Koppelungsvorschriften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Koppelungsvorschriften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Koppelungsvorschriften sind Regelungen innerhalb der Kapitalmärkte, die die Verbindung verschiedener Finanzinstrumente vorschreiben.
Diese Vorschriften dienen dazu, die Interaktionen zwischen den Finanzmärkten zu steuern und Risiken zu minimieren. Im Bereich der Aktienmärkte beziehen sich Koppelungsvorschriften auf Mechanismen, die den Handel zwischen verschiedenen Wertpapieren oder Börsen beeinflussen. Sie können beispielsweise Bestimmungen umfassen, die den gleichzeitigen Kauf oder Verkauf eines Indexfonds (ETF) und eines damit verbundenen Aktienpakets vorschreiben. Diese Koppelungsvorschriften sollen sicherstellen, dass der Handel fair und effizient abläuft und potenzielle Marktmanipulationen vermieden werden. Im Kreditmarkt beziehen sich Koppelungsvorschriften auf Regeln, die die Verknüpfung verschiedener Kreditprodukte regeln. Zum Beispiel können solche Vorschriften vorschreiben, dass ein Kreditnehmer, der einen Immobilienkredit beantragt, gleichzeitig auch einen Kredit für die Renovierung der Immobilie beantragen muss. Diese Koppelungsvorschriften dienen dazu, die Kreditvergabepraktiken zu regulieren und sicherzustellen, dass die finanziellen Bedürfnisse der Kreditnehmer angemessen berücksichtigt werden. Im Anleihemarkt können Koppelungsvorschriften dazu führen, dass bestimmte Anleihen mit anderen Finanzinstrumenten wie Optionen oder Swaps gekoppelt werden. Dies kann dazu beitragen, bestimmte Risiken abzusichern oder spezifische Anlagestrategien zu ermöglichen. Koppelungsvorschriften in den Anleihemärkten dienen der Steuerung von Risiken und der Förderung eines reibungslosen Handels. Im Bereich der Kryptowährungen können Koppelungsvorschriften auf Mechanismen abzielen, die die Verbindung zwischen verschiedenen digitalen Assets regulieren. Diese Vorschriften können erforderlich sein, um die Preisvolatilität zu verringern oder zur Stabilisierung des gesamten Kryptowährungsmarktes beizutragen. Insgesamt sind Koppelungsvorschriften entscheidende Instrumente, um die Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte sicherzustellen. Durch die richtige Implementierung dieser Vorschriften kann das Risiko von Marktmanipulationen verringert und das Vertrauen der Investoren gestärkt werden.Lookback Optionen
Lookback Optionen sind eine Art von exotischen Optionen, die eine einzigartige Struktur aufweisen, um das Risiko von Marktvolatilität zu minimieren. Bei Lookback Optionen wird der Strike-Preis retrospektiv ausgewählt, indem der...
MPEG
MPEG steht für Moving Picture Experts Group und bezieht sich auf eine Gruppe von Experten, die gemeinsam technische Standards für die Komprimierung und Übertragung von audiovisuellen Inhalten entwickeln. Die MPEG-Standards sind...
Robo-Advisor
Ein Robo-Advisor ist eine digitale Plattform, die Finanzberatungsdienstleistungen anbietet und dabei auf Algorithmen und maschinelles Lernen setzt, um Portfolios unter Berücksichtigung der individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft des Kunden zu erstellen...
Learning by Doing
Das Lernen durch Handeln (Learning by Doing) bezieht sich auf ein Konzept, bei dem eine Person Fähigkeiten und Kenntnisse entwickelt, indem sie praktische Erfahrungen sammelt und aktiv handelt. Dieser Ansatz...
Werbungskosten-Pauschbeträge
Werbungskosten-Pauschbeträge sind ein wesentlicher Begriff in der deutschen Einkommensteuer, der die steuerliche Abzugsfähigkeit beruflicher Aufwendungen für Angestellte und Selbständige regelt. Diese Pauschbeträge ermöglichen es den Steuerzahlern, ihre Werbungskosten, also Ausgaben,...
Voting by Feet
Voting by Feet - Definition in German: "Abstimmung durch Taten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und darauf hinweist, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen durch den Verkauf oder Kauf...
Kundenfang
Kundenfang ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Marketingstrategien und Verkaufstechniken bezieht, die verwendet werden, um neue Kunden anzulocken und das Interesse potenzieller Investoren in den unterschiedlichen Kapitalmärkten zu wecken....
Incidental-Truncation-Problem
Das "Incidental-Truncation-Problem" bezieht sich auf ein Phänomen, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte auftreten kann. Insbesondere betrifft es die ungewollte und unvollständige Kürzung finanzieller Informationen, die für Investoren von wesentlicher...
getrennte Veranlagung
Die "getrennte Veranlagung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die steuerliche Behandlung von Einkünften bei Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Bei der getrennten Veranlagung...
Modal Split
Modal Split, auf Deutsch auch als Verkehrsmittelwahl genannt, bezieht sich auf die prozentuale Verteilung der Verkehrsmittel, die in einer bestimmten Region oder Stadt für den Personen- oder Gütertransport genutzt werden....