Produkt Design Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produkt Design für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produkt Design (Produktdesign), auch bekannt als Industriedesign, ist ein multidisziplinärer Prozess, der die Gestaltung und Entwicklung von Produkten umfasst, um deren ästhetische, funktionale und ergonomische Merkmale zu optimieren.
Es bezieht sich auf die Schaffung von Produkten, die sowohl visuell ansprechend als auch benutzerfreundlich sind und den Anforderungen der Verbraucher gerecht werden. Bei der Entwicklung eines Produkts beginnt der Prozess des Produkt Designs mit einer gründlichen Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe. Dies umfasst die Untersuchung des Marktes, das Sammeln von Kundenfeedback und die Evaluierung der Wettbewerbssituation. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellt das Produkt Design-Team Konzepte und Skizzen, um verschiedene Designmöglichkeiten zu erkunden. Mit Hilfe von CAD (Computer-Aided Design) und anderen 3D-Modellierungstools werden diese Konzepte weiter verfeinert. Die Designer berücksichtigen dabei Aspekte wie Form, Farben, Materialien und Oberflächen, um das gewünschte Erscheinungsbild des Produkts zu erreichen. Gleichzeitig arbeiten sie eng mit Ingenieuren zusammen, um sicherzustellen, dass das Design funktional und technisch machbar ist. Das Produkt Design umfasst auch die Auswahl und Integration von Komponenten und Materialien, die sowohl qualitativ hochwertig als auch kosteneffizient sind. Dabei werden sowohl ästhetische als auch technische Aspekte berücksichtigt, um ein ausgewogenes und ansprechendes Produkt zu schaffen. Ein wichtiger Teil des Produkt Designs ist auch die Berücksichtigung von ergonomischen Prinzipien. Dies beinhaltet die Analyse von Benutzerinteraktionen und die Gestaltung des Produkts, um Komfort und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Ergonomisches Design zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Mensch und Produkt optimal zu gestalten, um damit eine verbesserte Benutzererfahrung zu ermöglichen. In der heutigen digitalen Ära spielt das Produkt Design auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen und Interaktionen in Software und Apps. Die visuelle Gestaltung und Benutzererfahrung sind entscheidend für den Erfolg eines digitalen Produkts. Insgesamt ist Produkt Design ein integrierter Prozess, der darauf abzielt, ästhetisch ansprechende, funktionale und benutzerfreundliche Produkte zu schaffen. Es kombiniert kreative Designprinzipien mit technischem Know-how, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen und letztendlich den Markterfolg eines Produkts zu steigern. Bei Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen und Definitionen zu Begriffen rund um das Produkt Design sowie umfassende Informationen zu Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine unerschöpfliche Sammlung von Fachbegriffen und terminologischen Definitionen, die es Investoren ermöglichen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Europäisches Währungsabkommen (EWA)
Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...
Reservewährung
Reservewährung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Währung bezieht, die von Zentralbanken in erheblichem Umfang als Reserven gehalten wird. Diese Währung wird typischerweise von internationalen Institutionen,...
Richtlinienbereich
Der Richtlinienbereich ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Risikomanagements und der Portfolioverwaltung in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf den festgelegten Bereich, innerhalb dessen ein Fondsmanager oder Investor investieren...
Investment Trust
Investment Trust - Definition und Erklärung Ein Investment Trust ist eine Art kollektive Anlageform, die den Anlegern ermöglicht, ihr Kapital in ein diversifiziertes Portfolio verschiedener Vermögenswerte zu investieren. Diese Vermögenswerte können...
Abkömmlinge
Abkömmlinge ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Nachkommen bzw. Kinder einer Person bezieht. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf Abkömmlinge als...
Erbbaugrundbuch
Title: Erbbaugrundbuch - Comprehensive Definition and Analysis in Capital Markets Introduction: Das Erbbaugrundbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für Immobilienbesitz und -transaktionen. Es spielt eine entscheidende Rolle für Investoren, die...
Scheingesellschaft
"Scheingesellschaft, auch als Scheinunternehmen bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine fiktive oder scheinbare Gesellschaft oder Unternehmen zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt es sich um...
Variation Margin
Variationsmarge Die Variationsmarge ist ein Begriff, der im Kontext von Derivaten und insbesondere im Rahmen von Clearing- und Margin-Anforderungen in Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Geldsumme, die von...
ISO-Zeichen
ISO-Zeichen ist eine Abkürzung für Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization) und bezieht sich auf das weltweit anerkannte System zur Standardisierung von Symbolen, Kennzeichnungen und Codes. Diese Normen...
Preisstatistik
Die Preisstatistik ist eine bedeutende Methode der Analyse und Auswertung von Marktdaten in den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es Anlegern, genaue Preisinformationen über Wertpapiere, Schulden, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten....