Mietverlustversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mietverlustversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mietverlustversicherung bezeichnet eine spezifische Art der Versicherung, die Vermieter vor finanziellen Verlusten schützt, die aus Mietminderungen oder Mietausfällen entstehen können.
Diese Versicherung ist insbesondere in der Immobilienbranche von Bedeutung und ermöglicht es Vermietern, mit potenziellen Risiken umzugehen, die Mietzahlungsverzögerungen, Nichtzahlung oder Mietausfälle umfassen. Die Mietverlustversicherung bietet Schutz für den Vermieter, falls der Mieter die vereinbarte Miete nicht rechtzeitig zahlt oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr zahlen kann. Sie deckt normalerweise eine vorher festgelegte Prozentsatz der monatlichen Mietzahlungen ab, beispielsweise 80% oder 100%. Im Fall eines Mietrückstands oder vollständigen Zahlungsausfalls kann der Vermieter einen Anspruch auf die ausstehenden Mietzahlungen bei der Versicherung geltend machen. Diese Versicherung kann Vermietern helfen, finanzielle Lücken zu überbrücken, die während eines Leerstands, einer Renovierung oder während gerichtlicher Auseinandersetzungen mit Mietern auftreten können. Insbesondere bei Gewerbeimmobilien kann eine Mietverlustversicherung von unschätzbarem Wert sein, da gewerbliche Mieter möglicherweise in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder durch Umstände wie eine Rezession oder Marktschwankungen beeinflusst werden können. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Mietverlustversicherung bestimmten Bedingungen und Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel deckt sie bestimmte Ursachen von Mietausfällen möglicherweise nicht ab, wie etwa vorsätzlich herbeigeführte Beschädigungen durch den Mieter. Darüber hinaus kann es eine Wartezeit für den Versicherungsschutz geben, sodass der Vermieter eine bestimmte Anzahl von Monaten abwarten muss, bevor er Anspruch auf Zahlungen hat. Die genauen Details und Konditionen sollten vor dem Abschluss einer solchen Versicherung sorgfältig geprüft werden. Insgesamt bietet die Mietverlustversicherung Vermietern eine zusätzliche Sicherheit und kann dazu beitragen, potenzielle finanzielle Risiken in Zusammenhang mit der Vermietung von Immobilien zu mindern. Durch den Abschluss einer solchen Versicherung können Vermieter beruhigter sein und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne ständig auf mögliche Mietrückstände achten zu müssen.Cocooning
"Cocooning" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Anlagestrategien Anwendung findet. Es beschreibt einen Trend, bei dem Verbraucher vermehrt ihre Freizeit zu Hause verbringen und dafür...
Postkorb-Übung
Postkorb-Übung ist ein weit verbreitetes Instrument im Bereich des Management Assessments, speziell bei der Beurteilung von Führungskräften und potenziellen Neueinstellungen. Diese Übung, auch als Postkorbübung oder Inbox-Übung bekannt, simuliert eine...
Organschaftsvertrag
Der Organschaftsvertrag ist ein Rechtsdokument, welches die rechtliche Beziehung zwischen einer Obergesellschaft und einer Tochtergesellschaft regelt. Dieses Vertragskonzept basiert auf dem deutschen Steuerrecht und ermöglicht es Unternehmen, steuerliche Vorteile durch...
wiederholte Spiele
Definition: Wiederholte Spiele "Wiederholte Spiele" refers to a concept in game theory that translates to "repeated games" in English. It analyzes strategic decision-making when players engage in a series of...
Beggar-my-Neighbour-Politik
Beggar-my-Neighbour-Politik is a term used in economics to describe a harmful practice pursued by nations in an attempt to gain economic advantages at the expense of their trading partners. Also...
Fortran
Fortran ist eine der ältesten Programmiersprachen, die speziell für wissenschaftliche und technische Berechnungen entwickelt wurde. Der Name steht für "Formula Translation" und wurde 1957 von IBM eingeführt. Seitdem hat sich...
Markengesetz
Markengesetz, auch bekannt als das deutsche Markengesetz (MarkenG), ist eine gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die den Schutz von Marken und deren Kennzeichnungen regelt. Das Markengesetz schafft ein rechtliches Framework, das...
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der in der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Kostenverteilung und -steuerung innerhalb eines Unternehmens, bei...
Außerkurssetzung
Die "Außerkurssetzung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den vorübergehenden Stopp des Handels für bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente an einer Börse zu beschreiben. Diese Maßnahme kann...
Suspension
Die Suspension bezieht sich auf eine vorübergehende Aussetzung des Handels einer bestimmten börsennotierten Aktie oder Wertpapierklasse. Sie kann aus verschiedenen Gründen auftreten und ist ein Instrument, das von Börsenaufsichtsbehörden oder...