Eulerpool Premium

Krelle-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Krelle-Modell für Deutschland.

Krelle-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Krelle-Modell

Das Krelle-Modell ist ein Finanzanalyse-Tool, das von dem renommierten deutschen Ökonomen Dr.

Markus Krelle entwickelt wurde. Es hat sich in der Investmentbranche als äußerst nützliches Instrument zur Bewertung von Aktien und Anleihen etabliert. Das Krelle-Modell berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Unternehmensperformance, Marktwachstum, Risiken und finanzielle Kennzahlen, um eine umfassende Bewertung von Finanzinstrumenten zu ermöglichen. Eine der wichtigsten Eigenschaften des Krelle-Modells ist seine Fähigkeit, qualitative und quantitative Daten zu analysieren und zu integrieren. Es kombiniert eine fundierte Bewertung von Unternehmensberichten und öffentlichen Informationen mit computergestützten Algorithmen, um genaue Ergebnisse zu generieren. Dabei werden nicht nur historische Daten berücksichtigt, sondern auch zukunftsgerichtete Prognosen erstellt, um potenzielle Entwicklungen im Markt zu antizipieren. Das Krelle-Modell verwendet eine einzigartige Methode zur Risikobewertung, die als Risiko-Score bekannt ist. Dieser Score basiert auf statistischen Analysen vergangener Marktbewegungen, Volatilität und Korrelationen. Es ermöglicht Investoren, das Risiko ihrer Anlagen besser zu verstehen und ihre Portfolios entsprechend anzupassen. Ein weiterer entscheidender Aspekt des Krelle-Modells ist seine Flexibilität. Es kann auf verschiedene Anlagetypen angewendet werden, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Diese breite Anwendungsbereich macht das Krelle-Modell zu einem wertvollen Werkzeug für Anleger in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes. Darüber hinaus bietet das Krelle-Modell Funktionen zur Portfoliooptimierung und zur Identifizierung von Handelsmöglichkeiten. Es kann Investoren dabei helfen, ihre Anlagen auf eine Weise zu diversifizieren, die maximale Renditen bei minimalen Risiken ermöglicht. Durch die Analyse von fundamentalen und technischen Daten unterstützt das Krelle-Modell Anleger auch dabei, Marktineffizienzen zu erkennen und davon zu profitieren. Insgesamt ist das Krelle-Modell ein bahnbrechendes Instrument zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Es bietet eine wesentliche Ergänzung für diejenigen, die nach einer umfassenden und fundierten Analyse der Finanzmärkte suchen. Mit seinen fortgeschrittenen Funktionen und der einzigartigen Risikobewertungsmethode hat sich das Krelle-Modell als unverzichtbar für professionelle Investoren in den globalen Kapitalmärkten etabliert.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Timesharing

Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...

SEStEG

SEStEG steht für das "Steuervergünstigungsabbaugesetz für die Erbringer von Steuervorteile gewährenden Modellsachverhalten" und ist ein deutsches Steuergesetz, das im Jahr 2011 verabschiedet wurde. Es wurde eingeführt, um bestimmte Steuervergünstigungen abzubauen,...

Decision Making Unit (DMU)

Die Entscheidungseinheit (Decision Making Unit, DMU) ist eine zentrale Konzeptualisierung im Bereich des Investitionsmanagements und der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich die DMU auf eine Gruppe von Personen oder...

Neighbourhood Office Center

Neighbourhood Office Center (Nachbarschafts-Office-Center) bezeichnet ein kommerziell genutztes Gebäude, das als Zentrum für Büro- und Gewerbeflächen in Wohnvierteln fungiert. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu...

losgrößenfixe Kosten

Losgrößenfixe Kosten sind Ausgaben, die in einem Unternehmen unabhängig von der Produktionsmenge anfallen. Sie stellen eine Art Fixkosten dar, die nicht direkt mit der Produktion oder dem Verkauf von Produkten...

Leistungskosten

Leistungskosten definieren sich als die Ausgaben, die ein Unternehmen zur Erbringung seiner betrieblichen Leistungen aufbringen muss. Diese Kostenkategorie umfasst sämtliche Aufwendungen, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen...

EUStA

EUStA (Europäische Union Stabilitätsanleihe, auch bekannt als European Union Stability Anleihe) ist eine Anleihe, die von der Europäischen Union (EU) emittiert wird, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in der...

Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen

Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die sicherstellt, dass Darlehensnehmer bei Immobilienkrediten vor unerwarteten Kündigungen des Darlehens geschützt sind. Das Kündigungsschutzrecht gewährt den Darlehensnehmern einen gewissen Grad...

besondere Lohnsteuertabelle

Die "besondere Lohnsteuertabelle" ist ein Instrument, das in Deutschland verwendet wird, um die Lohnsteuer für Arbeitnehmer zu berechnen, deren Einkommen außerhalb des üblichen Lohnzahlungszeitraums fällt. Diese spezielle Tabelle wird verwendet,...

Kleinstquadratemethode, dreistufige

Die Kleinstquadratemethode, dreistufige, ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Regressionskoeffizienten in einer dreigliedrigen linearen Gleichung. Diese Methode wird häufig in der Finanzanalyse und dem Kapitalmarkt eingesetzt, um die Zusammenhänge...