Eulerpool Premium

Privacy by Default Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Privacy by Default für Deutschland.

Legendarni vlagatelji stavijo na Eulerpool.

Privacy by Default

Privatsphäre durch Voreinstellung (eng.

Privacy by Default) bezieht sich auf eine Designstrategie, bei der der Schutz der Privatsphäre von Personen automatisch gewährleistet ist, ohne dass diese spezielle Schritte ergreifen müssen, um ihre Informationen zu schützen. Diese Voreinstellungen sind in der Regel in Software, Plattformen oder Systemen integriert und sollen sicherstellen, dass die Privatsphäre der Benutzer standardmäßig geschützt ist. In einer Zeit, in der die digitale Welt ständig wächst und sich entwickelt, ist der Schutz der Privatsphäre zu einer der größten Herausforderungen geworden. Oftmals sind sensible Informationen unabsichtlich gefährdet oder werden ohne das Wissen der betroffenen Personen geteilt. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, wurden Konzepte wie „Privatsphäre durch Voreinstellung“ entwickelt. Durch die Anwendung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden die Nutzer von Beginn an mit einem höheren Maß an Datenschutz konfrontiert. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass persönliche Informationen standardmäßig nicht öffentlich zugänglich sind oder dass bestimmte Sicherheitseinstellungen standardmäßig aktiviert sind. Damit wird die Privatsphäre geschützt, es sei denn der Benutzer trifft bewusst die Entscheidung, bestimmte Informationen freizugeben oder Sicherheitseinstellungen zu ändern. Dieser Ansatz hat sich als besonders wirksam erwiesen, da viele Benutzer oft keine Kenntnis von den vorhandenen Datenschutzoptionen haben oder nicht die erforderliche technische Expertise besitzen, um diese Einstellungen angemessen anzupassen. Durch „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden Benutzer aktiv zu mehr Datenschutz ermutigt und das Risiko ungewollter Informationen wird erheblich reduziert. Die Implementierung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Benutzer in Plattformen, Systeme und Dienste zu stärken. Indem den Benutzern automatisch ein höheres Maß an Datenschutz geboten wird, können Unternehmen und Organisationen zeigen, dass der Schutz der Privatsphäre eine Priorität darstellt. Dies kann zu einer verbesserten Nutzererfahrung, einer höheren Nutzerbindung und einem besseren Ruf führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass „Privatsphäre durch Voreinstellung“ allein nicht ausreicht, um die Privatsphäre vollständig zu schützen. Es sollte vielmehr als ein grundlegender Schritt betrachtet werden, der durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und bewusste Entscheidungen der Nutzer ergänzt werden muss. Die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie mit sich entwickelnden Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen Schritt halten. Insgesamt ist „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Datenschutzes und zur Förderung einer sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Umgebung. Durch die Umsetzung dieser Designstrategie können Unternehmen und Organisationen dazu beitragen, das Recht auf Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), eine führende und einflussreiche deutsche Organisation, ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie nimmt eine herausragende Rolle in der Förderung von Umweltprojekten, der nachhaltigen Entwicklung...

Mutterschutz

Mutterschutz, auch bekannt als Schutz der Mutter oder Schutz der Schwangeren, ist ein gesetzlicher Rahmen in Deutschland, der es schwangeren Frauen ermöglicht, ihre Gesundheit und die ihres ungeborenen Kindes zu...

Warrants into Negotiable Government Securities (WINGS)

Definition: Warrants in handelbare öffentliche Wertpapiere (WINGS) Die "Warrants in handelbare öffentliche Wertpapiere" (WINGS) bezeichnen eine Kategorie von Wertpapieren, die von Regierungsbehörden ausgegeben werden und Investoren das Recht, aber nicht die...

Parameterschätzung

Die "Parameterschätzung" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Parameterschätzung handelt es sich um den Prozess, bei...

Inhaberpapiere

Inhaberpapiere ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf bestimmte Finanzinstrumente bezieht. Diese Papiere stellen ein bedeutsames Segment der Anlageklasse dar und umfassen eine Vielzahl von Wertpapieren...

Brutto-Etatisierung

Brutto-Etatisierung bezeichnet einen besonderen aspekt der finanzierung in der kapitalmärkte. Dieser begriff findet vor allem anwendung im bereich von staatsanleihen und beschreibt die umwandlung von privaten schulden in öffentliche schulden. Bei...

Maklervertrag

Maklervertrag beschreibt einen rechtlich bindenden Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Makler, der die Vermittlung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen innerhalb der Kapitalmärkte regelt. Der Maklervertrag ist ein...

Aberkennung von Rechten und Fähigkeiten

"Aberkennung von Rechten und Fähigkeiten" ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Prozess bezieht, durch den einer Person bestimmte Rechte und Fähigkeiten entzogen werden. Diese Aberkennung kann auf...

Einnahmenpolitik

"Einnahmenpolitik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, die die Einkünfte eines Unternehmens oder einer Organisation steigern sollen. Diese Politik...

Urkundensteuer

Urkundensteuer ist eine spezifische Form der deutscher Steuer, die auf bestimmte rechtliche Dokumente (Urkunden) erhoben wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Transaktionen im Kapitalmarkt, bei denen Wertpapiere wie Aktien, Anleihen...