungsart im internationalen Handel, insbesondere im Bereich des Außenhandels. Es handelt sich dabei um ein akkreditivbasiertes Zahlungsinstrument, das von Banken verwendet wird, um die Zahlungsabwicklung...
Gamma
Gamma ist eine der sogenannten griechischen Buchstaben, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um die Sensitivität von Optionspreisveränderungen in Bezug auf Preisveränderungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu messen. Gamma gibt...
Material
Material ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um sich auf Informationen zu beziehen, die für Anleger von großer Bedeutung sind. Es handelt sich um Informationen, die eine...
Vermögensbildung
Vermögensbildung ist ein langfristiger Prozess, bei dem ein Individuum Vermögen aufbaut, um finanzielle Ziele zu erreichen. Vermögensbildung ist ein komplexer Prozess, der die Auswahl der geeigneten Anlageinstrumente, das Portfoliomanagement und...
Konsumentenethik
Konsumentenethik ist ein entscheidender Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Anlage in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die ethischen Prinzipien...
Peer Group
Die Peer Group ist eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Merkmale aufweisen und zur Vergleichbarkeit in der Kapitalmarktanalyse herangezogen werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die in derselben Branche...
Ökoskopie
Ökoskopie ist ein innovatives Konzept, das sich mit der Analyse und Bewertung der ökologischen Auswirkungen auf Unternehmen und deren Finanzleistung befasst. Als ein essentieller Bestandteil des Nachhaltigkeitsfaktors hat sich die...
Fisher
Der Begriff "Fisher" bezieht sich auf die Fisher-Bezahlungsmethode, auch bekannt als Fisher-Effekt oder Fisher-Hypothese. Dieses Konzept wurde von dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher entwickelt und spielt eine wichtige Rolle...
Bilanzinsolvenz
Die Bilanzinsolvenz ist ein rechtlicher Zustand, der auftritt, wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht ausreichend ist, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der...